Routingtabellen auswerten
Hallo zusammen,
ich sitze gerade an der Vorbereitung für eine Klausur und das Thema Routing bereitet mir Kopfzerbrechen.
Eventuell kann mir jemand von euch sagen, ob ich richtig denke, oder auf dem Holzweg bin. Anbei ein Bild von der gestellten Aufgabe und der Lösung wie ich denke, dass es passen könnte.
Wenn was nicht stimmt, dann bitte begründen warum, ich würde es gerne verstehen ;)
Vielen Dank im Voraus
ich sitze gerade an der Vorbereitung für eine Klausur und das Thema Routing bereitet mir Kopfzerbrechen.
Eventuell kann mir jemand von euch sagen, ob ich richtig denke, oder auf dem Holzweg bin. Anbei ein Bild von der gestellten Aufgabe und der Lösung wie ich denke, dass es passen könnte.
Wenn was nicht stimmt, dann bitte begründen warum, ich würde es gerne verstehen ;)
Vielen Dank im Voraus
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 368660
Url: https://administrator.de/forum/routingtabellen-auswerten-368660.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 17:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Schwer zu lesen... 
Grundlagen sind aber kinderleicht:
Beispiel:
1.) Ziel: 10.1.0.0 Maske: 255.255.0.0 Gateway: 10.0.0.1
2.) Ziel: 10.1.1.0 Maske: 255.255.255.0 Gateway: 10.0.0.254
Pakete für das Ziel 10.1.1.x nehmen dann immer das Gateway 10.0.0.254. Alle anderen 10.1er IPs die .0.1. Die kleinere Maske zählt hier also.
Bei dir ist das Beispiel oben die 199.199.40.139 mit einer 32 Bit Hostroute und das Netz 199.199.40.0 mit einem 24 Bit Prefix.
Aller Traffic des Hosts .139 geht ans Gateway 192.168.5.3 und der Rest des Netzes an die .5.2
Kleinere Maske zählt hier also !
Was du da als "Broadcast" hingeschrieben hast ist natürlich totaler Blödsinn, denn die 255.255.255.255 ist eine Maske und keine Adresse.
Zeigt eigentlich das du das gesamte Prinzip der Adressmasken vermutlich gar nicht richtig verstanden hast.
Guckst du hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Netzmaske
Lesen und verstehen !!
Damit ist die Lösung kinderleicht und jeder Grundschüler kann die sich herleiten:
164.77.4.2 = kein spezieller Routing Eintrag = wird abgefackelt mit der Default Route 192.68.5.1
199.199.40.140 = Gateway ist durch die /24 Route die 192.68.5.2
174.17.88.6 = kein spezieller Routing Eintrag = wird abgefackelt mit der Default Route 192.68.5.1
131.107.3.28 = Gateway ist durch die /24 Route die 192.68.5.2
199.199.40.140 = Gateway ist durch die /32 Hostroute die 192.68.5.3
131.107.4.11 = kein spezieller Routing Eintrag = wird abgefackelt mit der Default Route 192.68.5.1
192.68.6.210 = kein spezieller Routing Eintrag = wird abgefackelt mit der Default Route 192.68.5.1
164.75.180.8 = Gateway ist durch die /16 Route die 192.68.5.3
P.S.:
Eigentlich ist der Freitag hier im Forum immer der Hausaufgaben Tag !
Dein Thread kostet also extra Gebühr !
Grundlagen sind aber kinderleicht:
- Für das Routing zählt immer die Maske des Zielnetzes
- Der next Hop
- und die Metric
Beispiel:
1.) Ziel: 10.1.0.0 Maske: 255.255.0.0 Gateway: 10.0.0.1
2.) Ziel: 10.1.1.0 Maske: 255.255.255.0 Gateway: 10.0.0.254
Pakete für das Ziel 10.1.1.x nehmen dann immer das Gateway 10.0.0.254. Alle anderen 10.1er IPs die .0.1. Die kleinere Maske zählt hier also.
Bei dir ist das Beispiel oben die 199.199.40.139 mit einer 32 Bit Hostroute und das Netz 199.199.40.0 mit einem 24 Bit Prefix.
Aller Traffic des Hosts .139 geht ans Gateway 192.168.5.3 und der Rest des Netzes an die .5.2
Kleinere Maske zählt hier also !
Was du da als "Broadcast" hingeschrieben hast ist natürlich totaler Blödsinn, denn die 255.255.255.255 ist eine Maske und keine Adresse.
Zeigt eigentlich das du das gesamte Prinzip der Adressmasken vermutlich gar nicht richtig verstanden hast.
Guckst du hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Netzmaske
Lesen und verstehen !!
Damit ist die Lösung kinderleicht und jeder Grundschüler kann die sich herleiten:
164.77.4.2 = kein spezieller Routing Eintrag = wird abgefackelt mit der Default Route 192.68.5.1
199.199.40.140 = Gateway ist durch die /24 Route die 192.68.5.2
174.17.88.6 = kein spezieller Routing Eintrag = wird abgefackelt mit der Default Route 192.68.5.1
131.107.3.28 = Gateway ist durch die /24 Route die 192.68.5.2
199.199.40.140 = Gateway ist durch die /32 Hostroute die 192.68.5.3
131.107.4.11 = kein spezieller Routing Eintrag = wird abgefackelt mit der Default Route 192.68.5.1
192.68.6.210 = kein spezieller Routing Eintrag = wird abgefackelt mit der Default Route 192.68.5.1
164.75.180.8 = Gateway ist durch die /16 Route die 192.68.5.3
P.S.:
Eigentlich ist der Freitag hier im Forum immer der Hausaufgaben Tag !
Dein Thread kostet also extra Gebühr !
Wenn der 139er über die 5.3 und dann die 5.2 gegangen ist, geht er dann zum Schluss noch über den Standardgateway (5.1)?
Das ist natürlich Schwachsinn ! Sorry....Das Paket dreht sich doch im Netz nicht 3mal im Kreis bevor es zum Ziel geleitet wird !
Das sagt einem doch schon der gesunde Schülerverstand.
Wenn das .3er Gateway ausgefallen ist, dann geht der .139er Traffic zur nächst besten Route und das ist die mit dem /24er Prefix und dem .2er Gateway.
Ist das 2er Gateway auch ausgefallen erst dann greift die Default Route. Wie oben schon mehrfach gesagt: Immer die meist bestimmende, kleinste Maske zählt für die L3 Forwarding Entscheidung.
Ist die Default Route auch noch ausgefallen bekommst du ein ICMP Paket mit "Destination not reachable".
Alles ganz logisch und einfach
Nicht ganz... ! So wäre es dann schulmäßig korrekt !
164.77.4.2 = kein spezieller Routing Eintrag = wird abgefackelt mit der Default Route 192.68.5.1
199.199.40.140 = Gateway ist durch die /24 Route die 192.68.5.2 --> Bei Nichterreichbarkeit der .5.2 dann .5.1(default)
174.17.88.6 = kein spezieller Routing Eintrag = wird abgefackelt mit der Default Route 192.68.5.1
131.107.3.28 = Gateway ist durch die /24 Route die 192.68.5.2 --> Bei Nichterreichbarkeit der .5.2 dann 5.1(default)
199.199.40.139 = Gateway ist durch die /32 Hostroute die 192.68.5.3 --> Bei Nichterreichbarkeit der .5.3 dann 5.1(default)
131.107.4.11 = kein spezieller Routing Eintrag = wird abgefackelt mit der Default Route 192.68.5.1
192.68.6.210 = kein spezieller Routing Eintrag = wird abgefackelt mit der Default Route 192.68.5.1
164.75.180.8 = Gateway ist durch die /16 Route die 192.68.5.3 --> Bei Nichterreichbarkeit der .5.3 dann .5.1(default)
164.77.4.2 = kein spezieller Routing Eintrag = wird abgefackelt mit der Default Route 192.68.5.1
199.199.40.140 = Gateway ist durch die /24 Route die 192.68.5.2 --> Bei Nichterreichbarkeit der .5.2 dann .5.1(default)
174.17.88.6 = kein spezieller Routing Eintrag = wird abgefackelt mit der Default Route 192.68.5.1
131.107.3.28 = Gateway ist durch die /24 Route die 192.68.5.2 --> Bei Nichterreichbarkeit der .5.2 dann 5.1(default)
199.199.40.139 = Gateway ist durch die /32 Hostroute die 192.68.5.3 --> Bei Nichterreichbarkeit der .5.3 dann 5.1(default)
131.107.4.11 = kein spezieller Routing Eintrag = wird abgefackelt mit der Default Route 192.68.5.1
192.68.6.210 = kein spezieller Routing Eintrag = wird abgefackelt mit der Default Route 192.68.5.1
164.75.180.8 = Gateway ist durch die /16 Route die 192.68.5.3 --> Bei Nichterreichbarkeit der .5.3 dann .5.1(default)
Immer gerne wieder 
Am besten man routet dynamisch mit OSPF oder RIP2 dann spart man sich die Jonglierere mit dem Masken und alles klappt automatisch ohne zutun...
Netzwerktopologie - mehrere Werke
Am besten man routet dynamisch mit OSPF oder RIP2 dann spart man sich die Jonglierere mit dem Masken und alles klappt automatisch ohne zutun...
Netzwerktopologie - mehrere Werke