SBS2003 nach Neustart keine Clientverbindung mehr möglich.
Guten Tag an alle
Guten Tag und Hallo an alle,
ich möchte auf diesem Wege Eure Hilfe bei einen für mich unlösbares Problem in Anspruch nehmen.
Ich warte für einen bekannten seit 3 Jahre einen SBS 2003 Server mit 4 XP SP3 Clients.
Vorher, in der alten Betreibsstätte ohne Netzwerk, habe ich seine PC gewartet.
Mit Windows XP kenne ich mich recht gut aus und auch Netzwerke sind für mich kein Buch mit 7 Siegeln, was ich vom SBS nicht behaupten kann.
Das Netzwerk wurde so von meinen Bekannten vom Vorbesitzer übernommen.
Ein informatives Gespräch mit der Person die das ganze Installiert hatte, scheiterte am unwillen der selbigen.
Die Datenträger vom SBS sind nicht auffindbar. Die Der Clients sind vorhanden.
Zum aktuellen problem:
heute morgen bekam ich einen Anruf von einer Mitarbeiterin mit der Aussage das sie keine emails mehr empfangen/senden konnte.
Ourlook gab ständig eine Fehlermeldung raus laut der das zu verfügung stehende Speicherkontingent erschöpft sei.
Da die Remoteverbindung zum Server auch seit einiger Zeit nicht mehr funktioniert, bin ich quer durch die Stadt gefahren um vor Ort das Problem zu lösen.
Ich habe, wie in den Empfehlungen die ich auf mehrere Seiten im Inet gefunden habe, in der Benutzerverwaltung unter dem Reiter Exange-Allgemein die Standardeinstellung deaktiviert und die Quoten manuell festgelegt.
Es wurden 1900000 für Warnung und 1999999 für Blockieren eingegeben.
Löschen der Mails nach 30 Tagen und endgültiges Löschen erst nach Sicherung wurden aktiviert.
Nun folgte der obligatorische Neustart des SBS.
Ich erhielt die Fehlermeldung das einige Dienste / treiber nicht geladen werden konnten.
Im Ergebnissprokoll das ich anch der Anmeldung am Server einsehen konnte, wurde einige Fehler gemeldet sie aber schon etwas älter waren (z.B. Firewall nicht gestartet - was eigentlich normal ist weil der SBS mit 1 Netzwerkkarte am Inet und netzwerk angeschlossen ist) ind die Verbindung zu einer Datenbank nicht hergestellt werden konnte.
Leider habe ich vergessen mir zu notieren welche das war, weiss nur noch das sie mi S anfing, ich glaube SVhost.
Nun ging es los das die Clients auf einnmal keine Verbindung mehr zum Server ausbauen konnten.
Anmeldung erfolgte nunmehr über das lokal gespeicherte Profil.
keine Verbindung zum Inet.
Gestratete Dienste überprüft und festgestellt das alle Dienste die automatiusch gestartet werden müßen auch gestartet wurden
Mein erster Gedanke war das der DHCP nicht läuft, aber an dem ist nicht so.
Was kann passiert sein und wie könnte ich den Fehler beheben?
Clients sind nun vorläufig über den Router(an dem ich die DHCP Funktion erstmal aktiviert habe) mit dem Inet verbunden, somit kann zumindest email- und Inetverkehr stattfinden.
Problematisch ist das auf dem Server Daten abgelegt sind auf die diverse Programme der Clients zugreifen müßen.
Ich weiß das meine ANgaben dürftig sind, aber hoffe das der Fehler nicht so selten ist und somit trotzdem eine Lösung gefunden werden kann.
Nötigenfalls muß ich morgen früh fehlende Angaben ergänzen.
Ich bedanke mich im Vorraus für eure Mühe und Hilfsbereitschaft.
Guten Tag und Hallo an alle,
ich möchte auf diesem Wege Eure Hilfe bei einen für mich unlösbares Problem in Anspruch nehmen.
Ich warte für einen bekannten seit 3 Jahre einen SBS 2003 Server mit 4 XP SP3 Clients.
Vorher, in der alten Betreibsstätte ohne Netzwerk, habe ich seine PC gewartet.
Mit Windows XP kenne ich mich recht gut aus und auch Netzwerke sind für mich kein Buch mit 7 Siegeln, was ich vom SBS nicht behaupten kann.
Das Netzwerk wurde so von meinen Bekannten vom Vorbesitzer übernommen.
Ein informatives Gespräch mit der Person die das ganze Installiert hatte, scheiterte am unwillen der selbigen.
Die Datenträger vom SBS sind nicht auffindbar. Die Der Clients sind vorhanden.
Zum aktuellen problem:
heute morgen bekam ich einen Anruf von einer Mitarbeiterin mit der Aussage das sie keine emails mehr empfangen/senden konnte.
Ourlook gab ständig eine Fehlermeldung raus laut der das zu verfügung stehende Speicherkontingent erschöpft sei.
Da die Remoteverbindung zum Server auch seit einiger Zeit nicht mehr funktioniert, bin ich quer durch die Stadt gefahren um vor Ort das Problem zu lösen.
Ich habe, wie in den Empfehlungen die ich auf mehrere Seiten im Inet gefunden habe, in der Benutzerverwaltung unter dem Reiter Exange-Allgemein die Standardeinstellung deaktiviert und die Quoten manuell festgelegt.
Es wurden 1900000 für Warnung und 1999999 für Blockieren eingegeben.
Löschen der Mails nach 30 Tagen und endgültiges Löschen erst nach Sicherung wurden aktiviert.
Nun folgte der obligatorische Neustart des SBS.
Ich erhielt die Fehlermeldung das einige Dienste / treiber nicht geladen werden konnten.
Im Ergebnissprokoll das ich anch der Anmeldung am Server einsehen konnte, wurde einige Fehler gemeldet sie aber schon etwas älter waren (z.B. Firewall nicht gestartet - was eigentlich normal ist weil der SBS mit 1 Netzwerkkarte am Inet und netzwerk angeschlossen ist) ind die Verbindung zu einer Datenbank nicht hergestellt werden konnte.
Leider habe ich vergessen mir zu notieren welche das war, weiss nur noch das sie mi S anfing, ich glaube SVhost.
Nun ging es los das die Clients auf einnmal keine Verbindung mehr zum Server ausbauen konnten.
Anmeldung erfolgte nunmehr über das lokal gespeicherte Profil.
keine Verbindung zum Inet.
Gestratete Dienste überprüft und festgestellt das alle Dienste die automatiusch gestartet werden müßen auch gestartet wurden
Mein erster Gedanke war das der DHCP nicht läuft, aber an dem ist nicht so.
Was kann passiert sein und wie könnte ich den Fehler beheben?
Clients sind nun vorläufig über den Router(an dem ich die DHCP Funktion erstmal aktiviert habe) mit dem Inet verbunden, somit kann zumindest email- und Inetverkehr stattfinden.
Problematisch ist das auf dem Server Daten abgelegt sind auf die diverse Programme der Clients zugreifen müßen.
Ich weiß das meine ANgaben dürftig sind, aber hoffe das der Fehler nicht so selten ist und somit trotzdem eine Lösung gefunden werden kann.
Nötigenfalls muß ich morgen früh fehlende Angaben ergänzen.
Ich bedanke mich im Vorraus für eure Mühe und Hilfsbereitschaft.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 197858
Url: https://administrator.de/forum/sbs2003-nach-neustart-keine-clientverbindung-mehr-moeglich-197858.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 01:04 Uhr
23 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,


Auf einmal laufen die?



Gruß,
Peter
Zitat von @Nachtkutscher:
Vorher, in der alten Betreibsstätte ohne Netzwerk, habe ich seine PC gewartet.
Was soll uns dies sagen?Vorher, in der alten Betreibsstätte ohne Netzwerk, habe ich seine PC gewartet.
Das Netzwerk wurde so von meinen Bekannten vom Vorbesitzer übernommen.
das wird wohl seine Gründe gehabt haben warumverfügung stehende Speicherkontingent erschöpft sei.
OK. Warnmeldungen hat es vorher nicht gegeben oder wurden diese geflissentlich vom Anwender übergangen? (Der SBS 2003 hat dies als Standard schon definiert)Da die Remoteverbindung zum Server auch seit einiger Zeit nicht mehr funktioniert
Remoteverbindung welcher Art? Gibt vieles was sich Remoteverbindung nennt.bin ich quer durch die Stadt gefahren um vor
Du ärmster und die Quoten manuell festgelegt.
Wo? Direkt im AD? Oder wie sollen wir uns deine manuelle festlegung vorstellen?Es wurden 1900000 für Warnung und 1999999 für Blockieren eingegeben.
Und was stand vorher drin? Was ist mit Senden / Empfangen verbieten?Löschen der Mails nach 30 Tagen und endgültiges Löschen erst nach Sicherung wurden aktiviert.
Ist doch normalerweise schon.Nun folgte der obligatorische Neustart des SBS.
Warum?Ich erhielt die Fehlermeldung das einige Dienste / treiber nicht geladen werden konnten.
Welche?wurde einige Fehler gemeldet sie aber schon etwas älter waren
Was heistt Älter? Und was ist mit den aktuellen Meldungen?(z.B. Firewall nicht gestartet - was eigentlich normal
?!? Seit wann sit das Normal?ist weil der SBS mit 1 Netzwerkkarte am Inet und netzwerk angeschlossen ist)
Ist das etwa unnormal das ein SBS 203 nur eine Netzwerkkarte hat?ind die Verbindung zu einer Datenbank nicht hergestellt werden konnte.
Wichtige Datenbank? MS SQL Datenbank? Monitoring? Oder was?Leider habe ich vergessen mir zu notieren welche das war
Steht in den protokollen drin.weiss nur noch das sie mi S anfing, ich glaube SVhost.
SVChost? SVChost ist nur ein behälter der alles mögliche beiinhalten kann. Ist bei einem XP übrigens auch so. Wichtiger ist zu wissen welcher Dienst hier gemeint ist.Nun ging es los das die Clients auf einnmal keine Verbindung mehr zum Server ausbauen konnten.
Welcher art Verbindung? Anmelden? Ping? Freigaben? DNS Anfragen? DHCP Anfragen? WINS? MAPI?Anmeldung erfolgte nunmehr über das lokal gespeicherte Profil.
OK.keine Verbindung zum Inet.
Wie sehen dei IP Einstellungen am Client aus?Gestratete Dienste überprüft und festgestellt das alle Dienste die automatiusch gestartet werden müßen auch
gestartet wurdenAuf einmal laufen die?
Mein erster Gedanke war das der DHCP nicht läuft, aber an dem ist nicht so.
OK. Der läuft also.Was kann passiert sein und wie könnte ich den Fehler beheben?
"Doktor, ich bin Krank. Ich habe keine Ahnung was es ist, ich kann nicht sagen welche Symptome ich hatte / habe. Ich weis nicht ob mir was weh tut. sag mir was ich habe". Fällt dir was auf? Clients sind nun vorläufig über den Router(an dem ich die DHCP Funktion erstmal aktiviert habe)
?!?. Der DHCP lief doch auf dem SBS 2003, oder? Und jetzt? laufend da wirklich 2 DHCP? Glaub ich dir nicht. Warum dieses Konstrukt auf einmal? nein, das die eben Arbeiten können ist nicht die Antwort. Denen fehlt fast alles was die sonst zum Arbeiten benötigt haben, oder?somit kann zumindest email-
Wie soll E-Mail funktionieren wenn der SBS nicht erreichbar und somit auch der Exchange nicht geht?und Inetverkehr stattfinden.
Für Backgammon wird es reichenProblematisch ist das auf dem Server Daten abgelegt sind auf die diverse Programme der Clients zugreifen müßen.
Dafür ist ein Server ja da. Auch ein SBS 2003 ist da nicht von ausgenommenaber hoffe das der Fehler nicht so selten ist und somit trotzdem eine Lösung gefunden werden kann.
Kennt denn schon einer/jemand diesen von dir nicht genannten Fehler? Und eine Lösung für einen unbekannten Fehler finden....Nötigenfalls muß ich morgen früh fehlende Angaben ergänzen.
Warum erst morgen früh?Gruß,
Peter
Zitat von @colinardo:
leg Dir dann auch gleichzeitig einen Remote-Zugang, der SBS braucht öfter mal Nachhilfe, dann sparst du Sprit
Dass kommt immer drauf an, wer ihn anfasst ...leg Dir dann auch gleichzeitig einen Remote-Zugang, der SBS braucht öfter mal Nachhilfe, dann sparst du Sprit
Zitat von Pjordorf:
?!?. Der DHCP lief doch auf dem SBS 2003, oder? Und jetzt? laufend da wirklich 2 DHCP?
Nee, jetzt nicht mehr ... der DHCP des SBS dürfte dicht gemacht haben ?!?. Der DHCP lief doch auf dem SBS 2003, oder? Und jetzt? laufend da wirklich 2 DHCP?
Zitat von Nachtkutscher:
hatte ich mal, über ein Client mit Fernwartung (Teamviewer). Aber seit einiger Zeit kann mann sich per Remotedesktop von einen Client nicht mehr am Server anmelden. Währe dann die nächste Baustelle.
hatte ich mal, über ein Client mit Fernwartung (Teamviewer). Aber seit einiger Zeit kann mann sich per Remotedesktop von einen Client nicht mehr am Server anmelden. Währe dann die nächste Baustelle.
Hoffentlich mit anderen Bauarbeitern ...
LG, Thomas
Hallo,
Meno. Die Antwort wollte ich von Ingo hören
(oder das der SBS jetzt in einem anderen Broadcast Netz steht...)
Gruß,
Peter
Meno. Die Antwort wollte ich von Ingo hören
Gruß,
Peter
Moin
ohne mir jetzt alles genau durchgelesen zu haben...
Der von dir beschriebene Effekt tritt gerne beim SBS 2003 auf. Liegt dann daran, dass der für IPSec notwendige Port beim Starten des Servers anderweitig belegt worden ist und deshalb für IPSec nicht mehr zur Verfügung steht.
Dann hast du im Systemprotokoll einen Eintrag, der zum Inhalt hat, dass der IPSec-Treiber in den gesperrten Modus gewechselt hat.
Sollte zwar eigentlich nicht mehr auftreten - aber ich habe es gerade vor kurzem erst bei einem SBS gehabt...
Lösung: Unter HKLM\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Parameters den Wert ReservedPorts ändern und in eine neue Zeile 4500-4500 eintragen. Die bestehenden Werte müssen natürlich so bleiben wie sie sind !
vgl.: http://support.microsoft.com/kb/956189/de
Gruß
Hubert
ohne mir jetzt alles genau durchgelesen zu haben...
Der von dir beschriebene Effekt tritt gerne beim SBS 2003 auf. Liegt dann daran, dass der für IPSec notwendige Port beim Starten des Servers anderweitig belegt worden ist und deshalb für IPSec nicht mehr zur Verfügung steht.
Dann hast du im Systemprotokoll einen Eintrag, der zum Inhalt hat, dass der IPSec-Treiber in den gesperrten Modus gewechselt hat.
Sollte zwar eigentlich nicht mehr auftreten - aber ich habe es gerade vor kurzem erst bei einem SBS gehabt...
Lösung: Unter HKLM\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Parameters den Wert ReservedPorts ändern und in eine neue Zeile 4500-4500 eintragen. Die bestehenden Werte müssen natürlich so bleiben wie sie sind !
vgl.: http://support.microsoft.com/kb/956189/de
Gruß
Hubert
Yep. Ist nicht so schlimm
. Übersetzt heisst das: eigentlich funktioniert da nichts mehr. Den DHSCP-Server hast Du ausser Gefecht gesetzt,DNS scheint noch zu laufen und wer braucht heute noch Exchange, Sharepoint und IE??
Deaktiviere den DHCP-Server auf dem Router, schmeiss den auf dem Server wieder an. Irgendwas scheint mit dem HDD-System nicht zu stimmen (degradetes RAID? SMART-Fehler?).
Kontrolliere zunächst die Hardeware, schau ob der IIS läuft, versuch den Exchange wieder zu starten ... und wenn das nichts hilft - spiel eine Sicherung zurück, die zu einem Zeitpunkt geschrieben wurde, als die Kiste noch rund lief ...
Wenn sie denn jemals ...
LG, Thomas
Ich hoffe das es weiter hilft.
Wem jetzt? und wer ist der Abgastester??Deaktiviere den DHCP-Server auf dem Router, schmeiss den auf dem Server wieder an. Irgendwas scheint mit dem HDD-System nicht zu stimmen (degradetes RAID? SMART-Fehler?).
Kontrolliere zunächst die Hardeware, schau ob der IIS läuft, versuch den Exchange wieder zu starten ... und wenn das nichts hilft - spiel eine Sicherung zurück, die zu einem Zeitpunkt geschrieben wurde, als die Kiste noch rund lief ...
Wenn sie denn jemals ...
LG, Thomas
Hi,
bring als erstes den DHCP-Dienst wieder ordentlich zum laufen, ggf. renken sich dann die ein oder anderen Fehler von selbst wieder ein, da sie ggf. Folgefehler des kaputten DHCPs sind.
Danach schauen welche Fehler noch da sind und die angehen. Höchste Priorität wäre da bei mir erst mal der Controllerfehler von der HDD. Da stimmt was nicht. Kümmere Dich darum, bevor Dir der Platteninhalt um die Ohren fliegt.
Wichtig: Aufgrund der vielen Dienste die der SBS bereitstellt, ist er wahrlich eine Eirelegendewollmilchsau. MS bewirbt den SBS immer damit, dass man diesen auch ohne größere IT-Kenntnisse betreuen kann. Das halte ich für ein Gerücht. Der SBS ist eine Diva, die größten Wert auf regelmässige Beachtung einfordert, insbesondere durch erfahrenes Publikum. Sonst zickt sie gerne, wie in Deinem Fall.
Gruß
Odde23
bring als erstes den DHCP-Dienst wieder ordentlich zum laufen, ggf. renken sich dann die ein oder anderen Fehler von selbst wieder ein, da sie ggf. Folgefehler des kaputten DHCPs sind.
Danach schauen welche Fehler noch da sind und die angehen. Höchste Priorität wäre da bei mir erst mal der Controllerfehler von der HDD. Da stimmt was nicht. Kümmere Dich darum, bevor Dir der Platteninhalt um die Ohren fliegt.
Wichtig: Aufgrund der vielen Dienste die der SBS bereitstellt, ist er wahrlich eine Eirelegendewollmilchsau. MS bewirbt den SBS immer damit, dass man diesen auch ohne größere IT-Kenntnisse betreuen kann. Das halte ich für ein Gerücht. Der SBS ist eine Diva, die größten Wert auf regelmässige Beachtung einfordert, insbesondere durch erfahrenes Publikum. Sonst zickt sie gerne, wie in Deinem Fall.
Gruß
Odde23
@Nachtkutscher
Ich will Dir nicht zu nahe treten, aber wenn Du nicht über die notwendigen Basics im Umgang mit MS-Servern verfügst, solltest Du in einem soclhen Fall, wo schon nichts mehr geht, besser die Finger weg lassen. Die Chance, dass Du das Problem vergrößerst ist größer als Du Dir vorstellen kannst. Gerde im Bezug auf Exchange.
Holt Euch jemanden, der sich damit auskennt. Ihr spart gerade an der falschen Stelle.
Nichts für ungut.
Grüße
Odde23
Ich will Dir nicht zu nahe treten, aber wenn Du nicht über die notwendigen Basics im Umgang mit MS-Servern verfügst, solltest Du in einem soclhen Fall, wo schon nichts mehr geht, besser die Finger weg lassen. Die Chance, dass Du das Problem vergrößerst ist größer als Du Dir vorstellen kannst. Gerde im Bezug auf Exchange.
Holt Euch jemanden, der sich damit auskennt. Ihr spart gerade an der falschen Stelle.
Nichts für ungut.
Grüße
Odde23
Zitat von @Odde23:
MS bewirbt den SBS > immer damit, dass man diesen auch ohne größere IT-Kenntnisse betreuen kann. Das halte ich für ein Gerücht.
Ich nicht MS bewirbt den SBS > immer damit, dass man diesen auch ohne größere IT-Kenntnisse betreuen kann. Das halte ich für ein Gerücht.
Der SBS ist eine Diva, die größten Wert auf regelmässige Beachtung einfordert ...
Eigentlich nicht. Wenn er läuft, dann läuft er ...i.d.R.Ich stimme Dir aber in einem prinzipell zu: Ingo, hol Dir jemanden dazu, der sich mit SBS-Kisten auskennt, wenn die Daten auf der Truhe von Wert sind ...
LG, Thomas
Moin
hat der Server zwei Netzwerkkarten und stellt die Verbindung zum Internet für die Clients her ? Wieso sonst sollte Routing und RAS aktiviert sein ? Wenn du den Dienst nicht benötigst, dann deaktiviere ihn doch bitte erst einmal.
Ansonsten erst mald as Standardprogramm ausführen. Support Tools nehmen, dcdiag und netdiag ausführen und das Ergebnis hier posten.
Und schon mal mit dem Gedanken anfreunden, dass du jemanden brauchst, der sich mit der Materie auskennt....
Gruß
hat der Server zwei Netzwerkkarten und stellt die Verbindung zum Internet für die Clients her ? Wieso sonst sollte Routing und RAS aktiviert sein ? Wenn du den Dienst nicht benötigst, dann deaktiviere ihn doch bitte erst einmal.
Ansonsten erst mald as Standardprogramm ausführen. Support Tools nehmen, dcdiag und netdiag ausführen und das Ergebnis hier posten.
Und schon mal mit dem Gedanken anfreunden, dass du jemanden brauchst, der sich mit der Materie auskennt....
Gruß
Nun habe ich mir das noch mal alles angesehen und mich dabei gefragt, was denn überhaupt schon getestet worden ist und was nun funktioniert und was nicht.
Funktioniert das Netzwerk denn überhaupt noch ? Kannst du vom Server aus den Router anpingen ? Kannst du den Server auf der igenen IP anpingen ? Unbedingt die beiden kleinen Tools aus dem Ressource Kit ausführen !
und btw
- Das "2-Karten-Design" hatte MS für den SBS 2003 mal so vorgesehen. Wurde auch in den Schulungen zum SBS so erzählt, man solle den Internetzugang durch den Server routen. Den Unsinn im Netzwerkdesign hat man dann ja auch später eingestampft
- Die Meldung der Mitarbeiterin kannst du erst einmal getrost ignorieren. Das hat mit deinem Problem sicher nichts zu tun. Da ist einfach ihr Postfach voll - deshalb schaltet sich der Server aber sicher nicht auf Streik. Musste mal hier nachlesen wenn du soweit bist dieses Problem anzugehen.
Funktioniert das Netzwerk denn überhaupt noch ? Kannst du vom Server aus den Router anpingen ? Kannst du den Server auf der igenen IP anpingen ? Unbedingt die beiden kleinen Tools aus dem Ressource Kit ausführen !
und btw
- Das "2-Karten-Design" hatte MS für den SBS 2003 mal so vorgesehen. Wurde auch in den Schulungen zum SBS so erzählt, man solle den Internetzugang durch den Server routen. Den Unsinn im Netzwerkdesign hat man dann ja auch später eingestampft
- Die Meldung der Mitarbeiterin kannst du erst einmal getrost ignorieren. Das hat mit deinem Problem sicher nichts zu tun. Da ist einfach ihr Postfach voll - deshalb schaltet sich der Server aber sicher nicht auf Streik. Musste mal hier nachlesen wenn du soweit bist dieses Problem anzugehen.