Schutz vor Ramsoftware
Liebe User,
Ich habe bei mir daheim einen Windows 7 Pc der alt Netzwerkserver missbraucht wird.
Darauf sind 2 Festplatten angehängt (über USB)
1 Festplatte mit den Daten als Netzlaufwerk freigegeben
2 als Sicherungslaufwerk nicht freigegeben
3 Die wichtigsten Daten werden verschlüssel in die Cloud geladen. (ca 1x im Quartal)
So zur Frage.
Kann ich im Windows 7 so einstellen dass ich die 2 Festplatte nur im Read only modus betreibe. Sollte irgend ein Ramsoftware doch den weg auf meinen "Server" finden das nur die 1 Platte weg ist.
Vielen Dank
Ps Spiele mich gerade mit dem getanken OMV NAS jedoch habe ich hierbei noch zu wenig verfahrungen.
Ich habe bei mir daheim einen Windows 7 Pc der alt Netzwerkserver missbraucht wird.
Darauf sind 2 Festplatten angehängt (über USB)
1 Festplatte mit den Daten als Netzlaufwerk freigegeben
2 als Sicherungslaufwerk nicht freigegeben
3 Die wichtigsten Daten werden verschlüssel in die Cloud geladen. (ca 1x im Quartal)
So zur Frage.
Kann ich im Windows 7 so einstellen dass ich die 2 Festplatte nur im Read only modus betreibe. Sollte irgend ein Ramsoftware doch den weg auf meinen "Server" finden das nur die 1 Platte weg ist.
Vielen Dank
Ps Spiele mich gerade mit dem getanken OMV NAS jedoch habe ich hierbei noch zu wenig verfahrungen.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 328003
Url: https://administrator.de/forum/schutz-vor-ramsoftware-328003.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 10:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @stefan00166:
Liebe User,
Ich habe bei mir daheim einen Windows 7 Pc der alt Netzwerkserver missbraucht wird.
Darauf sind 2 Festplatten angehängt (über USB)
1 Festplatte mit den Daten als Netzlaufwerk freigegeben
2 als Sicherungslaufwerk nicht freigegeben
3 Die wichtigsten Daten werden verschlüssel in die Cloud geladen. (ca 1x im Quartal)
So zur Frage.
Kann ich im Windows 7 so einstellen dass ich die 2 Festplatte nur im Read only modus betreibe. Sollte irgend ein Ramsoftware doch den weg auf meinen "Server" finden das nur die 1 Platte weg ist.
Liebe User,
Ich habe bei mir daheim einen Windows 7 Pc der alt Netzwerkserver missbraucht wird.
Darauf sind 2 Festplatten angehängt (über USB)
1 Festplatte mit den Daten als Netzlaufwerk freigegeben
2 als Sicherungslaufwerk nicht freigegeben
3 Die wichtigsten Daten werden verschlüssel in die Cloud geladen. (ca 1x im Quartal)
So zur Frage.
Kann ich im Windows 7 so einstellen dass ich die 2 Festplatte nur im Read only modus betreibe. Sollte irgend ein Ramsoftware doch den weg auf meinen "Server" finden das nur die 1 Platte weg ist.
Nö. Geht so nicht.
Denn wenn sich die Büchse einen solchen Verschlüsselungstrojaner einfängt, hast Du verloren.
Hinsichtlich Netzsicherheit ist es schon mal gut, dass die zweite Platte nicht freigegeben ist.
Aber wie erwähnt:
Wir dieser Rechner kompromittiert, war es das.
Doch geht schon! Ein bisschen Schutz kann man schon vor "Ramsoftware"
:
http://woshub.com/how-to-block-viruses-and-ransomware-using-software-re ...
http://woshub.com/how-to-block-viruses-and-ransomware-using-software-re ...
Hallo,
wenn an dem Rechner nicht gearbeitet wird, dann ist die Warscheinlichkeit, das sich dieser Rechner was einfängt auch gering.
Die Ransomware infeziert ja auch nicht andere Rechner, sondern versucht alles zu verschlüsseln, wo der Benutzer der sich das Teil eingefangen hat schreibrechte hat.
Solange da kein Konto mit Adminrechten, der auch auf die C$ Freigabe kommt unterwegs ist, das sich Ransomware einfängt ist es relativ unwarscheinlich.
Wenn an dem Teil aber auch aktiv gearbeitet wird oder noch andere Dienste laufen oder die Ransomware mitlerweile auch Systeme kompromitieren kann, schaut das ganze anders aus (auch in Bezug auf richtige Server/NAS)
Gruß
Chonta
wenn an dem Rechner nicht gearbeitet wird, dann ist die Warscheinlichkeit, das sich dieser Rechner was einfängt auch gering.
Die Ransomware infeziert ja auch nicht andere Rechner, sondern versucht alles zu verschlüsseln, wo der Benutzer der sich das Teil eingefangen hat schreibrechte hat.
Solange da kein Konto mit Adminrechten, der auch auf die C$ Freigabe kommt unterwegs ist, das sich Ransomware einfängt ist es relativ unwarscheinlich.
Wenn an dem Teil aber auch aktiv gearbeitet wird oder noch andere Dienste laufen oder die Ransomware mitlerweile auch Systeme kompromitieren kann, schaut das ganze anders aus (auch in Bezug auf richtige Server/NAS)
Gruß
Chonta
Das kostenlose Veeam Endpoint Backup verfügt über die Funktion.
Sobald ein Backup gemacht wurde, hängt VEB das Laufwerk automatisch aus, womit es danach auf der logischen Ebene (Explorer mit Laufwerksbuchstabe) nicht mehr zur Verfügung steht. Beim nächsten Backup wird es automatisch wieder eingehängt.
Sobald ein Backup gemacht wurde, hängt VEB das Laufwerk automatisch aus, womit es danach auf der logischen Ebene (Explorer mit Laufwerksbuchstabe) nicht mehr zur Verfügung steht. Beim nächsten Backup wird es automatisch wieder eingehängt.
Zitat von @Dilbert-MD:
Moin !
Der sicherste Schutz vor Schadsoftware ist ein 2mm Luft-Spalt zwischen dem Anschlusskabel der externen Festplatte und der Buchse des Gerätes.
WENN
auf der externen HDD ein komplettes und fehlerfreies Backup 'drauf ist.
Moin !
Der sicherste Schutz vor Schadsoftware ist ein 2mm Luft-Spalt zwischen dem Anschlusskabel der externen Festplatte und der Buchse des Gerätes.
WENN
auf der externen HDD ein komplettes und fehlerfreies Backup 'drauf ist.
DER IST GUT!