Rechner startet und geht aus - Endlosschleife
Guten Tag!
Mein eigener Rechner hat vor einiger Zeit den Geist aufgegeben. Schon zum zweiten mal ist mir das Netzteil durchgeschmoren (im Abstand von ca. 2 Jahren) und ich habe es ausgetauscht. Nun habe ich ein neues Thermaltake 650 Watt Netzteil eingebaut und angeschlossen. Seither sieht das Bild so aus: der Rechner startet, die Lüfter drehen auf, doch nach ca. 2 Sekunden geht es wieder aus. Dann erstmal für ca. 1 Sekunde ist alles still und er geht wieder an für 2 Sekunden. Dann wieder aus und so weiter.
Das Mainboard ist ein Gigabyte GA-EP43-DS3 mit einer Intel Q6400 CPU. Dazu habe ich noch eine 1TB SATA-2 HDD, eine 500 GB SATA-2 HDD, ein Festplattenwechselrahmen 5.25" auf 3.5", einen DVD Brenner und ein DVD Laufwerk. Auf dem Mainboard sind 8GB DDR2 RAM verbaut in 4 Slots á 2 GB. Hinzu noch 2 120mm Gehäuselüfter. Das Netzteil müsste ausreichen.
Ich habe bisher folgendes gemacht:
- alle Laufwerke nacheinander abgetrennt
- den Speicher ausgebaut und mit je einen Riegel versucht
- einen anderen Speicher (der nie in diesem Rechner verbaut war) eingebaut
- die leistungsstarke Grafikkarte ausgebaut
- alle Steckkarten ausgebaut
- die PINs für die Gehäuseschalter vom Mainboard getrennt und durch den Zusammenschluss der Kontakte +/- bei Power-ON den Rechner gestartet
Alles bedauerlicherweise ohne Erfolg. Es ist immer das gleiche.
Ich habe mir noch eine CPU für 3 Euro in der Bucht gekauft für den Sockel 775 und werde es so prüfen ob die CPU defekt ist.
Ich gehe davon aus, daß das Mainboard oder die CPU durch ist (oder beides). Doch bevor ich den Kauf und somit das Upgrade auf neuere Hardware wage wollte ich fragen ob euch noch etwas einfällt was ich checken könnte. Eventuell wäre der größere und teuerere Umbau noch zu verhindern...
Mein eigener Rechner hat vor einiger Zeit den Geist aufgegeben. Schon zum zweiten mal ist mir das Netzteil durchgeschmoren (im Abstand von ca. 2 Jahren) und ich habe es ausgetauscht. Nun habe ich ein neues Thermaltake 650 Watt Netzteil eingebaut und angeschlossen. Seither sieht das Bild so aus: der Rechner startet, die Lüfter drehen auf, doch nach ca. 2 Sekunden geht es wieder aus. Dann erstmal für ca. 1 Sekunde ist alles still und er geht wieder an für 2 Sekunden. Dann wieder aus und so weiter.
Das Mainboard ist ein Gigabyte GA-EP43-DS3 mit einer Intel Q6400 CPU. Dazu habe ich noch eine 1TB SATA-2 HDD, eine 500 GB SATA-2 HDD, ein Festplattenwechselrahmen 5.25" auf 3.5", einen DVD Brenner und ein DVD Laufwerk. Auf dem Mainboard sind 8GB DDR2 RAM verbaut in 4 Slots á 2 GB. Hinzu noch 2 120mm Gehäuselüfter. Das Netzteil müsste ausreichen.
Ich habe bisher folgendes gemacht:
- alle Laufwerke nacheinander abgetrennt
- den Speicher ausgebaut und mit je einen Riegel versucht
- einen anderen Speicher (der nie in diesem Rechner verbaut war) eingebaut
- die leistungsstarke Grafikkarte ausgebaut
- alle Steckkarten ausgebaut
- die PINs für die Gehäuseschalter vom Mainboard getrennt und durch den Zusammenschluss der Kontakte +/- bei Power-ON den Rechner gestartet
Alles bedauerlicherweise ohne Erfolg. Es ist immer das gleiche.
Ich habe mir noch eine CPU für 3 Euro in der Bucht gekauft für den Sockel 775 und werde es so prüfen ob die CPU defekt ist.
Ich gehe davon aus, daß das Mainboard oder die CPU durch ist (oder beides). Doch bevor ich den Kauf und somit das Upgrade auf neuere Hardware wage wollte ich fragen ob euch noch etwas einfällt was ich checken könnte. Eventuell wäre der größere und teuerere Umbau noch zu verhindern...
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 257593
Url: https://administrator.de/forum/rechner-startet-und-geht-aus-endlosschleife-257593.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 16:04 Uhr
17 Kommentare
Neuester Kommentar
Dann mach doch mal Hardware-Tests mithilfe von HBCD oder UBCD:
http://www.hirensbootcd.org/
http://www.ultimatebootcd.com/download.html
Lass mal die Tests durchlaufen und berichte dann mal hier von den Ergebnissen.
Gruß
Kümmel
http://www.hirensbootcd.org/
http://www.ultimatebootcd.com/download.html
Lass mal die Tests durchlaufen und berichte dann mal hier von den Ergebnissen.
Gruß
Kümmel
Zitat von @Kuemmel:
Dann mach doch mal Hardware-Tests mithilfe von HBCD oder UBCD:
http://www.hirensbootcd.org/
http://www.ultimatebootcd.com/download.html
Lass mal die Tests durchlaufen und berichte dann mal hier von den Ergebnissen.
Gruß
Kümmel
Dann mach doch mal Hardware-Tests mithilfe von HBCD oder UBCD:
http://www.hirensbootcd.org/
http://www.ultimatebootcd.com/download.html
Lass mal die Tests durchlaufen und berichte dann mal hier von den Ergebnissen.
Gruß
Kümmel
Und wie genau soll er das machen, wenn die Kiste nach einer Sekunde wieder ausgeht?
Hast du den 4 Pin Stecker am Board angeschlossen? Müsste sich in der Nähe der CPU befinden.
Grüße
Öhm du hast aber gesehen, dass das Thema schon erledigt ist? 
Und deine Beschreibung ist irgendwie nicht wirklich hilfreich...
@grinser: Setze den Beitrag bitte noch auf gelöst und markiere die Lösungen.
Grüße
Und deine Beschreibung ist irgendwie nicht wirklich hilfreich...
@grinser: Setze den Beitrag bitte noch auf gelöst und markiere die Lösungen.
Grüße
Hallo,
Von der Lösung mit den Molex kann ich nur abraten. Das geht mal, aber nicht auf Dauer. Das Problem hierbei ist, dass dein Netzteil nicht schnell genug ist.
Die Grafikkarten regeln ihre Leistungsaufnahme in Millisekunden. Das Netzteil ist damit einfach überfordert.
Es gibt einen sehr interessanten Artikel THW.
http://www.tomshardware.de/leistungsaufnahme-grafikkarte-netzteil-wechs ...
Ich würde mir da lieber ein neues Netzteil holen und das alte verkaufen.
Von der Lösung mit den Molex kann ich nur abraten. Das geht mal, aber nicht auf Dauer. Das Problem hierbei ist, dass dein Netzteil nicht schnell genug ist.
Die Grafikkarten regeln ihre Leistungsaufnahme in Millisekunden. Das Netzteil ist damit einfach überfordert.
Es gibt einen sehr interessanten Artikel THW.
http://www.tomshardware.de/leistungsaufnahme-grafikkarte-netzteil-wechs ...
Ich würde mir da lieber ein neues Netzteil holen und das alte verkaufen.
Moin,
ich hab mir nicht alles durchgelesen, aber, was das nun mit den Molexsteckern zu tun haben soll weiß ich dennoch nicht.
Es geht um die Leistung des Netzteils, die schnell zur Verfügung stehen muss.
Ich z.b. hab ein Corsair 760i (ich würde behaupten ein recht aktuelles) und meine Grafikkarte ließ sich nur mit den Adaptern anschließen, weil der Aufbau der mitgelieferten PCIe Stecker sich von denen des Netzteils unterschied. Also 4 Pin Molex dran und dort die Adapter dran - keine weiteren Nutzer sind an diesem Strang.
Dass die 295x ein Strom- bzw. Netzteilkiller ist, ist bekannt.
Deswegen würde ich die Aussage so pauschal nicht stehen lassen.
Grüße
ich hab mir nicht alles durchgelesen, aber, was das nun mit den Molexsteckern zu tun haben soll weiß ich dennoch nicht.
Es geht um die Leistung des Netzteils, die schnell zur Verfügung stehen muss.
Ich z.b. hab ein Corsair 760i (ich würde behaupten ein recht aktuelles) und meine Grafikkarte ließ sich nur mit den Adaptern anschließen, weil der Aufbau der mitgelieferten PCIe Stecker sich von denen des Netzteils unterschied. Also 4 Pin Molex dran und dort die Adapter dran - keine weiteren Nutzer sind an diesem Strang.
Dass die 295x ein Strom- bzw. Netzteilkiller ist, ist bekannt.
Deswegen würde ich die Aussage so pauschal nicht stehen lassen.
Grüße