Routing-Problem mit W2K3-Server
Hallo, habe sogar schon einen Dienstleister um dieses Thema bemüht, keiner weiß rat.
Bin gespannt, was ihr sagt.
Folgendes Szenario:
Zwei Netze, eines physikalisch, eines virtuell (VMware Umgebung)
192.6.17.0 (phys.)
192.6.15.0 (virt.)
Ich möchte zwischen beiden Netzen routen. Habe hierzu einen virtuellen W2K3-Server mit zwei NICs aufgesetzt und den Routing-und RAS Dienst installiert
und auf LAN-Routing konfiguriert.
Auch den Registry-Trick mit dem IP-Forwarding habe ich mehrfach angewendet, Dienst neugestartet usw.
Ich kann mit Clients aus beiden Netzen jeweils die gegenüberliegende Server-NIC anpingen, also vom 17er Netz auf die 15er Karte und umgekehrt.
Aber ich komme nicht weiter - andere Clients in den Netzen erreiche ich nicht. Irgendwie scheint der Server einfach nicht weiter zu routen!
- Firewalls sind auf Server & allen Clients deaktiviert.
- Vom W2K3-Server aus kann ich einwandfrei in beide Netze pingen, erreiche jeden Client
-> Von Client zu Client geht nicht
Weiß jemand rat?
Danke und Gruß
Marco
Bin gespannt, was ihr sagt.
Folgendes Szenario:
Zwei Netze, eines physikalisch, eines virtuell (VMware Umgebung)
192.6.17.0 (phys.)
192.6.15.0 (virt.)
Ich möchte zwischen beiden Netzen routen. Habe hierzu einen virtuellen W2K3-Server mit zwei NICs aufgesetzt und den Routing-und RAS Dienst installiert
und auf LAN-Routing konfiguriert.
Auch den Registry-Trick mit dem IP-Forwarding habe ich mehrfach angewendet, Dienst neugestartet usw.
Ich kann mit Clients aus beiden Netzen jeweils die gegenüberliegende Server-NIC anpingen, also vom 17er Netz auf die 15er Karte und umgekehrt.
Aber ich komme nicht weiter - andere Clients in den Netzen erreiche ich nicht. Irgendwie scheint der Server einfach nicht weiter zu routen!
- Firewalls sind auf Server & allen Clients deaktiviert.
- Vom W2K3-Server aus kann ich einwandfrei in beide Netze pingen, erreiche jeden Client
-> Von Client zu Client geht nicht
Weiß jemand rat?
Danke und Gruß
Marco
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 114858
Url: https://administrator.de/forum/routing-problem-mit-w2k3-server-114858.html
Ausgedruckt am: 24.04.2025 um 10:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Die Grundlagen dazu stehen hier:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Alles das gilt analog auch logischerweise für die virtuelle Welt !
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Alles das gilt analog auch logischerweise für die virtuelle Welt !
Routen muss man in so einen Szeanrio auf den Clients nicht setzen ! Es reicht schlicht und einfach die Angabe des Standardgateways...mehr ist nicht nötig !!!
Die Firewall muss allerdings eine Route haben ala:
Zielnetz: 192.168.15.0, Maske: 255.255.255.0, Gateway: <IP_adresse_host>
Wenn die Firewall diese Route nicht hat ist es richtig das der einzelne Client im 17er Netz dann eine statische Route ala:
route add 192.168.15.0 mask 255.255.255.0 <IP_adresse_host> -p
haben muss.
Ob er sauber routet kannst du am Client mit dem tracroute oder pathping Kommando checken ! (Traceroute ist tracert bei Winblows !)
Besser ist aber dei Route an der FW.
Der Host Rechner muss dann routen !! Er darf in den VmWare netzwerksettings weder auf Bridge noch auf NAT stehen !!!
Die Firewall muss allerdings eine Route haben ala:
Zielnetz: 192.168.15.0, Maske: 255.255.255.0, Gateway: <IP_adresse_host>
Wenn die Firewall diese Route nicht hat ist es richtig das der einzelne Client im 17er Netz dann eine statische Route ala:
route add 192.168.15.0 mask 255.255.255.0 <IP_adresse_host> -p
haben muss.
Ob er sauber routet kannst du am Client mit dem tracroute oder pathping Kommando checken ! (Traceroute ist tracert bei Winblows !)
Besser ist aber dei Route an der FW.
Der Host Rechner muss dann routen !! Er darf in den VmWare netzwerksettings weder auf Bridge noch auf NAT stehen !!!