
37955
24.11.2007, aktualisiert am 26.11.2007
Router in anderen IP-Bereich nehmen
Hallo,
nachdem wir nun unsere Domäne auf einen SBS 2003 umziehen, möchte ich das LAN vom WAN über verschiedene IP-Bereich trennen. Dabei soll der SBS als "Firewall" zwischen den beiden Bereichen stehen.
Aktuell sieht die Konfiguration so aus:
DSL-Router: 192.168.100.5 / 255.255.255.0
LAN-Einstellungen der Geräte:
IP: 192.168.100.x
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.100.5
Statische Routen auf Switch:
194.25.2.129 255.255.255.255 192.168.100.5
0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.100.5
192.168.100.0 255.255.255.0 192.168.100.5
Nun möchte ich den Router gerne die IP-Adresse 192.168.0.254 / 255.255.255.0 zuteilen und dem WAN NIC des SBS die 192.168.0.1 / 255.255.255.0. Das LAN soll weiterhin den Adressbereich 192.168.100.x / 255.255.255.0 nutzen.
Da ich bis zur abgeschlossenen SBS Installation aber dennoch mit dem 192.168.100.x er Netz ins Internet kommen muss, habe ich die IP des Router auf 192.168.0.254 geändert und folgende Route hinzugefügt:
192.168.100.0 255.255.255.0 192.168.0.254
Leider kann ich die IP 192.168.0.254 von meinem PC nicht anpingen und komme auch nicht ins Internet.
Klar ist das am Ende der SBS die Route zwischen 192.168.0.x und 192.168.100.x herstellt, aber ich brauch eine temporäre Route bis diese Lösung realisiert ist.
Wie müsste diese aussehen und was muss an den Geräten im LAN als Standardgateway konfiguriert werden?
nachdem wir nun unsere Domäne auf einen SBS 2003 umziehen, möchte ich das LAN vom WAN über verschiedene IP-Bereich trennen. Dabei soll der SBS als "Firewall" zwischen den beiden Bereichen stehen.
Aktuell sieht die Konfiguration so aus:
DSL-Router: 192.168.100.5 / 255.255.255.0
LAN-Einstellungen der Geräte:
IP: 192.168.100.x
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.100.5
Statische Routen auf Switch:
194.25.2.129 255.255.255.255 192.168.100.5
0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.100.5
192.168.100.0 255.255.255.0 192.168.100.5
Nun möchte ich den Router gerne die IP-Adresse 192.168.0.254 / 255.255.255.0 zuteilen und dem WAN NIC des SBS die 192.168.0.1 / 255.255.255.0. Das LAN soll weiterhin den Adressbereich 192.168.100.x / 255.255.255.0 nutzen.
Da ich bis zur abgeschlossenen SBS Installation aber dennoch mit dem 192.168.100.x er Netz ins Internet kommen muss, habe ich die IP des Router auf 192.168.0.254 geändert und folgende Route hinzugefügt:
192.168.100.0 255.255.255.0 192.168.0.254
Leider kann ich die IP 192.168.0.254 von meinem PC nicht anpingen und komme auch nicht ins Internet.
Klar ist das am Ende der SBS die Route zwischen 192.168.0.x und 192.168.100.x herstellt, aber ich brauch eine temporäre Route bis diese Lösung realisiert ist.
Wie müsste diese aussehen und was muss an den Geräten im LAN als Standardgateway konfiguriert werden?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 74372
Url: https://administrator.de/forum/router-in-anderen-ip-bereich-nehmen-74372.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 17:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Leider schreibst du rein gar nichts über deinen Switch, der vermutlich ein Layer 3 Switch also ein Routing fähiger Switch ist.
Die statische Route vom .100er Netz die selber auf den Router zeigt ist natürlich Unsinn und führt zu nichts.
Am besten ist es wenn du auf dem Switch eine sog. secondary IP Adresse vergibst, damit du in deinem physischen .0er Netz auch parallel mit .100er Adressen fahren kannst. Der Switch routet die dann lokal aufs .0er und damit ins Internet. Das sollte klappen und ist ein gangbarer Weg.
Am besten wäre es nocht wenn du eine kurze Skizze deines Designs posten könntests, denn so ist deine Beschreibung wo sich die Zielnetze und die Clients befinden etwas verwirrend...
Vermutlich soll dein Netz so aussehen, oder ??
Die statische Route vom .100er Netz die selber auf den Router zeigt ist natürlich Unsinn und führt zu nichts.
Am besten ist es wenn du auf dem Switch eine sog. secondary IP Adresse vergibst, damit du in deinem physischen .0er Netz auch parallel mit .100er Adressen fahren kannst. Der Switch routet die dann lokal aufs .0er und damit ins Internet. Das sollte klappen und ist ein gangbarer Weg.
Am besten wäre es nocht wenn du eine kurze Skizze deines Designs posten könntests, denn so ist deine Beschreibung wo sich die Zielnetze und die Clients befinden etwas verwirrend...
Vermutlich soll dein Netz so aussehen, oder ??