marco84

Routing-Problem mit W2K3-Server

Hallo, habe sogar schon einen Dienstleister um dieses Thema bemüht, keiner weiß rat.
Bin gespannt, was ihr sagt.

Folgendes Szenario:

Zwei Netze, eines physikalisch, eines virtuell (VMware Umgebung)

192.6.17.0 (phys.)
192.6.15.0 (virt.)

Ich möchte zwischen beiden Netzen routen. Habe hierzu einen virtuellen W2K3-Server mit zwei NICs aufgesetzt und den Routing-und RAS Dienst installiert
und auf LAN-Routing konfiguriert.
Auch den Registry-Trick mit dem IP-Forwarding habe ich mehrfach angewendet, Dienst neugestartet usw.

Ich kann mit Clients aus beiden Netzen jeweils die gegenüberliegende Server-NIC anpingen, also vom 17er Netz auf die 15er Karte und umgekehrt.

Aber ich komme nicht weiter - andere Clients in den Netzen erreiche ich nicht. Irgendwie scheint der Server einfach nicht weiter zu routen!

- Firewalls sind auf Server & allen Clients deaktiviert.
- Vom W2K3-Server aus kann ich einwandfrei in beide Netze pingen, erreiche jeden Client

-> Von Client zu Client geht nicht


Weiß jemand rat?

Danke und Gruß
Marco
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 114858

Url: https://administrator.de/forum/routing-problem-mit-w2k3-server-114858.html

Ausgedruckt am: 24.04.2025 um 10:04 Uhr

SlainteMhath
SlainteMhath 28.04.2009 um 12:52:50 Uhr
Goto Top
Hi,

was fuer ein default GW hast Du bei den Clients eingetragen? Falls das Default GW nicht der 2003er Server ist brauchst Du auf jedem Client nochmal eine Expliziuete Route in das jeweils andere Netz.

lg,
Slainte
aqui
aqui 28.04.2009, aktualisiert am 18.10.2012 um 18:38:04 Uhr
Goto Top
Die Grundlagen dazu stehen hier:

Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router

Alles das gilt analog auch logischerweise für die virtuelle Welt !
Marco84
Marco84 28.04.2009 um 13:56:35 Uhr
Goto Top
Sorry, ich vergaß zu erwähnen dass ich auf beiden Seiten der Clients bereits die Routen gesetzt habe, nur testhalber - und es trotzdem nicht funktioniert.

Der Aufbau ist absolut korrekt und es MÜSSTE so auch funktionieren.. das haben mir mittlerweile x Personen bestätigt... tut es aber nicht. face-sad


Update: Antwort auf die Frage wegen den STGW vergessen:

- Der Client im 15er Netz hat den W2K3-Server als STGW
- Ein Client im 17er Netz hat unsere Firewall (dort ist das 15er Netz aber noch nicht bekannt, deshalb lokaler Routingeintrag auf das 15er Netz)
aqui
aqui 29.04.2009 um 11:05:50 Uhr
Goto Top
Routen muss man in so einen Szeanrio auf den Clients nicht setzen ! Es reicht schlicht und einfach die Angabe des Standardgateways...mehr ist nicht nötig !!!

Die Firewall muss allerdings eine Route haben ala:
Zielnetz: 192.168.15.0, Maske: 255.255.255.0, Gateway: <IP_adresse_host>

Wenn die Firewall diese Route nicht hat ist es richtig das der einzelne Client im 17er Netz dann eine statische Route ala:
route add 192.168.15.0 mask 255.255.255.0 <IP_adresse_host> -p

haben muss.

Ob er sauber routet kannst du am Client mit dem tracroute oder pathping Kommando checken ! (Traceroute ist tracert bei Winblows !)

Besser ist aber dei Route an der FW.
Der Host Rechner muss dann routen !! Er darf in den VmWare netzwerksettings weder auf Bridge noch auf NAT stehen !!!
Marco84
Marco84 29.04.2009 um 16:31:31 Uhr
Goto Top
Hi,

schon klar, dass man die Routen nicht setzen muss. War nur zum Troubelshooting gedacht.

Habe die Firewall-Jungs vom Dienstleister jetzt drauf angesetzt, schätze auch dass der Fehler dort liegt. Vor allem nachdem ich zwischenzeitlich
testweise noch eine XP-Maschine mit statisch eingetragenen Routen aufgesetzt habe und es damit genausowenig funktioniert hat...

Früher oder später muss das Routing sowieso über die Firewall laufen.

Traceroute zeit mir jeweils immer nur einen einzigen Wegpunkt

Werde mich melden wenn wir es im Griff haben...
aqui
aqui 29.04.2009 um 18:44:50 Uhr
Goto Top
Der Wegpunkt ist aber interessant, denn er zeigt ob der Next Hop richtig gemacht wurde.
Wenns da nicht weitergeht liegt der Fehler dort...

Na wir sind dann mal weiterhin gespannt !
Marco84
Marco84 30.04.2009 um 09:44:54 Uhr
Goto Top
Es ist wirklich heiß... ein tracert vom 17er Client auf den 15er Client bringt mich bis zum Server, und danach hörts auf.

1 <1 ms <1 ms <1 ms w2k3en.casimir-kast.de [192.6.17.16]
2 * * * Zeitüberschreitung....
aqui
aqui 30.04.2009 um 19:28:08 Uhr
Goto Top
Ist ja wenigstens schon mal die richtige Richtung !

Ursache ist dann so gut wie immer:

a.) Das der Server nicht routet

b.) Das der angepingte Client eine Firewall aktiv hat

c.) a. und b. zusammen
Marco84
Marco84 07.05.2009 um 17:36:31 Uhr
Goto Top
Das Problem ist gelöst... was war die Ursache? Punkt b)

Durch das neue (unbekannte) Subnet hat die unscheinbare Firewall unseres Virenscanners sämtlichen Datenverkehr gesperrt. Lösung: Neues Netz in der Virenscannerkonsole erlaubt und alles geht.

Das Routing läuft jetzt komplett über unsere Firewall und funktioniert bestens.

Danke allen für die Hilfe.

Grüße, Marco