SBS2011 - abschaltung - Auslagerung zu Exchange online
Hallo zusammen,
einer unserer Kunden nutzt derzeit noch einen SBS2011, will im kommenden Jahr auf Server 2016 umstellen und keinen Exchange mehr im Haus haben.
Soweit kein Problem. Domäne migriert und gut ist. Geplant ist ebenso der Umstieg auf Office 365 in der gesamten Firma
Der E-Mail Abruf am SBS erfolgt mittels pop3 Connector.
Jetzt hat sich der Kunde schon Exchange Online Plan 1 "gekauft" und möchte seine E-Mail Adressen dahingehend umziehen und ich soll das alles bei ihm einrichten...
autodiscover, msoid und SPF Eintrag habe ich soweit bereits erledigt und die Kundendomäne bei Microsoft eingerichtet.
Was ich jetzt nicht wirklich weis ist wie ich am SBS-Server für einen vorhandenen Benutzer eine E-Mail Weiterleitung zu einem beim Provider liegenden E-Mail Konto einrichte.
Es geht dabei nur um Nachrichten die der Kunde INTERN bekommt, dass diese nach Extern an den Provider umgeleitet werde.
Externe Nachrichten lassen wir gar nicht mehr rein ( pop3 Connector Konto löschen )
Des Weiteren frage ich mich gerade wie ich denn das Outlook 2010 vom Kunden, welches sich ja normal mit dem lokale Exchange verbindet, mit dem Server bei Microsoft verbinde.
Reicht es wenn ich dem Benutzer hierfür die bei ihm hinterlegte externe SMTP Adresse entferne?
Habt ihr Tipps für mich? Es soll nicht diskutiert werden warum er das so haben will - schwieriger Kunde - Wenn er sich was in den Kopf setzt muss das genau so sein...
VG Michael
einer unserer Kunden nutzt derzeit noch einen SBS2011, will im kommenden Jahr auf Server 2016 umstellen und keinen Exchange mehr im Haus haben.
Soweit kein Problem. Domäne migriert und gut ist. Geplant ist ebenso der Umstieg auf Office 365 in der gesamten Firma
Der E-Mail Abruf am SBS erfolgt mittels pop3 Connector.
Jetzt hat sich der Kunde schon Exchange Online Plan 1 "gekauft" und möchte seine E-Mail Adressen dahingehend umziehen und ich soll das alles bei ihm einrichten...
autodiscover, msoid und SPF Eintrag habe ich soweit bereits erledigt und die Kundendomäne bei Microsoft eingerichtet.
Was ich jetzt nicht wirklich weis ist wie ich am SBS-Server für einen vorhandenen Benutzer eine E-Mail Weiterleitung zu einem beim Provider liegenden E-Mail Konto einrichte.
Es geht dabei nur um Nachrichten die der Kunde INTERN bekommt, dass diese nach Extern an den Provider umgeleitet werde.
Externe Nachrichten lassen wir gar nicht mehr rein ( pop3 Connector Konto löschen )
Des Weiteren frage ich mich gerade wie ich denn das Outlook 2010 vom Kunden, welches sich ja normal mit dem lokale Exchange verbindet, mit dem Server bei Microsoft verbinde.
Reicht es wenn ich dem Benutzer hierfür die bei ihm hinterlegte externe SMTP Adresse entferne?
Habt ihr Tipps für mich? Es soll nicht diskutiert werden warum er das so haben will - schwieriger Kunde - Wenn er sich was in den Kopf setzt muss das genau so sein...
VG Michael
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 290494
Url: https://administrator.de/forum/sbs2011-abschaltung-auslagerung-zu-exchange-online-290494.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 14:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi Michael,
ich habe dein Problem noch nicht richtig verstanden
Also du hast jetzt deinen Exchange Online Plan gekauft und konfiguriert mit den selben E-Mail Adressen und Benutzern wie auf deinem aktuellen SBS Server. Also du hast auch den MX Eintrag jetzt auf O365 konfiguriert? Es kommen schon alle neuen Mails auf dem O365 Server an?
Wenn du in deiner Domäne noch den Autodiscover Eintrag von deinem DNS Server auf deinen Exchange Server bzw. SBS Server gemaped hast, dann musst du diesen auch ändern und auf deinen O365 Exchange online Server verweisen. Danach solltest du im Outlook hergehen können und das Konto Standardmäßig hinzufügen können, also mit Benutzer: Max.Mustermann@Firmaxyz.de Passwort: 123456 danach greift das Autodiscover und du hast das Konto im Outlook. Wenn dann eine Mail an einen internen User geschickt wird dann erkennt das der Exchange Online und versendet diese Mail intern.
Ich weiß nicht genau was du mit den Weiterleitungen machen möchtest? Der SBS ist schon auf o365 migriert?
Ich hoffe dir geholfen zu haben, sonst Beschreib eventuell deine Frage mal anders, denn ich habe sie noch nicht ganz verstanden
Grüße
Somebody
ich habe dein Problem noch nicht richtig verstanden
Also du hast jetzt deinen Exchange Online Plan gekauft und konfiguriert mit den selben E-Mail Adressen und Benutzern wie auf deinem aktuellen SBS Server. Also du hast auch den MX Eintrag jetzt auf O365 konfiguriert? Es kommen schon alle neuen Mails auf dem O365 Server an?
Wenn du in deiner Domäne noch den Autodiscover Eintrag von deinem DNS Server auf deinen Exchange Server bzw. SBS Server gemaped hast, dann musst du diesen auch ändern und auf deinen O365 Exchange online Server verweisen. Danach solltest du im Outlook hergehen können und das Konto Standardmäßig hinzufügen können, also mit Benutzer: Max.Mustermann@Firmaxyz.de Passwort: 123456 danach greift das Autodiscover und du hast das Konto im Outlook. Wenn dann eine Mail an einen internen User geschickt wird dann erkennt das der Exchange Online und versendet diese Mail intern.
Ich weiß nicht genau was du mit den Weiterleitungen machen möchtest? Der SBS ist schon auf o365 migriert?
Ich hoffe dir geholfen zu haben, sonst Beschreib eventuell deine Frage mal anders, denn ich habe sie noch nicht ganz verstanden
Grüße
Somebody
okay, also das ist wirklich ein ganz eigener Fall 
1. Was mir jetzt spontan einfällt ist das du erstmal einen neuen Kontakt im Exchange 2010 anlegst mit der Chef@onmicrosoft.com also der Standard Domäne von O365. Und danach richtest du eine Weiteleitung auf diesen Kontakt ein, dann sollten die internen E-Mails an sein O365 Konto weitergeleitet werden.
2. Wenn du Outlook beim Chef neu einrichtest und dein Autodiscover Eintrag auf deinem lokalen DNS noch auf deinen INTERNEN Exchange 2010 zeigt wirst du auch wieder am INTERNEN Exchange landen. Du könntest deinen DNS Server am Client lokal auf einen öffentlichen DNS Server setzen z.B. 8.8.8.8 und einen ipconfig /flushdns ausführen. Dann sollte der Autodiscover Eintrag von deinem O365 ziehen und du kannst das Exchange Konto einrichten, danach dann DNS wieder auf automatisch beziehen.
Alternativ hätte ich das hier gefunden, also Einrichtung ohne Autodiscover Eintrag:
"Ich verwendete Windows 8 mit Outlook 2013.
Durchgeführte Schritte:
- Outlook beenden
- Unter Systemsteuerung => E-Mail => Profile das eigene Profil komplett löschen
- Neues Profil anlegen
- Man wird aufgefordert ein neues E-Mail Konto hinzuzufügen. Dort gibt seinen Namen ein und seine E-Mail Adresse im Format [alias]@[Firmenkennung].onmicrosoft.com (Diese E-Mail Adresse findet man online im Administrator unter Exchange-Postfächer bzw. Exchangebenutzer und -gruppen).
Ganz wichtig, in diesem Schritt kein Passwort eingeben.
- Nun werden die Serverinformationen abgerufen und ein Anmeldedialogfeld sollte erscheinen. Dort gibt man als E-Mailadresse seine Richtige ein (mit der man sich in der Onlineversion von Office 365 auch anmeldet), gibt nun das Kennwort ein und setzt das Häkchen bei Anmeldeinformationen speichern.
- Nach kurzer Wartezeit (falls der Assistent nicht reagieren sollte, einfach weiter warten) sollte das Konto erfolgreich eingerichtet sein und beim Start von Outlook wieder synchronisiert werden"
Quelle: https://community.office365.com/de-de/f/113/t/153475
Aber ich muss dir sagen das das alles weit entfernt von Best Practice ist
An deiner Stelle würde ich den SBS sauber in o365 migrieren, dann das Active Directory Sync Tool konfigurieren und alles sauber auf O365 ziehen.
Aber ich kenne das ja mit den schwierigen Kunden welche sich beim besten willen nicht belehren lassen.
Ich hoffe ich konnte dir helfen.
Schönen Abend.
Somebody
1. Was mir jetzt spontan einfällt ist das du erstmal einen neuen Kontakt im Exchange 2010 anlegst mit der Chef@onmicrosoft.com also der Standard Domäne von O365. Und danach richtest du eine Weiteleitung auf diesen Kontakt ein, dann sollten die internen E-Mails an sein O365 Konto weitergeleitet werden.
2. Wenn du Outlook beim Chef neu einrichtest und dein Autodiscover Eintrag auf deinem lokalen DNS noch auf deinen INTERNEN Exchange 2010 zeigt wirst du auch wieder am INTERNEN Exchange landen. Du könntest deinen DNS Server am Client lokal auf einen öffentlichen DNS Server setzen z.B. 8.8.8.8 und einen ipconfig /flushdns ausführen. Dann sollte der Autodiscover Eintrag von deinem O365 ziehen und du kannst das Exchange Konto einrichten, danach dann DNS wieder auf automatisch beziehen.
Alternativ hätte ich das hier gefunden, also Einrichtung ohne Autodiscover Eintrag:
"Ich verwendete Windows 8 mit Outlook 2013.
Durchgeführte Schritte:
- Outlook beenden
- Unter Systemsteuerung => E-Mail => Profile das eigene Profil komplett löschen
- Neues Profil anlegen
- Man wird aufgefordert ein neues E-Mail Konto hinzuzufügen. Dort gibt seinen Namen ein und seine E-Mail Adresse im Format [alias]@[Firmenkennung].onmicrosoft.com (Diese E-Mail Adresse findet man online im Administrator unter Exchange-Postfächer bzw. Exchangebenutzer und -gruppen).
Ganz wichtig, in diesem Schritt kein Passwort eingeben.
- Nun werden die Serverinformationen abgerufen und ein Anmeldedialogfeld sollte erscheinen. Dort gibt man als E-Mailadresse seine Richtige ein (mit der man sich in der Onlineversion von Office 365 auch anmeldet), gibt nun das Kennwort ein und setzt das Häkchen bei Anmeldeinformationen speichern.
- Nach kurzer Wartezeit (falls der Assistent nicht reagieren sollte, einfach weiter warten) sollte das Konto erfolgreich eingerichtet sein und beim Start von Outlook wieder synchronisiert werden"
Quelle: https://community.office365.com/de-de/f/113/t/153475
Aber ich muss dir sagen das das alles weit entfernt von Best Practice ist
An deiner Stelle würde ich den SBS sauber in o365 migrieren, dann das Active Directory Sync Tool konfigurieren und alles sauber auf O365 ziehen.
Aber ich kenne das ja mit den schwierigen Kunden welche sich beim besten willen nicht belehren lassen.
Ich hoffe ich konnte dir helfen.
Schönen Abend.
Somebody