Samsung SSD und Win7 - SMART-Fehler entdeckt
Hallo zusammen,
ich hatte letzte Woche nen Kunden mit einem Windows 7 - PC und einer Samsung SSD 840 Pro SATA, Board Asus A88XM-A.
Die Backup-Software konnte kein Image mehr ziehen, als Ursache fand chkdsk fehlerhafte Sektoren.
Auch bei den SMART-Werten tauchten bei verschiedenen Attributen, wie z.B. "Reallocated Sector Count" oder "Used Reserved Block Count (total)" in der Spalte "Threshold" jeweils ein Wert von 10 auf.
Naja OK - die SSD stirbt, dachte ich.
Heute nächster Kunde mit einem Rechner, der Schwierigkeiten beim Bootvorgang hat:
Ebenfalls ein Win7-PC mit einer Samsung SSD 850 EVO SATA mit genau dem gleichen Fehler, interessanterweise ebenfalls mit dem Wert 10 in den o.g. Spalten.
Mich wundert halt schon ein wenig
a) dass die gleichen Fehler so kurz hintereinander auftauchen (mag aber auch Zufall sein)
b) dass in beiden Fällen der Wert 10 in mehreren SMART-Attributen auftaucht.
Ist das bei SSDs vielleicht üblich, dass dieser Wert in 10er Schritten ansteigt, oder soll auch das ein Zufall sein?
Oder sind zufällig irgendwelche Bugs (Firmware, Treiber...) bekannt, die diesen Fehler verursachen?
Vielen Dank vorab!
Gruß,
Colt
ich hatte letzte Woche nen Kunden mit einem Windows 7 - PC und einer Samsung SSD 840 Pro SATA, Board Asus A88XM-A.
Die Backup-Software konnte kein Image mehr ziehen, als Ursache fand chkdsk fehlerhafte Sektoren.
Auch bei den SMART-Werten tauchten bei verschiedenen Attributen, wie z.B. "Reallocated Sector Count" oder "Used Reserved Block Count (total)" in der Spalte "Threshold" jeweils ein Wert von 10 auf.
Naja OK - die SSD stirbt, dachte ich.
Heute nächster Kunde mit einem Rechner, der Schwierigkeiten beim Bootvorgang hat:
Ebenfalls ein Win7-PC mit einer Samsung SSD 850 EVO SATA mit genau dem gleichen Fehler, interessanterweise ebenfalls mit dem Wert 10 in den o.g. Spalten.
Mich wundert halt schon ein wenig
a) dass die gleichen Fehler so kurz hintereinander auftauchen (mag aber auch Zufall sein)
b) dass in beiden Fällen der Wert 10 in mehreren SMART-Attributen auftaucht.
Ist das bei SSDs vielleicht üblich, dass dieser Wert in 10er Schritten ansteigt, oder soll auch das ein Zufall sein?
Oder sind zufällig irgendwelche Bugs (Firmware, Treiber...) bekannt, die diesen Fehler verursachen?
Vielen Dank vorab!
Gruß,
Colt
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 380168
Url: https://administrator.de/forum/samsung-ssd-und-win7-smart-fehler-entdeckt-380168.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 15:04 Uhr
19 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Und am besten fragst du diese Software wie die ein 10 Interpretieren. Als Hex wäre dann 16 (zur Basis 10) und als Binär 10 wäre das dann 3 (Basis 10).
Und viele Software legt nicht dar wie und wonach die ihrer Werte darstellen.
https://en.wikipedia.org/wiki/S.M.A.R.T.
https://de.wikipedia.org/wiki/Self-Monitoring,_Analysis_and_Reporting_Te ...
https://www.computerbase.de/forum/threads/s-m-a-r-t-infos-verstehen-und- ...
https://www.hardwareluxx.de/community/f15/smart-werte-interpretieren-680 ...
Gruß,
Peter
Und am besten fragst du diese Software wie die ein 10 Interpretieren. Als Hex wäre dann 16 (zur Basis 10) und als Binär 10 wäre das dann 3 (Basis 10).
a) dass die gleichen Fehler so kurz hintereinander auftauchen (mag aber auch Zufall sein)
Wird wohl so seinb) dass in beiden Fällen der Wert 10 in mehreren SMART-Attributen auftaucht.
Vielleicht kann deine Software es nicht andersOder sind zufällig irgendwelche Bugs (Firmware, Treiber...) bekannt, die diesen Fehler verursachen?
k.a.Und viele Software legt nicht dar wie und wonach die ihrer Werte darstellen.
https://en.wikipedia.org/wiki/S.M.A.R.T.
https://de.wikipedia.org/wiki/Self-Monitoring,_Analysis_and_Reporting_Te ...
https://www.computerbase.de/forum/threads/s-m-a-r-t-infos-verstehen-und- ...
https://www.hardwareluxx.de/community/f15/smart-werte-interpretieren-680 ...
Gruß,
Peter
Hi Colt
bei SSDs ist das der normale Wert für CRC Check nicht bestanden. AUf FLASHmedien sind die Bits ja zu riesigen Zellen verbunden. Seit anbeginn von FLASH ist immer Fehlerkorrektur notwenig, egal wie jung/alt die SSD ist. Irgendwann sind halt die Fehler mehr als die Korrektur bereinigen kann. Dann hast du das. Die EVO macht garantiert nur 150 Vollbeschreibungen mit. Wenn man mit kleinstdateien (dann wird immer viel neu beschrieben, obwohl sich da nahezu nicht geändert hat) arbeitet hat man das schnell zusammen. Das kann der Hersteller aber dank der SMART OEM Werte auch schnell aufzeigen und auf die Garantiebedingung pochen (TBW).
Um Hoffnung mitzugeben: die Fehlerkorrekturen werden immer aufwendiger (=Rechenleistung) auf der SSD, aber leider die Zellen immer schneller schlechter durch die Miniaturisierung. 2020 hieß es 2014, das die FLASH Technik am Ende ist und ein NAchfolger her muss. Mittlerweile wurde das auf 2023 hochgesetzt (3D NAND).
Gruß
Sam
bei SSDs ist das der normale Wert für CRC Check nicht bestanden. AUf FLASHmedien sind die Bits ja zu riesigen Zellen verbunden. Seit anbeginn von FLASH ist immer Fehlerkorrektur notwenig, egal wie jung/alt die SSD ist. Irgendwann sind halt die Fehler mehr als die Korrektur bereinigen kann. Dann hast du das. Die EVO macht garantiert nur 150 Vollbeschreibungen mit. Wenn man mit kleinstdateien (dann wird immer viel neu beschrieben, obwohl sich da nahezu nicht geändert hat) arbeitet hat man das schnell zusammen. Das kann der Hersteller aber dank der SMART OEM Werte auch schnell aufzeigen und auf die Garantiebedingung pochen (TBW).
Um Hoffnung mitzugeben: die Fehlerkorrekturen werden immer aufwendiger (=Rechenleistung) auf der SSD, aber leider die Zellen immer schneller schlechter durch die Miniaturisierung. 2020 hieß es 2014, das die FLASH Technik am Ende ist und ein NAchfolger her muss. Mittlerweile wurde das auf 2023 hochgesetzt (3D NAND).
Gruß
Sam
Zitat von @coltseavers:
Mich wundert halt schon ein wenig
a) dass die gleichen Fehler so kurz hintereinander auftauchen (mag aber auch Zufall sein)
Mich wundert halt schon ein wenig
a) dass die gleichen Fehler so kurz hintereinander auftauchen (mag aber auch Zufall sein)
Das kann Zufall sein. Oder auch nur ein Chargenfehler, prüf mal die Sriennummern, wie weit die auseinander sind.
Es köntne natürlich auch sein, daß die garantierte TBW überschritten ist.
b) dass in beiden Fällen der Wert 10 in mehreren SMART-Attributen auftaucht.
Das könnte daran liegen, daß die SSD blokcweise arbeitet. und bei einer defekten Zeile gleich 10 Sektoren betroffen sind.
Ist das bei SSDs vielleicht üblich, dass dieser Wert in 10er Schritten ansteigt, oder soll auch das ein Zufall sein?
keine Ahnung, Aber die Blockverarbeitung würde es erklären.
Oder sind zufällig irgendwelche Bugs (Firmware, Treiber...) bekannt, die diesen Fehler verursachen?
Es gab vor einer weilse mal Probleme mit Samsungs mit einer bestimmten Firmware. Allerdings haben die sich nicht so ausgewirkt: https://www.computerbase.de/2016-07/samsung-ssd-840-firmware-fuer-seit-o ...
lks
Hallo,
Gruß,
Peter
Zitat von @coltseavers:
Nun denn - ich werde die Teile mal als Garantiefall melden, und dann mal abwarten, wie Samsung reagiert.
Bedenke das du deine Daten vorher lösche solltest bzw. auch Datensicherung etc. Wer weiß wo sonst deine Daten gebrauct werden...Nun denn - ich werde die Teile mal als Garantiefall melden, und dann mal abwarten, wie Samsung reagiert.
Gruß,
Peter
Hallo,
Gruß,
Peter
Zitat von @coltseavers:
kann es sein, dass es bei Samsung SATA SSDs normal ist, dass bei den S.M.A.R.T.-Werten
Mit welcher Software unter welchem OS liest du diese Werte aus?kann es sein, dass es bei Samsung SATA SSDs normal ist, dass bei den S.M.A.R.T.-Werten
Reallocated Sector Count
Bei meiner Intel SSD 300 GB steht dieser Wert (S.M.A.R.T. ID 05) auf 0, gelesen mit CrystalDiskInfo 7.0.4 x64 Win 7 Prof.Used Reserved Block Count (total)
Erase Fail Count (total)
Steht dort (ID AC) steht auch 0Kann jemand mal prüfen, ob das bei seinen SSDs auch der Fall ist?
Die anderen von dir angegebenen Weten kann ich nciht finden.Warum zeigt mir bei einer SSD chkdsk aber fehlerhafte Sektoren an, wenn die bei den SMART-Werten nirgends auftauchen?
CHKDSK hat nichts mit S.M.AR.T. zu tun und umgekehrt. CHKDSK kennt nur dein Dateisystem welches dein OS nutzt.Gruß,
Peter
Hallo Colt und Peter
das sind teils die vendor specific settings und können alles bedeuten und darf (und tut) jeder belegen wie ers gerade braucht. LEIDER. Ist bei vielen HDs auch nicht so unüblich, daher hat hdtune und crystal jeweils einen Filtertreiber mit drinnen mit denen sie die Hersteller filtern. Da kommt aber auch gerne lustiges raus, wie HD Betriebstemparturen jenseit der Löttemperatur oder viele JAhrzehnte LAufdauer bei neuen Serien.
Wenn man an PATA denkt muss man ja froh sein das da rund 2003 (SMART) endlich mal was genormt hat. SATA/AHCI wurde halt nie für Flash gebaut und hat da einige Altlasten; selbiges wäre für eine HD mit NVMe vorauszusehen.
Gruß
Sam
das sind teils die vendor specific settings und können alles bedeuten und darf (und tut) jeder belegen wie ers gerade braucht. LEIDER. Ist bei vielen HDs auch nicht so unüblich, daher hat hdtune und crystal jeweils einen Filtertreiber mit drinnen mit denen sie die Hersteller filtern. Da kommt aber auch gerne lustiges raus, wie HD Betriebstemparturen jenseit der Löttemperatur oder viele JAhrzehnte LAufdauer bei neuen Serien.
Wenn man an PATA denkt muss man ja froh sein das da rund 2003 (SMART) endlich mal was genormt hat. SATA/AHCI wurde halt nie für Flash gebaut und hat da einige Altlasten; selbiges wäre für eine HD mit NVMe vorauszusehen.
Gruß
Sam
Hallo,
Platte in einen anderen Rechner neu initialiseren und Formatieren lassen? Ja, es ist eine SSD.
Es geht auch im jetzigen Rechner mit Diskpart und ein select disk x und ein clean danach die Datensicherung zurück und es sollte gut sein.
Gruß,
Peter
Platte in einen anderen Rechner neu initialiseren und Formatieren lassen? Ja, es ist eine SSD.
Es geht auch im jetzigen Rechner mit Diskpart und ein select disk x und ein clean danach die Datensicherung zurück und es sollte gut sein.
chkdsk /f hat den Fehler nicht behoben, Option /r soll man ja bei SSD nicht nutzen.
Weil eine Reparatur nicht viel ausser unnötiges schreibverhalten bei SSDs bringt, aber du kannst es schon tuen. Dadurch geht eigentlich nichts Kaputt, korrekte Treiber und aktuelle Firmware vorrausgesetzt. Selbst wenn du das alle 4 Wochen machst, sind das 12 mal vollständuges Schreiben auf deiner SSD, wie oft sagt Samsung (Mehrere Hundert mal)?Gruß,
Peter
Hallo,
Wie kannst du Kopieren aber eine Datensichrung weigert sich die fehlerhaften Sektoren zu lesen?

Gruß,
Peter
Wie kannst du Kopieren aber eine Datensichrung weigert sich die fehlerhaften Sektoren zu lesen?
Dadurch war keine Neuinstallation nötig.
War hier auch nie die Rede von weil ja eben dies aufgrund der fehlerhaften Sektoren nicht mehr lief (Novabackup konnte das System-Image aufgrund der fehlerhaften Sektoren nicht mehr erstellen).
Aber du konntest problemlos die Daten Kopieren, oder eir hast du dies gemacht bzw. womit?Gruß,
Peter
Hallo,
Da haben wir den Beweis das MS unnütze Bits und Bytes als Datenmüll auf unsere Platten bügelt damit die Installation einen gewisse Datenmenge erreicht und entspechend lange dauern sollte um den Absatz an SSDs zu fördern (also scheint MS auch Grossaktionär an SSD Herstellern zu sein)
Gruß,
Peter
Zitat von @coltseavers:
kopiert habe ich mit Clonezilla mit der Option, dass fehlerhafte Sektoren ignoriert/übersprungen werden sollen.
Und die Bits und Bytes aus diesen fehlerhaften Sektoren schein ja vom OS nicht verwendet zu werden?kopiert habe ich mit Clonezilla mit der Option, dass fehlerhafte Sektoren ignoriert/übersprungen werden sollen.
Da haben wir den Beweis das MS unnütze Bits und Bytes als Datenmüll auf unsere Platten bügelt damit die Installation einen gewisse Datenmenge erreicht und entspechend lange dauern sollte um den Absatz an SSDs zu fördern (also scheint MS auch Grossaktionär an SSD Herstellern zu sein)
Gruß,
Peter
Hi Peter
naja. NTFS hat Lesefehler bemerkt und reagiert indem er sie passend Tagged; bei einer ordentlichen Kopie sollten auch die mitgenommen werden (Kopie, kein datenabzug oder Image). Mit chkdsk /B würden die seit win7 (vorher gab's das ja nicht; da mußte man noch andere Tools wie DFSee benutzen oder die geschützte Datei unter Linux leeren) dann danach diese überprüfen (Lesbarkeit) und entfernen. Klingt nicht allzu verschwörerisch. der chkdsk /r liest auch nur alle Bereiche und beschreibt sie nicht; für SSDs also absolut gesund.
Das aber Datenmüll drauf bleibt ist glaube ich definitiv zu bejahen. Mit WSUS ist das schon recht schrecklich geworden
Gruß
Sam
naja. NTFS hat Lesefehler bemerkt und reagiert indem er sie passend Tagged; bei einer ordentlichen Kopie sollten auch die mitgenommen werden (Kopie, kein datenabzug oder Image). Mit chkdsk /B würden die seit win7 (vorher gab's das ja nicht; da mußte man noch andere Tools wie DFSee benutzen oder die geschützte Datei unter Linux leeren) dann danach diese überprüfen (Lesbarkeit) und entfernen. Klingt nicht allzu verschwörerisch. der chkdsk /r liest auch nur alle Bereiche und beschreibt sie nicht; für SSDs also absolut gesund.
Das aber Datenmüll drauf bleibt ist glaube ich definitiv zu bejahen. Mit WSUS ist das schon recht schrecklich geworden
Gruß
Sam
Hallo,
Gegen meine MS Verschwörungstheorien wirken nur noch mehr

Gruß,
Peter
Gegen meine MS Verschwörungstheorien wirken nur noch mehr
Gruß,
Peter