RemoteFX-GPU für Windows 7 auf einem Windows 10 Host
Hallo,
ich bin jetzt schon stundenlang auf der Suche, komme aber nicht recht weiter.
Ich habe eine Workstation mit einem i7 der neuesten Generation, Win10pro vorinstalliert, dazu eine Nvida Qradro P3000.
Nun soll dringend ein Autodesk Inventor 2013 für ca. 2 Monate darauf laufen, doch die Software ist nicht mehr unter Win10 freigegeben, lässt sich auch nicht installieren.
Ein Downgrade auf Windows 7 lässt die CPU-Architektur nicht mehr zu.
Nun habe ich mit Hyper-V das Win7pro installiert und komplett upgedatet.
In den Servereinstellungen Nvidia als RemoteFX eingesetzt und für die VM ausgewählt.
In der VM bekomme ich aber immer nur die Standard Grafikkarte.
Ich hab das Netz durchwühlt, bekomme aber immer wieder gegenteilige Aussagen unterschiedlichen Alters.
Ich würde nun generell mal wissen, ob das Durchreichen der Karte unter Windows 10 Host möglich ist und Win7 als Client dafür auch geeignet.
Wenn ja, was mache ich falsch, warum bekomme ich die RemoteFX nicht im Gerätemanager angezeigt?
Wenn ich schlecht recherchiert habe, tut es mir Leid, aber bitte helft mir hier weiter.
Danke im Voraus!
Viele Grüße
Tobias
ich bin jetzt schon stundenlang auf der Suche, komme aber nicht recht weiter.
Ich habe eine Workstation mit einem i7 der neuesten Generation, Win10pro vorinstalliert, dazu eine Nvida Qradro P3000.
Nun soll dringend ein Autodesk Inventor 2013 für ca. 2 Monate darauf laufen, doch die Software ist nicht mehr unter Win10 freigegeben, lässt sich auch nicht installieren.
Ein Downgrade auf Windows 7 lässt die CPU-Architektur nicht mehr zu.
Nun habe ich mit Hyper-V das Win7pro installiert und komplett upgedatet.
In den Servereinstellungen Nvidia als RemoteFX eingesetzt und für die VM ausgewählt.
In der VM bekomme ich aber immer nur die Standard Grafikkarte.
Ich hab das Netz durchwühlt, bekomme aber immer wieder gegenteilige Aussagen unterschiedlichen Alters.
Ich würde nun generell mal wissen, ob das Durchreichen der Karte unter Windows 10 Host möglich ist und Win7 als Client dafür auch geeignet.
Wenn ja, was mache ich falsch, warum bekomme ich die RemoteFX nicht im Gerätemanager angezeigt?
Wenn ich schlecht recherchiert habe, tut es mir Leid, aber bitte helft mir hier weiter.
Danke im Voraus!
Viele Grüße
Tobias
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 341625
Url: https://administrator.de/forum/remotefx-gpu-fuer-windows-7-auf-einem-windows-10-host-341625.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 15:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Sers,
Windows 10 kann als Hypervisor keine RemoteFX Hardware an VMs durchreichen.
Als Client müsste es ein Windows 7 Enterprise oder Ultimate, bzw. ein Windows 10 Enterprise oder Education sein, sonst wird es eh nix.
Alternativ, könntest du auch VMware Workstation 12.5 Pro nehmen, und die Quadro P3000 an die VM durchreichen. Das von IV 2013 benötigte DirectX 10 wird hier unterstützt.
Grüße,
Philip
Windows 10 kann als Hypervisor keine RemoteFX Hardware an VMs durchreichen.
Als Client müsste es ein Windows 7 Enterprise oder Ultimate, bzw. ein Windows 10 Enterprise oder Education sein, sonst wird es eh nix.
Alternativ, könntest du auch VMware Workstation 12.5 Pro nehmen, und die Quadro P3000 an die VM durchreichen. Das von IV 2013 benötigte DirectX 10 wird hier unterstützt.
Grüße,
Philip
@psannz
@dohlemann: teste doch mal ein Win10 (neu installiert) als Gast.
Windows 10 kann als Hypervisor keine RemoteFX Hardware an VMs durchreichen.
Doch, seit Win10v1511 geht das. Mir sind keine Einschränkungen auf bestimmte Editionen von Gastsystemen bekannt - probiert habe ich es jedoch nur mit win10.@dohlemann: teste doch mal ein Win10 (neu installiert) als Gast.
Bei Win10 als Gast ist es von Haus aus kein Problem.
Bei Win7 (ultimate) habe ich bei aktivierter RemoteFX Karte das Thema mich nicht mehr Remote mit der VM verbinden zu können. (Sei es über die Verwaltungskonsole oder Remotedesktop).
Fehlerausgabe bei dem Verwaltungstool: Ein Benutzer wäre bereits eingeloggt.
Fehlerausgabe bei Remote Session: Benutzer wäre nicht authentifiziert eine Remote Session zu öffnen. Allerdings tritt der Fehler nur bei aktivierter RemoteFX Karte auf.
Das sind nun meine Erfahrungen damit.
Bei Win7 (ultimate) habe ich bei aktivierter RemoteFX Karte das Thema mich nicht mehr Remote mit der VM verbinden zu können. (Sei es über die Verwaltungskonsole oder Remotedesktop).
Fehlerausgabe bei dem Verwaltungstool: Ein Benutzer wäre bereits eingeloggt.
Fehlerausgabe bei Remote Session: Benutzer wäre nicht authentifiziert eine Remote Session zu öffnen. Allerdings tritt der Fehler nur bei aktivierter RemoteFX Karte auf.
Das sind nun meine Erfahrungen damit.