Repeater will wep,verschlüsselt nicht .nur unverschlüsselt geht es
Hallo liebe leutchen !!!
Ich bin wie viele andere auch wieder einmal am verzweifeln.obwohl,verzweifeln ist wirklich noch soft ausgedrückt.richtig krass am abkotzen trifft es wohl eher.
Zu meinem problem:
Ich besitze seit geraumer zeit einen speedport w700v.dieser ist bei mir als hauptrouter angeschlossen.zusätzlich besitze ich eine fritz box 7050.diese sollte nun als repeater dienen.
Nachdem ich alles eingestellt hatte und alle tests durchgeführt hatte sollte als letztes die verschlüsslung gemacht werden.
Aber es ist zum kotzeeeeeeeeen.ohne verschlüsslung klappt alles.sprich,ich habe eine verbindung und ich komme auch ins internet.aber sobald ich auf wep umstelle komme ich nicht mehr ins inet.
Das signal des repeaters wird erkannt.eine verbindung wird aufgebaut,jedoch bekomme ich kein internet.
Ich habe ja schon gelesen,das wpa anscheinend nicht geht.wep sollte aber doch funzen.
Wie gesagt,verbindung steht.
Sei doch bitte jemand so gütig und helfe mir... DAAAANKE
Ich bin wie viele andere auch wieder einmal am verzweifeln.obwohl,verzweifeln ist wirklich noch soft ausgedrückt.richtig krass am abkotzen trifft es wohl eher.
Zu meinem problem:
Ich besitze seit geraumer zeit einen speedport w700v.dieser ist bei mir als hauptrouter angeschlossen.zusätzlich besitze ich eine fritz box 7050.diese sollte nun als repeater dienen.
Nachdem ich alles eingestellt hatte und alle tests durchgeführt hatte sollte als letztes die verschlüsslung gemacht werden.
Aber es ist zum kotzeeeeeeeeen.ohne verschlüsslung klappt alles.sprich,ich habe eine verbindung und ich komme auch ins internet.aber sobald ich auf wep umstelle komme ich nicht mehr ins inet.
Das signal des repeaters wird erkannt.eine verbindung wird aufgebaut,jedoch bekomme ich kein internet.
Ich habe ja schon gelesen,das wpa anscheinend nicht geht.wep sollte aber doch funzen.
Wie gesagt,verbindung steht.
Sei doch bitte jemand so gütig und helfe mir... DAAAANKE
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 61351
Url: https://administrator.de/forum/repeater-will-wep-verschluesselt-nicht-nur-unverschluesselt-geht-es-61351.html
Ausgedruckt am: 16.02.2025 um 21:02 Uhr
22 Kommentare
Neuester Kommentar
![30660](/images/members/profile_male_48x48.png)
Kurze Verständnisfrage:
Wozu noch die Fritzbox als Repeater?
Ist die Leitungslänge überschritten? Oder besitzt das Speedport zu wenig Anschlüsse?
Welche Rechner hängen wo dran?
Wozu noch die Fritzbox als Repeater?
Ist die Leitungslänge überschritten? Oder besitzt das Speedport zu wenig Anschlüsse?
Welche Rechner hängen wo dran?
- Es funktioniert Also mit
Laptop <viaWLAN> Fritzbox <viaWLAN> Speedport
wenn unverschlüsselt?
funktioniert auch
Laptop <viaKabel> Fritzbox <viaWLAN> Speedport wenn unverschlüsselt?
Dann probier mal den Laptop via Kabel an FritzBox und von da aus via WLAN an Speedport mit Verschlüsselung
Ich würde am ehesten auf falsche Schlüssel / Verschlüsselung tippen...
Laptop <viaWLAN> Fritzbox <viaWLAN> Speedport
wenn unverschlüsselt?
funktioniert auch
Laptop <viaKabel> Fritzbox <viaWLAN> Speedport wenn unverschlüsselt?
Dann probier mal den Laptop via Kabel an FritzBox und von da aus via WLAN an Speedport mit Verschlüsselung
Ich würde am ehesten auf falsche Schlüssel / Verschlüsselung tippen...
![30660](/images/members/profile_male_48x48.png)
Okay, ich mache es (mir) jetzt mal einfach und schreibe mal auf welche Dinge beachtet werden müssen:
Speedport WLAN-Router:
- ist an die Internetleitung angeschlossen
- die Providerdaten sind eingegeben und die Verbindung steht (Inet läuft ja so bei dir)
- du hast den DHCP-Dienst aktiviert und den IP-Bereich festgelegt
- du hast die Verschlüsselung konfiguriert (auf Groß- und Kleinschreibung achten)
Frotzbox:
- Internetzugänge falls möglich deaktivieren
- den Router in den Modus "Gateway" oder "Accesspoint" schalten und konfigurieren (SSID, Verschlüsselung, etc einstellen)...achte hierbei wieder auf die genaue Schreibweise (groß/klein)
- eine feste IP vergeben, die im Subnetz der DHCP-Konfig (Speedport) liegt, aber nicht innerhalb der Adressen liegt, die per DHCP verteilt werden
Wenn ich jetzt nichts vergessen habe, sollte es so funzen.
Ansonsten müssten einmal einige Daten hier gepostet werden (Verbindungslogs beider Router, Statuslogs, etc)
Speedport WLAN-Router:
- ist an die Internetleitung angeschlossen
- die Providerdaten sind eingegeben und die Verbindung steht (Inet läuft ja so bei dir)
- du hast den DHCP-Dienst aktiviert und den IP-Bereich festgelegt
- du hast die Verschlüsselung konfiguriert (auf Groß- und Kleinschreibung achten)
Frotzbox:
- Internetzugänge falls möglich deaktivieren
- den Router in den Modus "Gateway" oder "Accesspoint" schalten und konfigurieren (SSID, Verschlüsselung, etc einstellen)...achte hierbei wieder auf die genaue Schreibweise (groß/klein)
- eine feste IP vergeben, die im Subnetz der DHCP-Konfig (Speedport) liegt, aber nicht innerhalb der Adressen liegt, die per DHCP verteilt werden
Wenn ich jetzt nichts vergessen habe, sollte es so funzen.
Ansonsten müssten einmal einige Daten hier gepostet werden (Verbindungslogs beider Router, Statuslogs, etc)
1. ) Hat die Fritzbox einen expliziten Repeater Modus oder ist sie access point?
2.) Wenn am Laptop verbindung via WLAN besteht, aber kein Internet geht:
-Bekommst du eine IP per DHCP zugewiesen?
-geht ein ping auf die IP des Speedports?
-geht ein ping auf eine Internet IP (zB 217.237.151.97)?
-geht ein Ping auf eine Internet Adresse (zb heise.de)?
3.) was passiert, wenn du das notebook mit nem Kabel an die Fritzbox hängst (mit WEP eingeschaltet)?
2.) Wenn am Laptop verbindung via WLAN besteht, aber kein Internet geht:
-Bekommst du eine IP per DHCP zugewiesen?
-geht ein ping auf die IP des Speedports?
-geht ein ping auf eine Internet IP (zB 217.237.151.97)?
-geht ein Ping auf eine Internet Adresse (zb heise.de)?
3.) was passiert, wenn du das notebook mit nem Kabel an die Fritzbox hängst (mit WEP eingeschaltet)?
Es besteht die Gefahr das dann an beiden Adaptern das gleiche IP Netzwerk ist !!! Windows kann damit aber nicht umgehen und macht dann gar nichts mehr.
Fazit: Es kann immer nur ein Adapter physisch aktiv sein wenn ein und dasselbe IP Segment verwendet wird.
Den Kupferadapter kann man durch Kabelrausziehen deaktivieren. Den WLAN Adapter über a.) Schalter, sofern vorhanden b.) Fn Taste, sofern supportet .c) Rechtsklick auf den Adapter und Deaktivieren unter Windows
Hier:
Speedport W 701V als Repeater am Speedport W 700V - Geht das? WIE?
steht nochwas zum Thema WDS und Speedport.
Fazit: Es kann immer nur ein Adapter physisch aktiv sein wenn ein und dasselbe IP Segment verwendet wird.
Den Kupferadapter kann man durch Kabelrausziehen deaktivieren. Den WLAN Adapter über a.) Schalter, sofern vorhanden b.) Fn Taste, sofern supportet .c) Rechtsklick auf den Adapter und Deaktivieren unter Windows
Hier:
Speedport W 701V als Repeater am Speedport W 700V - Geht das? WIE?
steht nochwas zum Thema WDS und Speedport.
ist er nicht, aqui.
Windows kann jede Menge Adapter im selben Netz hängen haben, schon mal was von metrik gehört?
Sinnlos ebenfalls nicht, da hiermit geprüft werden kann, ob die verschlüsselte Kommunikation zwischen FritzBox und Speedport funktioniert. Wenn nicht, braucht man nämlich gar nicht erst am WLAN Client suchen!
Windows kann jede Menge Adapter im selben Netz hängen haben, schon mal was von metrik gehört?
Sinnlos ebenfalls nicht, da hiermit geprüft werden kann, ob die verschlüsselte Kommunikation zwischen FritzBox und Speedport funktioniert. Wenn nicht, braucht man nämlich gar nicht erst am WLAN Client suchen!
Aaaalso:
Dein Problem ist auf jeden Fall die falsche Verschlüsselung, nämlich aus folgendem Grund:
- Wenn du dich mit nem falschen WEP Key anmeldest kannst du zwar mit dem router "kommunizieren", aber es kommt nur ajkdsfhsghdfbf%&"§$% raus, da der Router es mit einem anderen (dem richtigen) Schlüssel ENTschlüsselt.
- Daher auch das Problem wenn du keine feste IP eingibst: das Notebook sendet eine DHCP Anfrage, aber beim Router kommt nur mist an, daher auch keine Antwort -> keine IP -> keine Verbindung.
- Wenn du aber ne feste IP eingibst, dann kann das Notbook gar nicht erst prüfen, ob sinnvolles Zeug rüberkommt. Es schickt einfach deine HTTP- (oder sonstwas) Anfragen, und hofft, dass es schon richtig verschlüsselt ist. Du bekommst im WLAN Management aber eine Verbindung angezeigt.
-> Es stimmt was mit den Schlüsseln nicht!
-> zu klären: ist das Problem die WEP Einstellung auf dem Laptop oder liegt das Problem schon in der Kommunikation zwischen Router und Fritz?!
-> Wie klärst du das? : Mit Kabel an die Fritzbox und den Router anpingen. (Kannst ja den Laptop-WLAN-Adapter deaktivieren... )
-> Wenn du den Router anpingen kannst, funktioniert díe Verbindung Router<->Fritz schon mal, dann hast du im Laptop was falsches eingegeben.
Dein Problem ist auf jeden Fall die falsche Verschlüsselung, nämlich aus folgendem Grund:
- Wenn du dich mit nem falschen WEP Key anmeldest kannst du zwar mit dem router "kommunizieren", aber es kommt nur ajkdsfhsghdfbf%&"§$% raus, da der Router es mit einem anderen (dem richtigen) Schlüssel ENTschlüsselt.
- Daher auch das Problem wenn du keine feste IP eingibst: das Notebook sendet eine DHCP Anfrage, aber beim Router kommt nur mist an, daher auch keine Antwort -> keine IP -> keine Verbindung.
- Wenn du aber ne feste IP eingibst, dann kann das Notbook gar nicht erst prüfen, ob sinnvolles Zeug rüberkommt. Es schickt einfach deine HTTP- (oder sonstwas) Anfragen, und hofft, dass es schon richtig verschlüsselt ist. Du bekommst im WLAN Management aber eine Verbindung angezeigt.
-> Es stimmt was mit den Schlüsseln nicht!
-> zu klären: ist das Problem die WEP Einstellung auf dem Laptop oder liegt das Problem schon in der Kommunikation zwischen Router und Fritz?!
-> Wie klärst du das? : Mit Kabel an die Fritzbox und den Router anpingen. (Kannst ja den Laptop-WLAN-Adapter deaktivieren... )
-> Wenn du den Router anpingen kannst, funktioniert díe Verbindung Router<->Fritz schon mal, dann hast du im Laptop was falsches eingegeben.
@Notavailable
Klasse, ein Screenshot wie und wo man unter Windows dann diese Metriken customized wäre mal ganz spannend... !
Klasse, ein Screenshot wie und wo man unter Windows dann diese Metriken customized wäre mal ganz spannend... !
@poldert:
Du bekommst die Meldung mit dem falschen Schlüssel aber auf dem Notebook. Das würde mir verraten, dass die Kommunikation zw. Notebook und Fritz OK ist, aber zwischen Fritz und Router Datenwust herauskommt.
- Hast du inzwischen mal den Test mit dem Notebook über Kabel am Fritz gemacht???
- Lies mal bitte in den Anleitungen BEIDER Geräte über WDS nach!
@aqui:
- Netzwerk -> Eigenschaften der zu ändernden Verbindung -> TCP/IP Eigenschaften -> Erweitert.
Hier können automatische Metrik-Vergabe oder manuelle gewählt werden sowie mehrere Gateways mit verschiedenen Prioritäten vergeben werden
Du bekommst die Meldung mit dem falschen Schlüssel aber auf dem Notebook. Das würde mir verraten, dass die Kommunikation zw. Notebook und Fritz OK ist, aber zwischen Fritz und Router Datenwust herauskommt.
- Hast du inzwischen mal den Test mit dem Notebook über Kabel am Fritz gemacht???
- Lies mal bitte in den Anleitungen BEIDER Geräte über WDS nach!
@aqui:
- Netzwerk -> Eigenschaften der zu ändernden Verbindung -> TCP/IP Eigenschaften -> Erweitert.
Hier können automatische Metrik-Vergabe oder manuelle gewählt werden sowie mehrere Gateways mit verschiedenen Prioritäten vergeben werden
@ Notavailable
Das ist interessant. Wie verhalten sich die Metriken logisch ? Je kleiner desto eher werden sie genommen. Also kleinste Metrik ist dann das primäre Interface oder andersrum ?
Was sind gängige Werte für die Metrik ??? Verhält sich das wie bei dyn. Routingprotokollen ? Na mal die MS Knowledgebase konsultieren was die dazu sagen....
Danke für die Info...man lernt nie aus![face-wink face-wink](/images/icons/fa/light/face-laugh-wink.svg)
<edit>
gefunden...
http://support.microsoft.com/kb/299540/DE/
</edit>
Das ist interessant. Wie verhalten sich die Metriken logisch ? Je kleiner desto eher werden sie genommen. Also kleinste Metrik ist dann das primäre Interface oder andersrum ?
Was sind gängige Werte für die Metrik ??? Verhält sich das wie bei dyn. Routingprotokollen ? Na mal die MS Knowledgebase konsultieren was die dazu sagen....
Danke für die Info...man lernt nie aus
<edit>
gefunden...
http://support.microsoft.com/kb/299540/DE/
</edit>
@aqui
zunächst wird in der Routing-Tabelle (ROUTE PRINT ) nach dem auf diese IP passenden Eintrag mit der höchsten Subnetzmaske gesucht. Existieren mehrere Einträge für das selbe subnetz wird die niederigere Metrik verwendet.
Bsp:
0.0.0.0 0.0.0.0 10.61.82.1 10.61.82.124 1
0.0.0.0 0.0.0.0 10.61.82.3 10.61.82.124 20
10.61.82.0 255.255.255.0 10.61.82.124 10.61.82.124 20
nimmt für ein Paket an 10.61.82.99 immer die 10.61.82.124, da die oberen zwar auch passen würden, der untere aber die höhere Subnetzmaske hat.
Ein Paket an 217.237.151.97 wird über die 10.61.82.1 geroutet, weil niedrigere Metrik
üblich ist, immer ein wenig "Platz" zwischen den Metriken zu lassen, um irgendwann mal etwas dazwischen einfügen zu können...
=)
zunächst wird in der Routing-Tabelle (ROUTE PRINT ) nach dem auf diese IP passenden Eintrag mit der höchsten Subnetzmaske gesucht. Existieren mehrere Einträge für das selbe subnetz wird die niederigere Metrik verwendet.
Bsp:
0.0.0.0 0.0.0.0 10.61.82.1 10.61.82.124 1
0.0.0.0 0.0.0.0 10.61.82.3 10.61.82.124 20
10.61.82.0 255.255.255.0 10.61.82.124 10.61.82.124 20
nimmt für ein Paket an 10.61.82.99 immer die 10.61.82.124, da die oberen zwar auch passen würden, der untere aber die höhere Subnetzmaske hat.
Ein Paket an 217.237.151.97 wird über die 10.61.82.1 geroutet, weil niedrigere Metrik
üblich ist, immer ein wenig "Platz" zwischen den Metriken zu lassen, um irgendwann mal etwas dazwischen einfügen zu können...
=)
USB ist keine sehr glückliche Wahl. Warum ??? Siehe hier:
Reichweite WLAN erweiterbar? Speedport W500V und Sinus 154 Stick
Reichweite WLAN erweiterbar? Speedport W500V und Sinus 154 Stick