Registry ändern ohne Admin-Rechte ohne Gruppenrichtlinie
Hallo!
Folgendes Problem: Wir haben bei den meisten unserer 2000 und XP-Rechner den Dienst "RemoteRegistrierung" während der Installation deaktiviert! Für ein neues Inventory-Programm benötigen wir nun aber gerade diesen Dienst. Ich weiß, das ich dies über die Registry mit einer Reg-Datei ändern kann. Allerdings haben unsere User lokal keine Adminrechte. Auch haben wir kein AD und benutzen daher auch keine Gruppenrichtlinien. Wie kann man nun z.B. mit einer Batch-Datei als User Administrator (alle lokalen Admins haben das gleiche Passwort!) diesen Dienst wieder aktivieren, oder auch andere Reg-Keys ändern? Irgendwelche Vorschläge? Danke schon einmal im voraus!
Stefan
Folgendes Problem: Wir haben bei den meisten unserer 2000 und XP-Rechner den Dienst "RemoteRegistrierung" während der Installation deaktiviert! Für ein neues Inventory-Programm benötigen wir nun aber gerade diesen Dienst. Ich weiß, das ich dies über die Registry mit einer Reg-Datei ändern kann. Allerdings haben unsere User lokal keine Adminrechte. Auch haben wir kein AD und benutzen daher auch keine Gruppenrichtlinien. Wie kann man nun z.B. mit einer Batch-Datei als User Administrator (alle lokalen Admins haben das gleiche Passwort!) diesen Dienst wieder aktivieren, oder auch andere Reg-Keys ändern? Irgendwelche Vorschläge? Danke schon einmal im voraus!
Stefan
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 73572
Url: https://administrator.de/forum/registry-aendern-ohne-admin-rechte-ohne-gruppenrichtlinie-73572.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 21:04 Uhr
1 Kommentar
Hallo sschmeinck und willkommen im Forum!
Zum Starten eines Dienstes auf einem Remote-System unter den von Dir genannten Voraussetzungen fiele mir "PsExec" ein. Beispiel:
Für eine größere Anzahl von Rechnern könntest Du eine Datei mit den Rechnernamen (ohne führende "\\") erstellen und PsExec dann so starten:
Bei dieser Variante wäre es noch sinnvoll, die Rückmeldungen in einer Datei zu sammeln. Da diese Meldungen (in der Art "net exited on Rechnername with error code 0.") auf STDERROR (Kanal 2) ausgegeben werden, würde die Zeile etwa so aussehen:
Noch ein letzter Hinweis: Damit auf die Erkennung, dass ein Rechner aus der Liste derzeit offline ist, nicht zu lange gewartet werden muss, kann mit "-n Sekunden" ein Timeout festgelegt werden.
Grüße
bastla
Zum Starten eines Dienstes auf einem Remote-System unter den von Dir genannten Voraussetzungen fiele mir "PsExec" ein. Beispiel:
psexec \\Rechnername net start "Remote-Registrierung"
Für eine größere Anzahl von Rechnern könntest Du eine Datei mit den Rechnernamen (ohne führende "\\") erstellen und PsExec dann so starten:
psexec @D:\Rechnerliste.txt net start "Remote-Registrierung"
psexec @D:\Rechnerliste.txt net start "Remote-Registrierung" 2>D:\Ergebnis.txt
Grüße
bastla