Routingfrage
Hi,
ich habe ein kleines Verständnisproblem bei einer Routingfrage.
Folgende Situation beim Kunden:
- Server SBS 2003 im 10.x.x.x/16 Netz (2 NICs, eine in gebrauch)
- Gateway ist die 10.x.x.1 (VPN-Router, der VPN nach Standort B aufbaut) + (DSL Anschluss)
Kunde hat nun einen Company Connect Anschluss der Telekom bestellt (ist auch schon vorhanden) mit einer öffentlichen IP (62.159.x.x) und 5 weiteren freien, der einen weiteren Standort anbinden soll und über den der Kunde sein Internetverkehr drüber laufen lassen will.
Hmm und jetzt meine Frage:
Wie konfiguriere ich die 2. NIC, dass der Internetverkehr über den neuen 2. Anschluss geht?
Viele Grüße
ich habe ein kleines Verständnisproblem bei einer Routingfrage.
Folgende Situation beim Kunden:
- Server SBS 2003 im 10.x.x.x/16 Netz (2 NICs, eine in gebrauch)
- Gateway ist die 10.x.x.1 (VPN-Router, der VPN nach Standort B aufbaut) + (DSL Anschluss)
Kunde hat nun einen Company Connect Anschluss der Telekom bestellt (ist auch schon vorhanden) mit einer öffentlichen IP (62.159.x.x) und 5 weiteren freien, der einen weiteren Standort anbinden soll und über den der Kunde sein Internetverkehr drüber laufen lassen will.
Hmm und jetzt meine Frage:
Wie konfiguriere ich die 2. NIC, dass der Internetverkehr über den neuen 2. Anschluss geht?
Viele Grüße
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 117321
Url: https://administrator.de/forum/routingfrage-117321.html
Ausgedruckt am: 19.04.2025 um 08:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Das o.a. Tutorial gibt dir nur einige Grundlageninformationen !
Leider ist deine Beschreibung oben sehr oberflächlich was die Netzwerk IP Adressierung anbetrifft, deshalb hier in der Detailplanung mal etwas geraten was den Rest der IP Netze anbetrifft.
Du kannst das 1 zu 1 auf deine IP Adressierung übertragen und musst nur die IP Netze austauschen !!
Nebenbei: 10.x.x.x /16 ist eine falsche Angabe !!
Bei einer 16 Bit Netzwerkmaske bezeichnen die ersten 2 Bytes das Netzwerk !!
Richtig hättest du dann also etwas wie 10.0.x.x /16 o.ä. schreiben müssen !!
Ein genauer Netzwerkplan für dein Szenario sähe dann so aus:
Für dich essentiell wichtig ist bei diesem Design die richtige Eintragund der statischen Routen auf den beiden Routern und auf dem Server, damit die Wegefindung, sprich das Routing sauber funktioniert !
Generell ist die Umsetzung aber recht einfach und sollte problemlos klappen !!
Leider ist deine Beschreibung oben sehr oberflächlich was die Netzwerk IP Adressierung anbetrifft, deshalb hier in der Detailplanung mal etwas geraten was den Rest der IP Netze anbetrifft.
Du kannst das 1 zu 1 auf deine IP Adressierung übertragen und musst nur die IP Netze austauschen !!
Nebenbei: 10.x.x.x /16 ist eine falsche Angabe !!
Bei einer 16 Bit Netzwerkmaske bezeichnen die ersten 2 Bytes das Netzwerk !!
Richtig hättest du dann also etwas wie 10.0.x.x /16 o.ä. schreiben müssen !!
Ein genauer Netzwerkplan für dein Szenario sähe dann so aus:
Für dich essentiell wichtig ist bei diesem Design die richtige Eintragund der statischen Routen auf den beiden Routern und auf dem Server, damit die Wegefindung, sprich das Routing sauber funktioniert !
Generell ist die Umsetzung aber recht einfach und sollte problemlos klappen !!
Du wirst ja wohl nicht so töricht und naiv sein und einen Winblows Server direkt und ungeschützt ins Internet stellen, oder ???
Natürlich setzt du hier auch einen Router ein und da du einen weiteren Standort anbinden musst sollte dies ja tunlichst auch ein VPN Router sein wie z.B. einer von Draytek, Lancom oder was auch immer... der dir das Standort B Lan über ein VPN verbindet.
Genauso wie es vermutlich ja auch der Router 1 macht mit der VPN verbindung an den ersten Standort !?
Details dazu siehst du ja in der Zeichnung !?
Der 2ten NIC gibst du dann eine IP Adresse aber aus einem RFC1918 Privaten_Netz wie du es oben in der Zeichnung auch siehst (10.1.0.10 /16).
Durch das default Gateway an dieser 2ten NIC weiss der Server vom Internet !! Steht auch alles oben in der Zeichnung !!
Natürlich setzt du hier auch einen Router ein und da du einen weiteren Standort anbinden musst sollte dies ja tunlichst auch ein VPN Router sein wie z.B. einer von Draytek, Lancom oder was auch immer... der dir das Standort B Lan über ein VPN verbindet.
Genauso wie es vermutlich ja auch der Router 1 macht mit der VPN verbindung an den ersten Standort !?
Details dazu siehst du ja in der Zeichnung !?
Der 2ten NIC gibst du dann eine IP Adresse aber aus einem RFC1918 Privaten_Netz wie du es oben in der Zeichnung auch siehst (10.1.0.10 /16).
Durch das default Gateway an dieser 2ten NIC weiss der Server vom Internet !! Steht auch alles oben in der Zeichnung !!
Der Admin des 2ten Standortes kann ja machen was er will, auch seinen Server direkt ins Internet stellen wenn er meint das das besonders intelligent und professionell ist.
Du solltest einen Router oder eine Firewall nehmen, in jedem Falle wie es bei einer sauberen Installation auch üblich ist !
Er kann sich ja dann mit IPsec oder PPTP direkt von seinem Server auf deinen Router draufwählen und das VPN so aufbauen. Das klappt auch problemlos und ER benötigt keinen Router an seinem Standort.
Preiswerte Router wie z.B. die Modelle von Draytek supporten das alles oder du nimmst als kostenfreie Alternative eine freie Appliance wie z.B. die Monowall als VPN Router/FW.
Wie man VPNs darauf umsetzt kannst du z.B. hier nachlesen:
IPsec VPNs einrichten mit Cisco, Mikrotik, pfSense Firewall, FritzBox, Smartphone sowie Shrew Client Software
und
VPNs mit DD-WRT, pFsense oder OPNsense auf Basis von PPTP
Du solltest einen Router oder eine Firewall nehmen, in jedem Falle wie es bei einer sauberen Installation auch üblich ist !
Er kann sich ja dann mit IPsec oder PPTP direkt von seinem Server auf deinen Router draufwählen und das VPN so aufbauen. Das klappt auch problemlos und ER benötigt keinen Router an seinem Standort.
Preiswerte Router wie z.B. die Modelle von Draytek supporten das alles oder du nimmst als kostenfreie Alternative eine freie Appliance wie z.B. die Monowall als VPN Router/FW.
Wie man VPNs darauf umsetzt kannst du z.B. hier nachlesen:
IPsec VPNs einrichten mit Cisco, Mikrotik, pfSense Firewall, FritzBox, Smartphone sowie Shrew Client Software
und
VPNs mit DD-WRT, pFsense oder OPNsense auf Basis von PPTP