Reverse Lookup Zone Verständnisfrage
Hallo zusammen
,
wir haben in unserem Netzwerk zwei Domaincontroller (Windows Server 2012R2).
Einer ist am Hauptstandort, der andere in einer Niederlassung.
Folgende Konfiguration haben beide Server:
Domaincontroller
DNS Server
DHCP Server
Standort A:
10.81.0.X /20
Standort B:
10.82.0.X /20
Bis jetzt waren an beiden Servern immer nur forward lookup Zonen im DNS eingerichtet, diese funktionieren soweit prima.
Ich habe vor kurzem zusätzlich noch reverse lookup Zonen eingerichtet.
Leider bin ich mir noch nicht ganz im klaren wie ich diese konfigurieren soll
Im Konfigurationsfenster wird nach der Network ID gefragt, diese ist bei meinem Netzwerk z.B. die 10.81.0(Standort A).
Nun habe ich aber ein /20er Netz, nach meinem Verständnis sollte die arpa Zone folgendermaßen lauten:
20/0.81.10.in-addr.arpa
oder
0-15.0.81.10.in-addr.arpa
Leider befüllen sich die Zonen nicht mit Einträgen.
Ich habe zum Test mal eine Zone 0.81.10.in-addr.arpa eingerichtet, diese wird mit Einträgen befüllt.
Allerdings nur mit Adressen aus 10.81.0.x.
Im Eventlog habe ich hierzu nichts gefunden.
Nun meine Frage:
Gibt es hierzu ein Best-Practice?
Bin ich irgendwo auf dem Holzweg?
Würde mich sehr freuen wenn Ihr mir hier weiterhelfen könntet.
Vielen Dank!
wir haben in unserem Netzwerk zwei Domaincontroller (Windows Server 2012R2).
Einer ist am Hauptstandort, der andere in einer Niederlassung.
Folgende Konfiguration haben beide Server:
Domaincontroller
DNS Server
DHCP Server
Standort A:
10.81.0.X /20
Standort B:
10.82.0.X /20
Bis jetzt waren an beiden Servern immer nur forward lookup Zonen im DNS eingerichtet, diese funktionieren soweit prima.
Ich habe vor kurzem zusätzlich noch reverse lookup Zonen eingerichtet.
Leider bin ich mir noch nicht ganz im klaren wie ich diese konfigurieren soll
Im Konfigurationsfenster wird nach der Network ID gefragt, diese ist bei meinem Netzwerk z.B. die 10.81.0(Standort A).
Nun habe ich aber ein /20er Netz, nach meinem Verständnis sollte die arpa Zone folgendermaßen lauten:
20/0.81.10.in-addr.arpa
oder
0-15.0.81.10.in-addr.arpa
Leider befüllen sich die Zonen nicht mit Einträgen.
Ich habe zum Test mal eine Zone 0.81.10.in-addr.arpa eingerichtet, diese wird mit Einträgen befüllt.
Allerdings nur mit Adressen aus 10.81.0.x.
Im Eventlog habe ich hierzu nichts gefunden.
Nun meine Frage:
Gibt es hierzu ein Best-Practice?
Bin ich irgendwo auf dem Holzweg?
Würde mich sehr freuen wenn Ihr mir hier weiterhelfen könntet.
Vielen Dank!

Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 304017
Url: https://administrator.de/forum/reverse-lookup-zone-verstaendnisfrage-304017.html
Ausgedruckt am: 28.04.2025 um 06:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
DNS kennt so gesehen keine Netze nur IP-Adressen (Adressbereiche) und Namen und setzt diese um.
Ein Rechner wird sich nur dann im Reversedns eintragen, wenn der forwarddeintrag so angelegt ist das er sich da eintragen soll.
Der Reversenamen den Du einträgst ist der Feste Bereich, also logisch das sich nur Rechner eintragen können die 10.81.0.X haben.
Wenn Du eine Reversezone über den ganzen IP-Raum willst, musst Du 81.10.in-addr.arpa wählen oder 10.in...
Wie gsagt du gibst dabei immer den gesamten IP bereich ein der gleich ist.
Gruß
Chonta
DNS kennt so gesehen keine Netze nur IP-Adressen (Adressbereiche) und Namen und setzt diese um.
Ein Rechner wird sich nur dann im Reversedns eintragen, wenn der forwarddeintrag so angelegt ist das er sich da eintragen soll.
Der Reversenamen den Du einträgst ist der Feste Bereich, also logisch das sich nur Rechner eintragen können die 10.81.0.X haben.
Wenn Du eine Reversezone über den ganzen IP-Raum willst, musst Du 81.10.in-addr.arpa wählen oder 10.in...
Wie gsagt du gibst dabei immer den gesamten IP bereich ein der gleich ist.
Gruß
Chonta