Rebooten nach Windows- Registry veränderung.
Hallo,
In meiner Ausbildung zum FISI ist es momentan meine Aufgabe herauszufinden, wieso man das Windows System NICHT rebooten muss, wenn man einen Registry Wert geändert hat.
Ich recherchierte seit Tagen aber finde keine passende Antwort dazu, daher bitte ich um hilfe.
Danke im vorraus
Hasan
In meiner Ausbildung zum FISI ist es momentan meine Aufgabe herauszufinden, wieso man das Windows System NICHT rebooten muss, wenn man einen Registry Wert geändert hat.
Ich recherchierte seit Tagen aber finde keine passende Antwort dazu, daher bitte ich um hilfe.
Danke im vorraus
Hasan
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 214201
Url: https://administrator.de/forum/rebooten-nach-windows-registry-veraenderung-214201.html
Ausgedruckt am: 20.04.2025 um 12:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
ich vermute, die Frage zielt darauf ab, dass Änderungen an der Registry sofort Systemweit zur Verfügung stehen - und eben nicht erst nach einem Reboot bei Abfragen sichtbar sind.
Kannst du ja selber einfach ausprobieren. Mache dir z.B. einen Batch, die einen Wert abfragt, ihn dann ändert und dann wieder abfragt, bei der zweiten Abfrage solltest du den neuen Wert bekommen. Auch wenn du das Setzen etwa über eine .reg-Datei machst.
Daneben kann ein Programm sich glaube ich als Observer für Zweige/Schlüssel registrieren. D.h.: wenn du diesen Wert änderst (wie auch immer) bekommt das Programm dazu eine Benachrichtigung, und kann sich sofort entsprechend der neuen Konfiguration verhalten.
Trotzdem halte ich die Aussage "man muss nicht rebooten" nur für halb richtig: es hängt immer vom Programm ab. Ein Programm _kann_ jederzeit die aktuelle Konfig abfragen, und es _kann_ sich als Observer registrieren. Aber wenn man z.B. einen Service hat, der das beides nicht tut, sondern nur einmal beim Start eine Konfiguration aus der Registry lädt, dann muss man den Service neu starten oder, wenn man mehrere davon hat, ggf gleich neu Booten => Die Aussage "Reboot nicht notwendig" gilt nur, wenn auch die laufenden Software vernünftig programmiert ist.
Gruß
Filipp
ich vermute, die Frage zielt darauf ab, dass Änderungen an der Registry sofort Systemweit zur Verfügung stehen - und eben nicht erst nach einem Reboot bei Abfragen sichtbar sind.
Kannst du ja selber einfach ausprobieren. Mache dir z.B. einen Batch, die einen Wert abfragt, ihn dann ändert und dann wieder abfragt, bei der zweiten Abfrage solltest du den neuen Wert bekommen. Auch wenn du das Setzen etwa über eine .reg-Datei machst.
Daneben kann ein Programm sich glaube ich als Observer für Zweige/Schlüssel registrieren. D.h.: wenn du diesen Wert änderst (wie auch immer) bekommt das Programm dazu eine Benachrichtigung, und kann sich sofort entsprechend der neuen Konfiguration verhalten.
Trotzdem halte ich die Aussage "man muss nicht rebooten" nur für halb richtig: es hängt immer vom Programm ab. Ein Programm _kann_ jederzeit die aktuelle Konfig abfragen, und es _kann_ sich als Observer registrieren. Aber wenn man z.B. einen Service hat, der das beides nicht tut, sondern nur einmal beim Start eine Konfiguration aus der Registry lädt, dann muss man den Service neu starten oder, wenn man mehrere davon hat, ggf gleich neu Booten => Die Aussage "Reboot nicht notwendig" gilt nur, wenn auch die laufenden Software vernünftig programmiert ist.
Gruß
Filipp

Hallo,
viel zu wenig konkrete Angaben, um die Frage korrekt beantworten zu können, "das Windows System" gibt es nicht.
Gruß
viel zu wenig konkrete Angaben, um die Frage korrekt beantworten zu können, "das Windows System" gibt es nicht.
Gruß
Hallo Hasan,
wenn es um die Einstellungen von Windows selber geht und nicht um ein bestimmtes Programm, lässt sich sagen das Änderungen in HKCU meistens ohne Reboot von Windows oder einem Programm übernommen werden. Hier reicht dann meistens ein Ab- und wieder Anmelden um die Settings zu übernehmen. Handelt es sich jedoch um den Schlüssel HKLM ist in den meisten Fällen ein Reboot fällig solange es sich um essentielle Windows Einstellungen handelt die nur bei einem Neustart des Systems übernommen werden.
Die generelle Aussage ein System müsse nicht neu gestartet werden wenn man in der Registry Änderungen vornimmt stimmt so also nicht!
Es kommt halt immer darauf an wo Änderungen vorgenommen werden. Bei Einstellungen für Programme die nicht gestartet sind oder irgendwelche Dienste im Hintergund laufen haben, kann dies stimmen, kommt aber wie so oft auf das jeweilige Programm an wie @filipp schon sagt.
Also, wer diese These in den Raum gestellt hat, hat entweder keine Ahnung, oder hat sie nicht genau genug konkretisiert.
Grüße Uwe
wenn es um die Einstellungen von Windows selber geht und nicht um ein bestimmtes Programm, lässt sich sagen das Änderungen in HKCU meistens ohne Reboot von Windows oder einem Programm übernommen werden. Hier reicht dann meistens ein Ab- und wieder Anmelden um die Settings zu übernehmen. Handelt es sich jedoch um den Schlüssel HKLM ist in den meisten Fällen ein Reboot fällig solange es sich um essentielle Windows Einstellungen handelt die nur bei einem Neustart des Systems übernommen werden.
Die generelle Aussage ein System müsse nicht neu gestartet werden wenn man in der Registry Änderungen vornimmt stimmt so also nicht!
Es kommt halt immer darauf an wo Änderungen vorgenommen werden. Bei Einstellungen für Programme die nicht gestartet sind oder irgendwelche Dienste im Hintergund laufen haben, kann dies stimmen, kommt aber wie so oft auf das jeweilige Programm an wie @filipp schon sagt.
Also, wer diese These in den Raum gestellt hat, hat entweder keine Ahnung, oder hat sie nicht genau genug konkretisiert.
Grüße Uwe
Hi.
Welchen Sinn hätte denn die Beantwortung?
Du musst beispielsweise bei Eistellungen zu Treibern oder Diensten oft diesen Dienst neu starten. Dieser Dienst hat dann Abhängigkeiten zu anderen Diensten und schon startest Du 5,6 Dienste neu und kannst auch genau so gut neu starten. Ich bin mir Recht sicher, dass es auch Dienste gibt, die man über die Reg. steuern kann, deren Neustart nicht möglich ist und die also definitiv einen Neustart brauchen.
Seltsame Fragestellung (wenn korrekt wiedergegeben ;) )
Welchen Sinn hätte denn die Beantwortung?
Du musst beispielsweise bei Eistellungen zu Treibern oder Diensten oft diesen Dienst neu starten. Dieser Dienst hat dann Abhängigkeiten zu anderen Diensten und schon startest Du 5,6 Dienste neu und kannst auch genau so gut neu starten. Ich bin mir Recht sicher, dass es auch Dienste gibt, die man über die Reg. steuern kann, deren Neustart nicht möglich ist und die also definitiv einen Neustart brauchen.
Seltsame Fragestellung (wenn korrekt wiedergegeben ;) )