der1893er

Registry - Wert von REG SZ auslesen und Errorlevel ermitteln

hallo zusammen,

ich arbeite bei einem it-dienstleister im serverbetrieb für eine recht grosse firma. wir stellen dem kunden mehrere 100 server zur verfügung und patchen diese auch regelmaessig. per tivoli von ibm werden die server überwacht und in den letzen wochen/monaten erhalten wir verstärkt fehlermeldungen, dass ein bestimmter service unerwartet beendet worden ist. die damen und herren aus redmont haben auch einen patch zur verfügung gestellt, der "eigentlich" auf allen servern installiert sein müsste, es aber aus "un"eigentlichen gründen nicht ist. logische folge ist, dass wir diesen patch nachinstallieren müssten. bevor wir aber diesen patch nachinstallieren, müssen wir prüfen, ob er nicht eventuell schon installiert ist - in ca. 98% (meine einschätzung, die auch weit daneben liegen kann) der faelle ist der patch bereits installiert ... wir müssen nur noch die entsprechenden dll-dateien in die registry schreiben lassen und den server rebooten. bislang prüfen wir über über aufruf der registry und anschliessende suche über f3 ob ein bestimmter schlüssel (q-nummer des patches) auf dem server installiert ist und reagieren dann entsprechend. ich beabsichtige, das ein wenig zu vereinbaren. über

reg query \\%COMPUTERNAME%\HKLM\SCHLUESSEL\UNTERSCHLUESSEL ... [es folgend zahlreiche weitere unterschluessel] /t REG_SZ

wird mir angezeigt, ob der patch installiert ist. ich will den wert von REG_SZ aber eigentlich gar nicht sehen. ich möchte nur abfragen, ob er einen ganz bestimmten wert (eben diese q-nummer) hat und eine rueckmeldung in form von ERRORLEVEL bekommen. fuer hinweise und tipps bin ich dankbar.

gruessle
der1893er
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 92217

Url: https://administrator.de/forum/registry-wert-von-reg-sz-auslesen-und-errorlevel-ermitteln-92217.html

Ausgedruckt am: 29.04.2025 um 12:04 Uhr

Biber
Biber 16.07.2008 um 22:09:47 Uhr
Goto Top
Moin du1983er,

willkommen im Forum.
Vielleicht verstehe ich ja die Frage nicht richtig, aber es spricht doch nichts dagegen, es genauso wie skizziert zu machen.

Beispiel vom CMD-Prompt:
reg query hklm\somehive\moresubhives>nul 2>nul || @echo Fehler
Wenn der angefragte Regkey nicht existiert (okay, oder keine Rechte auf HKLM usw da sind), dann gibt es einen Errorlevel > 0.

Statt @echo fehler würdest Du im Batch sicherlich ein "goto :FehlerNixinstalliert" machen, aber das prinzip ist das Gleiche.

Grüße
Biber
67369
67369 16.07.2008 um 22:17:34 Uhr
Goto Top
Ist es da nicht einfacher, den Windowsordner nach $NtUuninstallKBxxxxxx$ zu durchsuchen?
Wenn der Patch installiert ist, existiert auch der Ordner bzw. evtl. das entsprechene Pendat
in $hf_mig$\KBxxxxxx