Routingregeln
Hallo,
ich möchte gerne zwei völlig unterschiedliche IP-Bereiche miteinander verbinden, weiß aber nicht so recht, wo ich was einstellen muss.
Bisherige Konfiguration:
Fritz Box Phone WLAN 7050
W2K3 Server mit zwei Netzwerkkarten
Internes Firmennetzwerk mit mehreren Clients
WLAN Netzwerk
IP-Adressen:
Fritz Box:
1. dynamische Adresse für DSL
2. 192.168.178.1 (zur Verbindung mit dem W2K3-Server und zum WLAN)
W2K3-Server:
1. 192.168.178.21 (Verbindung mit der Fritz Box)
2. 10.0.1.1 (internes Netzwerk)
Alle Clients über LAN:
10.0.1.xx
Alle WLAN-Clients:
192.168.178.xx
Die LAN-Clients bauen ihre Internetverbindung über den Server auf, bzw. der leitet die Anfragen an die Fritz Box weiter.
Die WLAN-Clients bauen ihre Internetverbindung direkt über die Fritz Box auf.
Jetzt möchte ich gerne aber auch, das die WLAN-Clients Zugriff auf das Firmennetzwerk (10.0.1.x) haben, können das aber nicht, da der IP-Bereich (192.168.178.xx) ja ein ganz anderer ist.
Kann mir jemand sagen, was ich wo eintragen muss, damit der Zugriff funktioniert?
Vielen Dank
ich möchte gerne zwei völlig unterschiedliche IP-Bereiche miteinander verbinden, weiß aber nicht so recht, wo ich was einstellen muss.
Bisherige Konfiguration:
Fritz Box Phone WLAN 7050
W2K3 Server mit zwei Netzwerkkarten
Internes Firmennetzwerk mit mehreren Clients
WLAN Netzwerk
IP-Adressen:
Fritz Box:
1. dynamische Adresse für DSL
2. 192.168.178.1 (zur Verbindung mit dem W2K3-Server und zum WLAN)
W2K3-Server:
1. 192.168.178.21 (Verbindung mit der Fritz Box)
2. 10.0.1.1 (internes Netzwerk)
Alle Clients über LAN:
10.0.1.xx
Alle WLAN-Clients:
192.168.178.xx
Die LAN-Clients bauen ihre Internetverbindung über den Server auf, bzw. der leitet die Anfragen an die Fritz Box weiter.
Die WLAN-Clients bauen ihre Internetverbindung direkt über die Fritz Box auf.
Jetzt möchte ich gerne aber auch, das die WLAN-Clients Zugriff auf das Firmennetzwerk (10.0.1.x) haben, können das aber nicht, da der IP-Bereich (192.168.178.xx) ja ein ganz anderer ist.
Kann mir jemand sagen, was ich wo eintragen muss, damit der Zugriff funktioniert?
Vielen Dank
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 19878
Url: https://administrator.de/forum/routingregeln-19878.html
Ausgedruckt am: 29.04.2025 um 00:04 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar
Hast Du auf dem Server da Routing aktiviert?
Warum hast Du denn eigentlich ein Class A Netz mit ca. 16 000 000 Hosts, reicht Dir denn nicht ein Class C Netz?
Sieh Dir mal diese Seiote an:
http://www.pl-berichte.de/t_netzwerk/routing.html
da sind die Adressen erklärt.
Warum muss denn der Server überhaupt eine zweite Netzwerkkarte haben? Einfacher wäre es doch, wenn Du einen Switch an die FritzBox hängen würdest und Dien LAN-Computer an den Switch und alle im selben Netz wären?
Gruß
Atti
Warum hast Du denn eigentlich ein Class A Netz mit ca. 16 000 000 Hosts, reicht Dir denn nicht ein Class C Netz?
Sieh Dir mal diese Seiote an:
http://www.pl-berichte.de/t_netzwerk/routing.html
da sind die Adressen erklärt.
Warum muss denn der Server überhaupt eine zweite Netzwerkkarte haben? Einfacher wäre es doch, wenn Du einen Switch an die FritzBox hängen würdest und Dien LAN-Computer an den Switch und alle im selben Netz wären?
Gruß
Atti
Grundsätzlich hat ein Class C Netz keine Vor- oder Nachteile gegenüber Class B oder Class A Netzen, die Netze sollten aber dann auch mit ihrer richtigen Netzwerkmaske angesprochen werden und die wäre bei einem Class A Netz eben 255.0.0.0 mit den erwähnten 6 Mio möglichen Clients. Bei einem Class C Netz hast Du ja maximal "nur" 254 mögliche Clients je Netz.
Das mit dem Routing ist immer so eine Sache ... da gibt es zwar ganz "klare" Regeln aber man hat oft den Eindruck, dass Windows es dann ganz anders macht
...
Versuche doch mal folgendes und trage auf je einem Rechner in jedem Netz eine statische Route ein:
auf 10.0.1.2: route add 192.168.178.0 mask 255.255.255.0 10.0.1.1
und auf 192.168.178.0: route add 10.0.1.0 mask 255.255.255.0 192.168.178.21
und versuche. ob sie sich über einen Ping erreichen.
Gruß
Atti
Das mit dem Routing ist immer so eine Sache ... da gibt es zwar ganz "klare" Regeln aber man hat oft den Eindruck, dass Windows es dann ganz anders macht
Versuche doch mal folgendes und trage auf je einem Rechner in jedem Netz eine statische Route ein:
auf 10.0.1.2: route add 192.168.178.0 mask 255.255.255.0 10.0.1.1
und auf 192.168.178.0: route add 10.0.1.0 mask 255.255.255.0 192.168.178.21
und versuche. ob sie sich über einen Ping erreichen.
Gruß
Atti