SBS 2003 Domänen-User(Administrator am Rechner) hat nicht alle Rechte?
Wir sind auf eine SBS 2003 Domäne umgestiegen. Damit bestimmte User weiterhin Admin sind, habe ich Ihren Domänenuser in die lokale Admin-Gruppe des Rechners eingetragen. Ich kann auch als dieser User in die Benutzerverwaltung. Allerdings bekomme ich bei der Installation von Programmen oder dem Update der Virendefinitionen Fehlermeldungen...
Meine zwei aktuellen Beispiele:
Norton Antivirus Update (exe Downgeloaded und ausgeführt): Fehlermeldung: Problem verifying files from archive. You may be running out of disk space or the files may be marked read only.
Disk space ist genügend vorhanden. Bin beim Download vorgegangen wie immer. Auch wenn ich die Datei nicht vom SBS 2003 sondern lokal starte bekomme ich obige Fehlermeldung. Effekt: Virendef-DAtum wird nicht aktualisiert.
Als ich cpio für Windows installieren wollte konnte er Einträge in die Registry nicht schreiben...
Was muss ich tun, damit die Admins Programme und Updates installieren können?
Danke für Eure Unterstützung.
Meine zwei aktuellen Beispiele:
Norton Antivirus Update (exe Downgeloaded und ausgeführt): Fehlermeldung: Problem verifying files from archive. You may be running out of disk space or the files may be marked read only.
Disk space ist genügend vorhanden. Bin beim Download vorgegangen wie immer. Auch wenn ich die Datei nicht vom SBS 2003 sondern lokal starte bekomme ich obige Fehlermeldung. Effekt: Virendef-DAtum wird nicht aktualisiert.
Als ich cpio für Windows installieren wollte konnte er Einträge in die Registry nicht schreiben...
Was muss ich tun, damit die Admins Programme und Updates installieren können?
Danke für Eure Unterstützung.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 9509
Url: https://administrator.de/forum/sbs-2003-domaenen-useradministrator-am-rechner-hat-nicht-alle-rechte-9509.html
Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 21:04 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar
Ist ja kein Problem...aller Anfang ist schwer.
Also es kommt erst mal drauf an wie groß dein Netzwerk ist. Zum beispiel hast du fünfzig rechner die von 5 leuten verwaltet werden sollten.
das gesamte netz umfasst noch einen domänencontroller dazu, dieser hat die IP 192.168.1.1
Die erste reihe hat das subnetz 192.168.11.? sowie der erste rechner 192.168.11.1 der zweite .2 und so weiter
die zweite 192.168.22.1 (2,3,4,5,6,7,8,9,10)
und so weiter....dann kann du z.b. als gruppe im domänencontroller eintragen Admin-Reihe1 und den dann auf den rechnern eintragen
Also es kommt erst mal drauf an wie groß dein Netzwerk ist. Zum beispiel hast du fünfzig rechner die von 5 leuten verwaltet werden sollten.
das gesamte netz umfasst noch einen domänencontroller dazu, dieser hat die IP 192.168.1.1
Die erste reihe hat das subnetz 192.168.11.? sowie der erste rechner 192.168.11.1 der zweite .2 und so weiter
die zweite 192.168.22.1 (2,3,4,5,6,7,8,9,10)
und so weiter....dann kann du z.b. als gruppe im domänencontroller eintragen Admin-Reihe1 und den dann auf den rechnern eintragen
Naja klar, können tust du das schon aber dann hast du jedentag einige probleme und nur damit zu tun fehlöer auf den rechnern zu beheben und kommst zu nix anderem mehr.
ich würde es wie oben beschrieben machen, dann hast du einmal einen größeren aufwand es zu konfigurieren aber nachher viel mehr ruhe und bei der wartung sehr viel einfacher.
viele grüße andreas
ich würde es wie oben beschrieben machen, dann hast du einmal einen größeren aufwand es zu konfigurieren aber nachher viel mehr ruhe und bei der wartung sehr viel einfacher.
viele grüße andreas