Schaltung zur Vermeidung von Koinzidenz
Hallo,
ich bin gerade bei der Klausurvorbereitung für Digitaltechnik und habe hier ein kleines Problem
Es geht um eine Zählerschaltung mit getrenntem UP/DOWN Eingang. Um eine Überschneidung der beiden Eingänge zu vermeiden hat uns unser Prof eine Monoflopschaltung skizziert:
Kürzest mögliche Schaltzeiten: t2=te, t1=2te, t3=3te --> f(max)=1/t3
Jetzt ist mir beim Betrachten aufgefallen, dass da meiner Meinung nach was nicht stimmt.
1. Sind beide Ausgänge (UP' u. DOWN') aktiviert, wenn gar nichts anliegt
2. Wird bei Aktivierung eines Eingangs nach Ablauf der Zeit t2 der jeweils andere Ausgang aktiviert.
Hab das Ganze auch mal per Simulation nachgestellt und das bestätigt meine Vermutung.
Fällt euch was dazu ein?
ich bin gerade bei der Klausurvorbereitung für Digitaltechnik und habe hier ein kleines Problem
Es geht um eine Zählerschaltung mit getrenntem UP/DOWN Eingang. Um eine Überschneidung der beiden Eingänge zu vermeiden hat uns unser Prof eine Monoflopschaltung skizziert:
Kürzest mögliche Schaltzeiten: t2=te, t1=2te, t3=3te --> f(max)=1/t3
Jetzt ist mir beim Betrachten aufgefallen, dass da meiner Meinung nach was nicht stimmt.
1. Sind beide Ausgänge (UP' u. DOWN') aktiviert, wenn gar nichts anliegt
2. Wird bei Aktivierung eines Eingangs nach Ablauf der Zeit t2 der jeweils andere Ausgang aktiviert.
Hab das Ganze auch mal per Simulation nachgestellt und das bestätigt meine Vermutung.
Fällt euch was dazu ein?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 120286
Url: https://administrator.de/forum/schaltung-zur-vermeidung-von-koinzidenz-120286.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 13:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi
ich bin zwar mittlerweile 14 Jahre raus aus meinem Etech Studium aber denke noch das ich das hinbekomme. Hast du eine logische Darstellung der Zählweise (wenn UP=1 und DOWN=1 dann UP'=....)
Hast du eine Vorgabe was du hernehmen darfst (mit NOR läßt sich ja alles darstellen aber eine XNOR braucht dann doch mal 9 Gatter um eine simple Funktion zu realisieren)?
Gruß
Sam
ich bin zwar mittlerweile 14 Jahre raus aus meinem Etech Studium aber denke noch das ich das hinbekomme. Hast du eine logische Darstellung der Zählweise (wenn UP=1 und DOWN=1 dann UP'=....)
Hast du eine Vorgabe was du hernehmen darfst (mit NOR läßt sich ja alles darstellen aber eine XNOR braucht dann doch mal 9 Gatter um eine simple Funktion zu realisieren)?
Gruß
Sam