Rechner mittels Waketask wecken - Erfahrungen?
Servus Kollegen.
Ich möchte einige PCs (Windows 10) nach Feierabend bis zum nächsten Morgen in den Ruhezustand schicken. Das Hibernaten und auch das Aufwecken erledigen geplante Tasks. Funktioniert in allen Tests bislang soweit bis auf einen Schönheitfehler:
Der angeschlossene SmartCardleser ließ sich bei einem PC danach nicht mehr ansprechen; sprich: er hatte Probleme mit dem Wechsel in/aus Hibernation (S5).
Hat jemand dies umgesetzt bei einer großen Zahl von PCs (möglichst inhomogene Hardware)?
Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht?
Ich möchte einige PCs (Windows 10) nach Feierabend bis zum nächsten Morgen in den Ruhezustand schicken. Das Hibernaten und auch das Aufwecken erledigen geplante Tasks. Funktioniert in allen Tests bislang soweit bis auf einen Schönheitfehler:
Der angeschlossene SmartCardleser ließ sich bei einem PC danach nicht mehr ansprechen; sprich: er hatte Probleme mit dem Wechsel in/aus Hibernation (S5).
Hat jemand dies umgesetzt bei einer großen Zahl von PCs (möglichst inhomogene Hardware)?
Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 7190537551
Url: https://administrator.de/forum/rechner-mittels-waketask-wecken-erfahrungen-7190537551.html
Ausgedruckt am: 01.04.2025 um 19:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
ich kenne dieses Problem von Barcodescannern (verschiedene Scanner an unterschiedlichen PC's). Den Scannern war gemein, dass sie per USB mit dem Rechner verbunden waren. Nach langem suchen war irgendwann die Stromversorgung als einzige mögliche Fehlerquelle ausgemacht. Die Lösung war tatsächlich ein aktiver USB-Hub mit eigener Stromversorgung. Leider waren diverse Anläufe nötig - nicht jeder Hub taugt gleich viel.
Ich weiß leider nicht mehr welcher Hersteller / welches Modell das war. Ich arbeite nicht mehr bei der Firma.
Gruß
ich kenne dieses Problem von Barcodescannern (verschiedene Scanner an unterschiedlichen PC's). Den Scannern war gemein, dass sie per USB mit dem Rechner verbunden waren. Nach langem suchen war irgendwann die Stromversorgung als einzige mögliche Fehlerquelle ausgemacht. Die Lösung war tatsächlich ein aktiver USB-Hub mit eigener Stromversorgung. Leider waren diverse Anläufe nötig - nicht jeder Hub taugt gleich viel.
Ich weiß leider nicht mehr welcher Hersteller / welches Modell das war. Ich arbeite nicht mehr bei der Firma.
Gruß