Routingproblem zwischen zwei Subnetzen
Hallo zusammen,
ich kämpfe seit letzter Woche mit einem Problem.
Es handelt sich hier um ein neu eingerichtes netzwerk. der bintec R1200 verwaltet die ADSL und SDSL- leitung und stellt für jedes netz den DHCP- server. das privat- und internetnetz nutzen adsl, das office netz sdsl.
ziel soll es sein daten von der workstation (privatnetz) auf den server (officenetz) ablegen zu können und umgekehrt. das problem ist aber, dass das nicht funktioniert.
folgende sachen funktionieren bzw haben wir schon ausprobiert.
grundsätzlich sind alle notwendigen routen im R1200 angelegt, es ist möglich aus dem 16er netz ins 1er netz zu pingen, sowohl die IP-adresse als auch den servernamen ("server.domain.local"). dafür war es aber notwendig den DNS eintrag im router anzulegen, da am server keine DHCP und DNS dienste eingerichtet sind.
es funktioniert nun aber nicht auf freigegebene ordern im 1er netz aus dem 16er netz zuzugreifen (\\192.168.1.10). sucht man im windows nach der IP oder dem rechnernamen findet er nichts. auch umgekehrt funtkioniert es nicht.
wir haben am router bereits die firewall deaktiviert um das als ursache auszuschließen --> ohne erfolg
wir haben RAS und Routing am server installiert und statische routen angelegt --> ohne erfolg
habt ihr Ratschläge oder Lösungsansätze um zum ziel zu gelangen?
Grüße
stefan
ich kämpfe seit letzter Woche mit einem Problem.
Es handelt sich hier um ein neu eingerichtes netzwerk. der bintec R1200 verwaltet die ADSL und SDSL- leitung und stellt für jedes netz den DHCP- server. das privat- und internetnetz nutzen adsl, das office netz sdsl.
ziel soll es sein daten von der workstation (privatnetz) auf den server (officenetz) ablegen zu können und umgekehrt. das problem ist aber, dass das nicht funktioniert.
folgende sachen funktionieren bzw haben wir schon ausprobiert.
grundsätzlich sind alle notwendigen routen im R1200 angelegt, es ist möglich aus dem 16er netz ins 1er netz zu pingen, sowohl die IP-adresse als auch den servernamen ("server.domain.local"). dafür war es aber notwendig den DNS eintrag im router anzulegen, da am server keine DHCP und DNS dienste eingerichtet sind.
es funktioniert nun aber nicht auf freigegebene ordern im 1er netz aus dem 16er netz zuzugreifen (\\192.168.1.10). sucht man im windows nach der IP oder dem rechnernamen findet er nichts. auch umgekehrt funtkioniert es nicht.
wir haben am router bereits die firewall deaktiviert um das als ursache auszuschließen --> ohne erfolg
wir haben RAS und Routing am server installiert und statische routen angelegt --> ohne erfolg
habt ihr Ratschläge oder Lösungsansätze um zum ziel zu gelangen?
Grüße
stefan
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 61673
Url: https://administrator.de/forum/routingproblem-zwischen-zwei-subnetzen-61673.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 10:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Wieso du Routen eintragen musst auf dem Bintec ist schleierhaft ! Generell müsste das nicht sein, da ja alle lokalen Netze direkt am Bintec angeschlossen sind und er sie somit kennt. Routen wären niemals dafür erforderlich...sofern die default Gateways auf den Endgeräten immer sauber auf die IP des Bintec zeigen ! Das vorweg....
Generell kannst du ja alles Pingen, da ist wie oben bereits bemerkt netztechnisch soweit alles in Ordnung wenn es denn auch beidseitig funktioniert mit dem Ping ?!
Fazit: Das Problem kann also nur ein Windows seitiges sein !
In abgetrennten Layer 3 Segmenten muss Windows per Broadcast mühsam einen Master Browser auskaspern, der die Namens zu IP Adresszuordnung machen muss. Das kann laut MS Knowledgebase bis zu 51 Minuten dauern.
Damit das nicht passiert solltest du den Server wenigstens statisch mit seinem Namen und IP in die Datei hosts und/oder lmhosts beom Client eintragen.
Diese Datei findest du unter \windows\system32\drivers\etc\ und sie sind selbsterklärend wenn du sie editierst mit dem Notepad Editor. Dann muss wenigstens der Client PC keinen dynamsichen Lookup mehr machen und die Namensauflösung klappt sofort !
Was passiert denn wenn du erstmal ohne Namen mit der nackten IP Adresse einen Zwangsconnect mit Start -> Ausführen -> \\<ip_adress_server> machst ??? Kannst du so wenigstens eine Verbindung initiieren ???
Wenn die IP Transportebene stimmt, was ja bei dir der Fall ist, muss das funktionieren. Wenn du keine Antwort bekommst oder sonst einen Fehler, ist zu 98% immer noch eine Firewall aktiv oder du hast ungenügende Zugriffsrechte auf dem Zielsystem !
Generell kannst du ja alles Pingen, da ist wie oben bereits bemerkt netztechnisch soweit alles in Ordnung wenn es denn auch beidseitig funktioniert mit dem Ping ?!
Fazit: Das Problem kann also nur ein Windows seitiges sein !
In abgetrennten Layer 3 Segmenten muss Windows per Broadcast mühsam einen Master Browser auskaspern, der die Namens zu IP Adresszuordnung machen muss. Das kann laut MS Knowledgebase bis zu 51 Minuten dauern.
Damit das nicht passiert solltest du den Server wenigstens statisch mit seinem Namen und IP in die Datei hosts und/oder lmhosts beom Client eintragen.
Diese Datei findest du unter \windows\system32\drivers\etc\ und sie sind selbsterklärend wenn du sie editierst mit dem Notepad Editor. Dann muss wenigstens der Client PC keinen dynamsichen Lookup mehr machen und die Namensauflösung klappt sofort !
Was passiert denn wenn du erstmal ohne Namen mit der nackten IP Adresse einen Zwangsconnect mit Start -> Ausführen -> \\<ip_adress_server> machst ??? Kannst du so wenigstens eine Verbindung initiieren ???
Wenn die IP Transportebene stimmt, was ja bei dir der Fall ist, muss das funktionieren. Wenn du keine Antwort bekommst oder sonst einen Fehler, ist zu 98% immer noch eine Firewall aktiv oder du hast ungenügende Zugriffsrechte auf dem Zielsystem !
Hallo hasesetsfire,
Das was mein Vorredner @aqui sagt ist völlig korrekt. Wie schon erwähnt bitte mal auf das Share mit \\IP-Adresse-des-Zielshare\Sharename connecten. Wenn nichts passiert dann ist definitiv TCP Port 137-139 und/oder TCP Port 445 blockiert. Schau mal in den Filter Rules unter Security > Access Lists > Filter und Rules nach und lösche event. alle Einträge daraus. Hier stehen oft Broadcast sperren oder gesperrte DNS Anfragen. Ansonsten muss es funktionieren, ach noch eine Frage wozu hast du alle Interfaces des R1200 für ich denke mal eine Netztrennung verwendet ? (warum Subnetting)
Einfacher wäre es gewesen einen günstigen VLAN Switch hinzustellen.
cu
Das was mein Vorredner @aqui sagt ist völlig korrekt. Wie schon erwähnt bitte mal auf das Share mit \\IP-Adresse-des-Zielshare\Sharename connecten. Wenn nichts passiert dann ist definitiv TCP Port 137-139 und/oder TCP Port 445 blockiert. Schau mal in den Filter Rules unter Security > Access Lists > Filter und Rules nach und lösche event. alle Einträge daraus. Hier stehen oft Broadcast sperren oder gesperrte DNS Anfragen. Ansonsten muss es funktionieren, ach noch eine Frage wozu hast du alle Interfaces des R1200 für ich denke mal eine Netztrennung verwendet ? (warum Subnetting)
Einfacher wäre es gewesen einen günstigen VLAN Switch hinzustellen.
cu
Dein Einwand ist richtig allerdings würde der VLAN Switch aber vermutlich kein PBR können (Policy Based Routing) das er macht um unterschiedlichen Netzen unterschiedliche default Gateways (Internet Leitungen) zur Verfügung zu stellen (ADSL und SDSL Leitung !)
So oder so hat der Bintec aber einen Fehler oder du hast einen Fehler im LAN Setup des Bintec gemacht !!!
De facto benötigt KEIN Router der Welt der lokale Interfaces hat irgendwelche Routen für diese lokalen Interfaces ! Das wäre ja auch vollkommener Unsinn, denn diese Netze sind an ihm direkt angeschlossen. Die müsste ich ja niemals bekannt machen, das leuchtet jedem ein.
Der Bintec Support hat also mehr als Recht ! Das kann dann nur eine Fehlkonfiguration des Routers sein !!! Sehr wahrscheinlich arbeitet ein Interfaces mit NAT, oder der Router routet nicht und bridged nur zwischen diesen Interfaces oder andere Dinge die kein standardkonformes Routing zulassen !!!
So oder so hat der Bintec aber einen Fehler oder du hast einen Fehler im LAN Setup des Bintec gemacht !!!
De facto benötigt KEIN Router der Welt der lokale Interfaces hat irgendwelche Routen für diese lokalen Interfaces ! Das wäre ja auch vollkommener Unsinn, denn diese Netze sind an ihm direkt angeschlossen. Die müsste ich ja niemals bekannt machen, das leuchtet jedem ein.
Der Bintec Support hat also mehr als Recht ! Das kann dann nur eine Fehlkonfiguration des Routers sein !!! Sehr wahrscheinlich arbeitet ein Interfaces mit NAT, oder der Router routet nicht und bridged nur zwischen diesen Interfaces oder andere Dinge die kein standardkonformes Routing zulassen !!!
Wenn du auf nicht vorhandene IP adressen anwort erhälst macht das der router.
Das scheint für mich ein problem bei der konfiguration des bintec zu sein vielleicht doch noch mal die ext. Routen rausschmeissen, bzw alle Extra einetragenen Routen raus.
Kontrolliere auch an den Rechnen nochmal ob die routen einetragen haben mit route print oder ob die nur die standard route besitzen?
Das scheint für mich ein problem bei der konfiguration des bintec zu sein vielleicht doch noch mal die ext. Routen rausschmeissen, bzw alle Extra einetragenen Routen raus.
Kontrolliere auch an den Rechnen nochmal ob die routen einetragen haben mit route print oder ob die nur die standard route besitzen?