Samsung SSD 840 Pro (MZ-7PD512) für Serverbetriebssystem geeignet?
Hallo zusammen, leider habe ich mit SSD Festplatten derzeit noch keine Erfahungen im Serverumfeld sammeln können.
Die oben genannte SSD mit MLC Technologie plane ich für unserer Windows 2008 Server auf welchen Exchange 2010 und ein paar Daten liegen.
Meint ihr ich kann diese SSD hierfür verwenden? Gibt es Erfahrungen insbesondere mit Langlebigkeit und Performance nach einer gewissen Zeit?
Vielen Dank für eure Angaben!
Die oben genannte SSD mit MLC Technologie plane ich für unserer Windows 2008 Server auf welchen Exchange 2010 und ein paar Daten liegen.
Meint ihr ich kann diese SSD hierfür verwenden? Gibt es Erfahrungen insbesondere mit Langlebigkeit und Performance nach einer gewissen Zeit?
Vielen Dank für eure Angaben!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 205518
Url: https://administrator.de/forum/samsung-ssd-840-pro-mz-7pd512-fuer-serverbetriebssystem-geeignet-205518.html
Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 20:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo zuuumi,
geeignet? Ja klar...
Empfohlen, unterstützt, etc? Da schauts schon wieder schlechter aus!
Schau was dein Serverhersteller zulässt bzw. verbaut. Alternativ: schau was dein RAID Controller unterstützt...
Erfahrungen zwecks Langlebigkeit wirst du bei der 840 Pro noch lange nicht bekommen - wenn dann musst du nach der 830er schauen!
Gruß
win-dozer
P.S. Relativ sicher was die Langliebligkeit angeht kannst du mit der Intel SSD DC S3700 sein !
geeignet? Ja klar...
Empfohlen, unterstützt, etc? Da schauts schon wieder schlechter aus!
Schau was dein Serverhersteller zulässt bzw. verbaut. Alternativ: schau was dein RAID Controller unterstützt...
Erfahrungen zwecks Langlebigkeit wirst du bei der 840 Pro noch lange nicht bekommen - wenn dann musst du nach der 830er schauen!
Gruß
win-dozer
P.S. Relativ sicher was die Langliebligkeit angeht kannst du mit der Intel SSD DC S3700 sein !

Schreib doch mal was du für einen Server du hast - und welchen RAID Controller du verwendest. Dann kann man dir besser helfen.
Zitat von @102534:
P.S. Relativ sicher was die Langliebligkeit angeht kannst du mit der Intel SSD DC S3700 sein !
YEP, IMHO die einzige z.Z. bezahlbare MLC-SSD, die - wenn überhaupt - was in einem Server zu suchen hat. Die Frage ist, was versprichst Du Dir davon - den MX wird das nicht weiter anheben?P.S. Relativ sicher was die Langliebligkeit angeht kannst du mit der Intel SSD DC S3700 sein !
LG, Thomas
Hallo,
Schau dir aktuell doch einfach mal an, wie viele Writes du am Tag auf einem Exchange Server hast. Problematisch werden insbesondere die Schreibzugriffe denn die 840er hat Triple Level Cells , die ca. 1000 Zyklen aushalten. D.h. eine 250 GB Platte mit 10Gb Writes pro Tag hält 7 Jahre. Je mehr writes die 840er hat, desto langsamer wird sie, da der Controller die Bits auf die richtige Spannung justieren muss und es 3 Levels geben kann.
Alternativ würde ich diese nehmen:
Samsung 843 Data Center and Enterprise Series SSD
Schreib-Haltbarkeit: 1 PB (1 Million Gigabyte)
Bei SSD's bitte immer an ein geregeltes hoch- und herunterfahren denken. Viele Server verzeihen auch mal Spannungsabfälle - bei einer SSD wirds schnell kritisch.
Gruss
Grinskeks
Schau dir aktuell doch einfach mal an, wie viele Writes du am Tag auf einem Exchange Server hast. Problematisch werden insbesondere die Schreibzugriffe denn die 840er hat Triple Level Cells , die ca. 1000 Zyklen aushalten. D.h. eine 250 GB Platte mit 10Gb Writes pro Tag hält 7 Jahre. Je mehr writes die 840er hat, desto langsamer wird sie, da der Controller die Bits auf die richtige Spannung justieren muss und es 3 Levels geben kann.
Alternativ würde ich diese nehmen:
Samsung 843 Data Center and Enterprise Series SSD
Schreib-Haltbarkeit: 1 PB (1 Million Gigabyte)
Bei SSD's bitte immer an ein geregeltes hoch- und herunterfahren denken. Viele Server verzeihen auch mal Spannungsabfälle - bei einer SSD wirds schnell kritisch.
Gruss
Grinskeks

Zitat von @zuuumi:
Vielen Dank schon einmal für die vielen Ideen. Wir verwenden ein Asus P5BV-m Mainboard mit onboard RAID Controller.
Vielen Dank schon einmal für die vielen Ideen. Wir verwenden ein Asus P5BV-m Mainboard mit onboard RAID Controller.
Oha Okay... naja dann kann ich dir ohne extra RAID Controller nur von einer SSD abraten.
Wenn du trotzdem auf SSD setzen willst hol dir einen RAID Controller der das unterstützt, z.B. den hier: LSI SAS 9271-4i
und dann noch unterstützte SSDs dazu... CLICK - deine Samsung ist nicht dabei, die Intel schon.
Hallo.
Exchange ist ab 2007 nicht mehr so I/O lastig wir frühere Versionen. Exchange 2010 wurde noch um eine Ecke verbessert. Insofern ist der Einsatz einer SSD fehl am Platz. Spendiere ihm dafür viel RAM, das bringt wesentlich mehr.
Und für die richtige Berechnung der Festplatten lies dir diesen Artikel durch - http://www.msexchangefaq.de/konzepte/iops.htm
LG Günther
Exchange ist ab 2007 nicht mehr so I/O lastig wir frühere Versionen. Exchange 2010 wurde noch um eine Ecke verbessert. Insofern ist der Einsatz einer SSD fehl am Platz. Spendiere ihm dafür viel RAM, das bringt wesentlich mehr.
Und für die richtige Berechnung der Festplatten lies dir diesen Artikel durch - http://www.msexchangefaq.de/konzepte/iops.htm
LG Günther