Seitenladefehler beim surfen
Hallo zusammen,
in einem Windows-Netzwerk (1 Server Win 2012 R2 inkl DHCP, DNS und 20 Clients Win 7) häufen sich die Probleme, dass die User beim Surfen (eingesetzt wird der Firefox) Seitenladefehler angezeigt bekommen.
Es genügt das einfache Aufrufen von Google, Facebook etc.
Angeblich entstand das Problem erst, seitdem der vorherige Server durch den neuen Server ersetzt wurde.
Dass es am neuen Server liegt, kann ich mir jedoch kaum vorstellen, da die alte Mühle ein Win2003-Server auf normaler PC-Hardware war, und das neue 2012R2-System läuft auf vernünftiger Dell-Serverhardware, die alles andere als ausgelastet ist.
Meine 1. Vermutung war, ob vielleicht einer der Switches ne Macke hat - aber das testweise austauschen einzelner Switches im LAN brachte keine Veränderung.
Im LAN funktioniert sonst auch alles tadellos.
Als Router kommt ein neuer Microtik RB750GL zum Einsatz. Die Leitung ist nur eine 6000er, aber die war schon immer so langsam - in der Vergangenheit gabs mit dieser Leitung auch nicht diese Probleme.
Kann mir jemand Tips geben, wie man das Problem eingrenzen kann?
Vielen Dank vorab
Gruß,
Colt
in einem Windows-Netzwerk (1 Server Win 2012 R2 inkl DHCP, DNS und 20 Clients Win 7) häufen sich die Probleme, dass die User beim Surfen (eingesetzt wird der Firefox) Seitenladefehler angezeigt bekommen.
Es genügt das einfache Aufrufen von Google, Facebook etc.
Angeblich entstand das Problem erst, seitdem der vorherige Server durch den neuen Server ersetzt wurde.
Dass es am neuen Server liegt, kann ich mir jedoch kaum vorstellen, da die alte Mühle ein Win2003-Server auf normaler PC-Hardware war, und das neue 2012R2-System läuft auf vernünftiger Dell-Serverhardware, die alles andere als ausgelastet ist.
Meine 1. Vermutung war, ob vielleicht einer der Switches ne Macke hat - aber das testweise austauschen einzelner Switches im LAN brachte keine Veränderung.
Im LAN funktioniert sonst auch alles tadellos.
Als Router kommt ein neuer Microtik RB750GL zum Einsatz. Die Leitung ist nur eine 6000er, aber die war schon immer so langsam - in der Vergangenheit gabs mit dieser Leitung auch nicht diese Probleme.
Kann mir jemand Tips geben, wie man das Problem eingrenzen kann?
Vielen Dank vorab
Gruß,
Colt
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 274806
Url: https://administrator.de/forum/seitenladefehler-beim-surfen-274806.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 16:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Dass es am neuen Server liegt, kann ich mir jedoch kaum vorstellen
Wäre auch Schwachsinn, denn der Content kommt ja direkt aus dem Internet ohne das dieser Server in jeglicher Weise damit involviert wäre...!Du kannst den auch abschalten und die Leute kommen trotzdem noch zu Facebook !
Als Router kommt ein neuer Microtik RB750GL zum Einsatz.
Das kann ja nicht alles sein, denn der hat kein integriertes Modem ! Also entweder ist noch ein Modem dazwischen oder du betreibst eine Router Kaskade mit einem weiteren Router davor.Hier ist deine Beschreibung also unvollständig !
Der DNS Verdacht der Kollegen oben ist da eher realistischer.
Im Server sind als Forward Lookups einmal die 8.8.8.8 von Google und eine T-Online-Server 217.5.100.186
Genau das ist das Problem !Hier sollte immer der lokale Internet Router eingetragen werden der DNS Proxy zum Provider ist !!
Ich habe lustigerweise auf in einer Domain mit Server2012R2 das selbe Problem....
Schau mal bitte in die Ereignisanzeige des DNS- Servers ob Du da Einträge mit "ungültiges" oder "fehlerhaftes" DNS- Paket findest. Bei dem von mir betreuten Netz liegts am "Baumarktrouter" der mit dem neuen EDNS0- Standard nix anfangen kann. Die Symptome sind genau die gleichen.
Da mein Kunde bis jetzt zu knausrig ist den Router wechseln zu lassen habe ich "quick und dirty" auf den Clients feste IP mit Zuordnung des Routers als DNS/ GW vergeben.. (Mein MCSA- Trainer hätte mich wahrscheinlich gesteingt und meine 410/411/412 sofort anulliert
)
Also: Im DNS- Log suchen, wenns am EDNS0 liegt die / den Router mal checken, ansonsten den Technet- Artikel durcharbeiten
https://social.technet.microsoft.com/Forums/windowsserver/en-US/108bea5a ...
Viel Erfolg
Schau mal bitte in die Ereignisanzeige des DNS- Servers ob Du da Einträge mit "ungültiges" oder "fehlerhaftes" DNS- Paket findest. Bei dem von mir betreuten Netz liegts am "Baumarktrouter" der mit dem neuen EDNS0- Standard nix anfangen kann. Die Symptome sind genau die gleichen.
Da mein Kunde bis jetzt zu knausrig ist den Router wechseln zu lassen habe ich "quick und dirty" auf den Clients feste IP mit Zuordnung des Routers als DNS/ GW vergeben.. (Mein MCSA- Trainer hätte mich wahrscheinlich gesteingt und meine 410/411/412 sofort anulliert
Also: Im DNS- Log suchen, wenns am EDNS0 liegt die / den Router mal checken, ansonsten den Technet- Artikel durcharbeiten
https://social.technet.microsoft.com/Forums/windowsserver/en-US/108bea5a ...
Viel Erfolg
...weil du immer aus Performancegründen den loaklen DNS des Providers nehmen solltest. Normal ist das der lokale Router der per PPPoE den DNS bekommt und dafür Proxy spielst.
Viele Provider blocken ferne DNS Server oder Rate Limiten den Traffic dorthin !
Wenn das denn war bitte
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen.
Viele Provider blocken ferne DNS Server oder Rate Limiten den Traffic dorthin !
Wenn das denn war bitte
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen.
Hallo
Meine Lösung: Switch getauscht. Jetzt läufts wieder.
mfg
Cthluhu
Zitat von @coltseavers:
Die DNS-Auflösung streikt immer wieder mal sporadisch bei einzelnen Webseiten.h
Einzelne Seiten lassen sich dann im gesamten Netzwerk für 5-10 Minuten nicht aufrufen - z.B. google oder facebook, alle
anderen gehen.
Nach dieser Zeit gehen dann google und facebook wieder einwandfrei, danach gehen dann aber vielleicht andere Seiten nicht.
Es gibt Tage, da tritt das Problem ständig auf, und es gibt Tage, da tritt es fast nie auf.
Hatte letztens ein ähnliches Problem. Der Grund: ein Switch gab schleichend den Geist auf und fing an zufällig UDP Pakete zu droppen. DNS läuft über UPD und es kam zu zufälligen Timeouts. Zuerst nur weniger, aber innerhalb einige Wochen gingen immer mehr Pakete verloren. Im Log des Switches stand nichts über gedroppte Pakete, aber mit Wireshark konnte man sehn, wie die UPD Pakete auf einer Seite zwar rein gingen, aber nie wieder raus kamen.Die DNS-Auflösung streikt immer wieder mal sporadisch bei einzelnen Webseiten.h
Einzelne Seiten lassen sich dann im gesamten Netzwerk für 5-10 Minuten nicht aufrufen - z.B. google oder facebook, alle
anderen gehen.
Nach dieser Zeit gehen dann google und facebook wieder einwandfrei, danach gehen dann aber vielleicht andere Seiten nicht.
Es gibt Tage, da tritt das Problem ständig auf, und es gibt Tage, da tritt es fast nie auf.
Meine Lösung: Switch getauscht. Jetzt läufts wieder.
mfg
Cthluhu