Router mit OpenVPN-Server hinter Fritzbox schalten
Hallo Leute,
da das VPN der lahmen Fritzbox 6591 Cable nur 8mbit schafft, obwohl meine Leitung einen Upload von 50mbit hat,
möchte ich einen 2. Router hinter die Fritzbox schalten, um das OpenVPN des 2. Routers nutzen.
Setup: Kabelinternet <--> Fritzbox [LAN1] <--> [LAN1] Asus AC68U mit aktiviertem OpenVPN-Server
Der Asus hat eine feste IP im Bereich der Fritzbox.
Auf der Fritzbox ist eine Weiterleitung für Port 1194 an die IP des Asus-Routers eingestellt.
Trotzdem meldet der OpenVPN-Client Probleme.
Wenn ich die private IP des Asus-Router in die Zeile "remote 192... 1194" eintrage, kommt die Verbindung zustande.
Sobald dort die DDNS bzw. öffentliche IP der Fritzbox steht, klappt die Verbindung nicht.
Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte?
Vielen Dank im vorraus für eure Hilfe
da das VPN der lahmen Fritzbox 6591 Cable nur 8mbit schafft, obwohl meine Leitung einen Upload von 50mbit hat,
möchte ich einen 2. Router hinter die Fritzbox schalten, um das OpenVPN des 2. Routers nutzen.
Setup: Kabelinternet <--> Fritzbox [LAN1] <--> [LAN1] Asus AC68U mit aktiviertem OpenVPN-Server
Der Asus hat eine feste IP im Bereich der Fritzbox.
Auf der Fritzbox ist eine Weiterleitung für Port 1194 an die IP des Asus-Routers eingestellt.
Trotzdem meldet der OpenVPN-Client Probleme.
Wenn ich die private IP des Asus-Router in die Zeile "remote 192... 1194" eintrage, kommt die Verbindung zustande.
Sobald dort die DDNS bzw. öffentliche IP der Fritzbox steht, klappt die Verbindung nicht.
Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte?
Vielen Dank im vorraus für eure Hilfe
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 453680
Url: https://administrator.de/forum/router-mit-openvpn-server-hinter-fritzbox-schalten-453680.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 17:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
Das musst du natürlich von einem anderen Standort ausprobieren, das ist dir bewusst?
Oder du wartest darauf, dass AVM Loopback, bzw. Hairpin NAT implementiert, was zu 99% nicht passieren wird.
Sobald dort die DDNS bzw. öffentliche IP der Fritzbox steht, klappt die Verbindung nicht.
Das musst du natürlich von einem anderen Standort ausprobieren, das ist dir bewusst?
Oder du wartest darauf, dass AVM Loopback, bzw. Hairpin NAT implementiert, was zu 99% nicht passieren wird.
Hallo,
IIRR diese if (tun x ?) ist schon belegt.
Bevor du die Verbindung initierst , einfach mal schauen, welches Device auf welchem Port schon lauscht bzw. an welchen Prozess gebunden ist (netstat hilft).
Irgendwie kommt es mir bekannt vor
Hatte das schon im Laufe der jahre immer wieder mal. (not bound)
l.g.
Fred
IIRR diese if (tun x ?) ist schon belegt.
Bevor du die Verbindung initierst , einfach mal schauen, welches Device auf welchem Port schon lauscht bzw. an welchen Prozess gebunden ist (netstat hilft).
Irgendwie kommt es mir bekannt vor
l.g.
Fred
Zitat von @arvaxn:
Jetzt das kuriose:
Ich kann vom PC (an der Fritzbox) zwar auf den Asus-Router zugreifen, aber nicht auf seine Geräte (wie z.B. die IP-Cam per WLAN am Asus)
Vom Notebook, das per WLAN mit dem Asus verbunden ist, kann ich problemlos auf alle Geräte zugreifen.
Hat jemand eine Idee?
Jetzt das kuriose:
Ich kann vom PC (an der Fritzbox) zwar auf den Asus-Router zugreifen, aber nicht auf seine Geräte (wie z.B. die IP-Cam per WLAN am Asus)
Vom Notebook, das per WLAN mit dem Asus verbunden ist, kann ich problemlos auf alle Geräte zugreifen.
Hat jemand eine Idee?
Ja!
NAT auf dem Asus abschalten und in der Fritzbox eine statische Router zum Asus einstellen.
lks
Einfach mal die hiesige Suchfunktion benutzen... ! 
Wie man es genau macht beschreibt dir das hiesige OVPN Tutorial:
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
bzw. dein Szenario:
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
Wie immer hast du hier mit Sicherheit die statische Route auf der FritzBox vergessen ins interne OVPN IP Netz ?!
(Siehe Tutortial)
Wie man es genau macht beschreibt dir das hiesige OVPN Tutorial:
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
bzw. dein Szenario:
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
Trotzdem meldet der OpenVPN-Client Probleme.
So wie es aussieht hast du ja ein "one armed" Szenario also der OVPN Server mit einem Bein im lokalen Netz.Wie immer hast du hier mit Sicherheit die statische Route auf der FritzBox vergessen ins interne OVPN IP Netz ?!
(Siehe Tutortial)