SBS2003 Std und IpCop
Hallo
Ich bin am überlegen, statt der SBS2003 Prem. die SBS2003 Std. zu kaufen und aber eine extra Firewall zu erstellen.
Der Aufpreis zu Prem. ist ca. 400-500 Euro.
Für dieses Geld bekomme ich ja schon einen kleinen Rechner + IpCop.
Kann man den IpCop mit dem ISA Server 2004 vergleichen? Muss ich mit einschränkungen rechnen, wenn ich keine Windows Firewall nutze, im Bezug auf VPN (SBS), OWA, Exchange,... ?
Wenn der IpCop zum Einsatz kommen würde, hätte ich:
Router Zyxel 334
SBS2003 Std.
Linuxrechner mit IpCop
Kann ich mit diesen 3 Produkten eine DMZ realisieren? In der DMZ soll ja nur ein Webserver stehen, bzw. ein Front-Mail Server. Aber ich habe für beide nur einen Rechner.
Auch müßte ich ja dann den Linux hinter den Router hängen.
An den Linux (2 Nics) den SBS2003 (2 Nics) und dahinter die Clients.
Ist ein ziemlich "langer" Weg. Ich würde gerne die Clients hinter den SBS hängen, damit die Statistiken korrekt arbeiten im SBS.
Wie würded ihr ein sicheres Netzwerk aufbauen, welches kostengünstig und effizient arbeitet?
Exchange holt Mails via Pop3 vom Providerserver ab und sendet per SMTP über den Provider. Er wird nicht öffentlich gestellt.
Es soll aber OWA und VPN Verbindungen realisiert werden.
Hier würde ich gerne die VPN Funktion von SBS nutzen, da das für einen "Beginner" sehr einfach zu erstellen ist und an den Clients keine weiteren Programme installiert werden müssen.
Für einige Ideen wäre ich dankbar, da für mich eine DMZ aus 2 Firewalls und dazwischen ein für Angriffe ausgesetzten Server läuft.
Danke
Hannes
Ich bin am überlegen, statt der SBS2003 Prem. die SBS2003 Std. zu kaufen und aber eine extra Firewall zu erstellen.
Der Aufpreis zu Prem. ist ca. 400-500 Euro.
Für dieses Geld bekomme ich ja schon einen kleinen Rechner + IpCop.
Kann man den IpCop mit dem ISA Server 2004 vergleichen? Muss ich mit einschränkungen rechnen, wenn ich keine Windows Firewall nutze, im Bezug auf VPN (SBS), OWA, Exchange,... ?
Wenn der IpCop zum Einsatz kommen würde, hätte ich:
Router Zyxel 334
SBS2003 Std.
Linuxrechner mit IpCop
Kann ich mit diesen 3 Produkten eine DMZ realisieren? In der DMZ soll ja nur ein Webserver stehen, bzw. ein Front-Mail Server. Aber ich habe für beide nur einen Rechner.
Auch müßte ich ja dann den Linux hinter den Router hängen.
An den Linux (2 Nics) den SBS2003 (2 Nics) und dahinter die Clients.
Ist ein ziemlich "langer" Weg. Ich würde gerne die Clients hinter den SBS hängen, damit die Statistiken korrekt arbeiten im SBS.
Wie würded ihr ein sicheres Netzwerk aufbauen, welches kostengünstig und effizient arbeitet?
Exchange holt Mails via Pop3 vom Providerserver ab und sendet per SMTP über den Provider. Er wird nicht öffentlich gestellt.
Es soll aber OWA und VPN Verbindungen realisiert werden.
Hier würde ich gerne die VPN Funktion von SBS nutzen, da das für einen "Beginner" sehr einfach zu erstellen ist und an den Clients keine weiteren Programme installiert werden müssen.
Für einige Ideen wäre ich dankbar, da für mich eine DMZ aus 2 Firewalls und dazwischen ein für Angriffe ausgesetzten Server läuft.
Danke
Hannes
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 72373
Url: https://administrator.de/forum/sbs2003-std-und-ipcop-72373.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 23:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
haben diese Konstellation im Einsatz:
WAN - DSL-Modem - IPCop - Switch - SBS 2003 Standard
|
`Clients
läuft alles wunderbar, VPN ist über den IPCop (OpenVPN) gelöst. Über Zusatzmodule kann der IPCop Aufgaben des ISA übernehmen. Schön ist auch ein Spamfilter für Mails und Virenfilter für alle Verbindungen.
Mit einer dritten Netzwerkkarte lässt sich am IPcop auch eine DMZ einrichten.
mfg
Mark
haben diese Konstellation im Einsatz:
WAN - DSL-Modem - IPCop - Switch - SBS 2003 Standard
|
`Clients
läuft alles wunderbar, VPN ist über den IPCop (OpenVPN) gelöst. Über Zusatzmodule kann der IPCop Aufgaben des ISA übernehmen. Schön ist auch ein Spamfilter für Mails und Virenfilter für alle Verbindungen.
Mit einer dritten Netzwerkkarte lässt sich am IPcop auch eine DMZ einrichten.
mfg
Mark