Routing mehrerer IP-Adressen zur virtuellen Maschinen mit nur einem NIC
Hi,
ich hoffe meine erste Frage passt soweit und danke schon mal für die Hilfe. Da ich bisher in reinen Mac Umgebungen gearbeitet habe, ist Windows noch Neuland für mich.
Vorweg: Bridged ist nicht möglich!
Ich habe grade einen Rootserver aufgesetzt, da man sich hier Sharepoint, Web Apps und Exchange in der Cloud wünscht.
Der Hoster bietet 4 IP-Adressen an bei nur einem aktivierten NIC. Gibt es eine Möglichkeit, die IP-Adressen direkt über IP-Routing an die jeweiligen virtuellen Maschinen auf dem Server weiter zu leiten.
Danke,
Fabian
ich hoffe meine erste Frage passt soweit und danke schon mal für die Hilfe. Da ich bisher in reinen Mac Umgebungen gearbeitet habe, ist Windows noch Neuland für mich.
Vorweg: Bridged ist nicht möglich!
Ich habe grade einen Rootserver aufgesetzt, da man sich hier Sharepoint, Web Apps und Exchange in der Cloud wünscht.
Der Hoster bietet 4 IP-Adressen an bei nur einem aktivierten NIC. Gibt es eine Möglichkeit, die IP-Adressen direkt über IP-Routing an die jeweiligen virtuellen Maschinen auf dem Server weiter zu leiten.
Danke,
Fabian
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 211238
Url: https://administrator.de/forum/routing-mehrerer-ip-adressen-zur-virtuellen-maschinen-mit-nur-einem-nic-211238.html
Ausgedruckt am: 22.02.2025 um 05:02 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Normalerweise nimmt man für die virtuellen Maschinen in diesem Fall ein bridged interface und gibt die IP-Adressen direkt der VM.
lks
PS: Die hängen dann direkt am Internet und sind natürlich genauso erreichbar (und kompromittierbar) wie der Root-server. Wenn Du mit Windows-Kisten keien Erfahrung hast, wird das für Malware-verteiler ein gefundenes Fressen.
Normalerweise nimmt man für die virtuellen Maschinen in diesem Fall ein bridged interface und gibt die IP-Adressen direkt der VM.
lks
PS: Die hängen dann direkt am Internet und sind natürlich genauso erreichbar (und kompromittierbar) wie der Root-server. Wenn Du mit Windows-Kisten keien Erfahrung hast, wird das für Malware-verteiler ein gefundenes Fressen.
Moin,
mit routing fällst Du auf den Bauch, weil Du mit einem /30 kein Subnetting mehr machen kannst.
du kannst aber auf dem Server proxy-arp und 1:1-NAT machen und die entsprechenden IP-Adressen an Deine VMs weiterleitest. Allerdings weiß ich nicht, ob es unter windows eine passende Software dazu gibt, da ich solcherlei nur mit Checkpoint oder iptables auf linux mache.
lks
mit routing fällst Du auf den Bauch, weil Du mit einem /30 kein Subnetting mehr machen kannst.
du kannst aber auf dem Server proxy-arp und 1:1-NAT machen und die entsprechenden IP-Adressen an Deine VMs weiterleitest. Allerdings weiß ich nicht, ob es unter windows eine passende Software dazu gibt, da ich solcherlei nur mit Checkpoint oder iptables auf linux mache.
lks
Na ja, er kann ja eine Hostroute mit einer /32er Maske angeben auf dem Eingangssystem, das löst dann sein Problem !
Logisch das das system dann natürlich auch als Router definiert werden muss.
Warum Bridging nicht geht erschliesst sich einem nicht...aber egal. Warum einfach machen wenns umständlich auch geht ?!
Logisch das das system dann natürlich auch als Router definiert werden muss.
Warum Bridging nicht geht erschliesst sich einem nicht...aber egal. Warum einfach machen wenns umständlich auch geht ?!
Zitat von @aqui:
Na ja, er kann ja eine Hostroute mit einer /32er Maske angeben auf dem Eingangssystem, das löst dann sein Problem !
Na ja, er kann ja eine Hostroute mit einer /32er Maske angeben auf dem Eingangssystem, das löst dann sein Problem !
o.k. das geht zwar auch, aber das macht es nur noch komplizierter für ihn.
lks
Am fehlenden Feedback vom TO siehst du ja das er keinerlei Interesse mehr an einer konstruktiven Lösung seiner Anforderung hat... 
Hoffentlich reichts denn dann noch für ein abschliessendes:
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
Hoffentlich reichts denn dann noch für ein abschliessendes:
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?