SBS 2008 einzelne Programme sollen versch. Gateways nutzen
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage. Folgende Situation:
SBS 2008 incl. 2 Clients lokal und 1 Client über VPN angebunden.
Im Netz ist zur Zeit eine Fritzbox am DSL-Anschluss vorhanden und alle Clienst und auch der Server gehen über den Standardgateway der Fritzbox raus.
Soweit alles im Lot.
Nun soll ein zweiter Internetanschluss über Kabel gebucht werden, der am besten nur für die VPN-Verbindung benutzt werden soll.
Klar, nun könnte man dem kompletten Server per Standardgateway über den Kabel-Router laufen lassen.
Dann würde aber auch Exchange incl. Remote Arbeitsplatz & OWA über den Kabel-Router laufen.
Das genau soll aber nicht so sein.
Hat jemand einen Ansatz wie man das lösen könnte ?
Danke
Balu
ich habe eine Frage. Folgende Situation:
SBS 2008 incl. 2 Clients lokal und 1 Client über VPN angebunden.
Im Netz ist zur Zeit eine Fritzbox am DSL-Anschluss vorhanden und alle Clienst und auch der Server gehen über den Standardgateway der Fritzbox raus.
Soweit alles im Lot.
Nun soll ein zweiter Internetanschluss über Kabel gebucht werden, der am besten nur für die VPN-Verbindung benutzt werden soll.
Klar, nun könnte man dem kompletten Server per Standardgateway über den Kabel-Router laufen lassen.
Dann würde aber auch Exchange incl. Remote Arbeitsplatz & OWA über den Kabel-Router laufen.
Das genau soll aber nicht so sein.
Hat jemand einen Ansatz wie man das lösen könnte ?
Danke
Balu
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 161602
Url: https://administrator.de/forum/sbs-2008-einzelne-programme-sollen-versch-gateways-nutzen-161602.html
Ausgedruckt am: 24.05.2025 um 16:05 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar

Im VPN-Client kannst du die IP angeben, die dem Kabelanschluss zugeordnet ist. Vor den beiden Internetanschlüssen muss halt ein Router oder eine Firewall sitzen, welche/r als Standardgateway fürs LAN fungiert.
Mit Windows Bordmitteln ist das so technisch nicht zu lösen obwohl hier immer wieder gefragt...
Am einfachsten nimmst du einen Dual WAN Load Balancing Router wie z.B. einen Draytek 2910 o.ä.:
http://www.draytek.de/Produkt_Vigor2910.htm
Der hat 2 WAN Ports und mit dem ist dein Vorhaben mit ein paar Mausklicks in der Konfig einfach zu lösen:
http://www.draytek.de/Beispiele_html/Ethernet_WAN_LAN/Dual_WAN.htm
Vorteile für dich:
Am einfachsten nimmst du einen Dual WAN Load Balancing Router wie z.B. einen Draytek 2910 o.ä.:
http://www.draytek.de/Produkt_Vigor2910.htm
Der hat 2 WAN Ports und mit dem ist dein Vorhaben mit ein paar Mausklicks in der Konfig einfach zu lösen:
http://www.draytek.de/Beispiele_html/Ethernet_WAN_LAN/Dual_WAN.htm
Vorteile für dich:
- Kein Problem mit statischer Wahl des Def. Gateways bei 2 separaten Routern im LAN.
- Automatische Umschaltung bei Ausfall eines Providers.
- Applikationen können je nach TCP / UDP Port Nutzung auf unterschiedliche Provider (WAN Ports) geroutet werden (Policy Based Routing) mit gegenseitigem Backup bei Ausfall.
- Der Router supportet alle 3 gängigen VPN Protokolle und nicht nur IPsec wie die FB. Damit kann man problemlos bei den Clients mit den VPN bordeigenen Clients arbeiten ohne eine extra SW.
- Keinerlei Änderungen am Server