Remotedesktop mit admin p gleich wie lokale Anmeldung?
Hallo zusammen,
ich nutze die Remotedesktopverbindung eines 2003 Servers.
Problem ist nach einem Neustart werden nicht alle Dienste einwandfrei gestartet, wenn man sich nicht lokal anmeldet sondern über die Remotekonsole.
AUch mit dem Paramter admin /p geht es auch nicht.
WIe kann ich das nun hinbekommen, dass die Dienste auch bei der Remotedesktopanmeldung startenß
Bin für jede Hilfe dankbar
Gruß
Mario
ich nutze die Remotedesktopverbindung eines 2003 Servers.
Problem ist nach einem Neustart werden nicht alle Dienste einwandfrei gestartet, wenn man sich nicht lokal anmeldet sondern über die Remotekonsole.
AUch mit dem Paramter admin /p geht es auch nicht.
WIe kann ich das nun hinbekommen, dass die Dienste auch bei der Remotedesktopanmeldung startenß
Bin für jede Hilfe dankbar
Gruß
Mario
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 137546
Url: https://administrator.de/forum/remotedesktop-mit-admin-p-gleich-wie-lokale-anmeldung-137546.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 15:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Mario,
Peter
Zitat von @mario87:
ich nutze die Remotedesktopverbindung eines 2003 Servers.
Problem ist nach einem Neustart werden nicht alle Dienste einwandfrei gestartet, wenn man sich nicht lokal anmeldet sondern
über die Remotekonsole.
Dienste sind doch Benutzer unabhängig. Die sollten auch starten wenn sich keiner anmeldet (weder Lokal noch per RDP)ich nutze die Remotedesktopverbindung eines 2003 Servers.
Problem ist nach einem Neustart werden nicht alle Dienste einwandfrei gestartet, wenn man sich nicht lokal anmeldet sondern
über die Remotekonsole.
AUch mit dem Paramter admin /p geht es auch nicht.
Admin /P?????WIe kann ich das nun hinbekommen, dass die Dienste auch bei der Remotedesktopanmeldung startenß
welche Dienste?Peter
@Pjordorf:
geTuemII
Admin /P?????
Ich kenne auch maximal admin -p, und das in einem völlig anderen Zusammenhang. Ansonsten fällt mir nur mstsc /console ein, aber die Dienste sollten ja sowieso starten. Naja, vielleicht erfahren wir noch Aufklärung....geTuemII
Hallo, Mario,
Peter
Zitat von @mario87:
Admin-p steht doch dafür das keine Session über Remote genutzt wird, sondern direkte Anmeldung als wenn ich an der
Maschine wäre.
Wo hast du das her? Ich dachte immer das sei mstsc /admin oder mstsc /console (je nach RDP Client).Admin-p steht doch dafür das keine Session über Remote genutzt wird, sondern direkte Anmeldung als wenn ich an der
Maschine wäre.
Es handelt es sich um das Siemens Programm WinCC und wird in der industriellen Umgebung eingesetzt.
Es ist wirklich so, dass die Dienste nur nach einer LOKALEN Anmeldung an der Maschine starten.
Dann ist das kein Dienst, sondern ein Programm was nach einer Anmeldung startet und bei einer Abmeldung auch beendet wird. Ein Dienst startet und läuft ohne Benutzeranmeldung, läuft weiter nach einer Benutzerabmeldung. (also so lange wie der Server/Rechner läuft)Es ist wirklich so, dass die Dienste nur nach einer LOKALEN Anmeldung an der Maschine starten.
Mir fällt dann nur noch ein, die Dienste unter einem anderen Konto zu starten.
Allerdings wäre dann die Frage ob noch alles einwandfrei funktioniert. Ist ja bei Siemens so eine Sache.
Frage das Programm oder Siemens.Allerdings wäre dann die Frage ob noch alles einwandfrei funktioniert. Ist ja bei Siemens so eine Sache.
Peter
Hallo Mario,

http://support.microsoft.com/kb/885187/en-us
http://www.coe.uncc.edu/mosaic/remote_desk/RDP%20File%20Settings.htm
Und wenn es die Programmierer der WinCC nicht explicit verhindern, sollte es keine Rolle spielen ob du dich direkt an der Konsole des Server 2003 oder per RDP an der Konsolensitzung anmeldest.
Peter
Zitat von @mario87:
Also das WinCC ist zwar ein Programm, aber die Dienste, die mitgestartet werden müssen, um das Programm einwandfrei zu
starten, werden anscheinend nicht richtig mitgestartet, da das Programm dann nicht richtig läuft.
Dann werde trotzdem nur Programme vom WinCC gestartet, ohnen dem das WinCC sonst nicht läuft. Evtl. werden dabei Parameter mit an die Programme übergeben weshalb das aufrufen der anderen programme ohne Parameter vielleicht nicht geht. Egal, ist nur sprachgebrauch. http://de.wikipedia.org/wiki/Windows-SystemdienstAlso das WinCC ist zwar ein Programm, aber die Dienste, die mitgestartet werden müssen, um das Programm einwandfrei zu
starten, werden anscheinend nicht richtig mitgestartet, da das Programm dann nicht richtig läuft.
Hmm admin-p finde ich tatsächlich nicht mehr. Evl habe ich das in einem falschen Zusammenhang noch im KOpp gehabt.
Vermutlich mit Citrix?Aber das mit dem direkten Zugriff ohne Session sollte dann doch normal gehen oder nicht?
mstsc /admin oder mstsc /console je nach Version deines RDP Clients. mstsc /? liefert dir das auch.Hier nochmal ein Auszug:
Wovon?connect to console:i:
Ahhhh. In einer RDP (mstsc) Konfigurationsdatei.hier kann wie oben im Artikel beschrieben eine Consolensitzung aufgebaut werden. (es wird keine Terminal Sitzung am Server
angemeldet, sondern es wird direkt auf den Monitor zugegriffen)
0: normale Sitzung (default)
mstsc /v:servernameangemeldet, sondern es wird direkt auf den Monitor zugegriffen)
0: normale Sitzung (default)
1: Consolensitzung (Nur bei Server 2003 als Zielrechner kann diesen Befehl verarbeiten)
mstsc /admin /v:servername oder mstsc /console /v:servername. Funktioniert auch bei Server 2008http://support.microsoft.com/kb/885187/en-us
http://www.coe.uncc.edu/mosaic/remote_desk/RDP%20File%20Settings.htm
Und wenn es die Programmierer der WinCC nicht explicit verhindern, sollte es keine Rolle spielen ob du dich direkt an der Konsole des Server 2003 oder per RDP an der Konsolensitzung anmeldest.
Peter