Server 2003 Ordner im Internet freigeben
Ich habe zwei Büros, in denen jeweils ein Server 2003 Enterprise Edition und Arbeitsplätze mit Windows XP stehen. Es bestehen zwei verschiedene Domänen. Im Hauptbüro lagern wichtige Daten, auf die das Nebenbüro zugreifen sollten. Hierzu würde ich gerne ein Laufwerk freigeben. Remotedesktop ist nicht sinnvoll, wenn zwei Mitarbeiter im Nebenbüro gleichzeitig zugreifen wollen. Kann ich auf dem Server im Nebenbüro nicht einfach eine ständige Verbindung zu einem Laufwerk auf dem Server im Hauptbüro herstellen und dieses Laufwerk z.B. im Netzwerk für die übrigen Arbeitsplätze freigeben ? Wie funktioniert das ? Wie sieht es mit der Geschwindigkeit aus ? Die Sache ist dringend, da mein Kollege mich ständig anmosert (hat gar keine Ahnung, wie schwierig das ist) und ich ihm ständig die Datenbank (*.mdb) maile, die er das aktualisiert zurücksendet und ich in dieser Zeit selbst nicht daran arbeiten kann. Hilfe ?!? Danke !!! Bin total verzweifelt.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 108978
Url: https://administrator.de/forum/server-2003-ordner-im-internet-freigeben-108978.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 13:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Einfach so die Ordner ins Internet verfügbar machen wäre ziemlich ungeschickt und die Sicherheitslücke schlechthin. Ich würde an deiner Stelle den Mitarbeitern VPN-Einwahl ermöglichen oder beide Büros per VPN verbinden.
Wie du das anstellst hängt zuerst einmal von der Art deines Internetzugangs ab. Hast du feste IPs? Ich würde bspw. ein Site-2-Site VPN mit 2 IPCops aufbauen. Oder wenn's Geld kosten darf auch mit enstprechenden VPN-Routern von Cisco oder LinkSys (auch Cisco)
Manuel
Wie du das anstellst hängt zuerst einmal von der Art deines Internetzugangs ab. Hast du feste IPs? Ich würde bspw. ein Site-2-Site VPN mit 2 IPCops aufbauen. Oder wenn's Geld kosten darf auch mit enstprechenden VPN-Routern von Cisco oder LinkSys (auch Cisco)
Manuel
Hi,
Was hier vernüfigt wäre ist eine VPN Site-2-Site Verbindung. Dazu brauchst du eben 2 Router die sowas unterstützen und eine gute DSL-Anbindung. Dabei ist eben zu beachten, welche Datenmengen über den Tunnel muss. Somit kannst du einen IPSEC-Tunnel aufbauen und die Daten sind sauber verschlüsselt. Was auch zu empfehlen ist, wäre eine VPN-Client Einwahl auf einen Router. Bitte nicht auf den Server - durch die Weiterleitung der Ports auf den Server machst du wieder eine Türe auf.

Grüße,
Dani
Server 2003 Ordner im Internet freigeben
Das ist mal mehr als fahrlässig...sowas sollte man gesetzlich verbieten! Der Server wird so schnell angegriffen, so schnell kannst du nicht schauen.Was hier vernüfigt wäre ist eine VPN Site-2-Site Verbindung. Dazu brauchst du eben 2 Router die sowas unterstützen und eine gute DSL-Anbindung. Dabei ist eben zu beachten, welche Datenmengen über den Tunnel muss. Somit kannst du einen IPSEC-Tunnel aufbauen und die Daten sind sauber verschlüsselt. Was auch zu empfehlen ist, wäre eine VPN-Client Einwahl auf einen Router. Bitte nicht auf den Server - durch die Weiterleitung der Ports auf den Server machst du wieder eine Türe auf.
Die Sache ist dringend
Klar, heute ist erst Freitag... Grüße,
Dani
Vielleicht können die Router in den TK-Anlagen ja einen Tunnel bereistellen - wenn sie es nicht sogar schon tun zwecks eigener Kommunikation untereinander.
Alleine die Tatsache, dass ihr intern (ohne Kosten) telefonieren könnt heißt noch nicht, dass die beiden Anlagen auch Haupt- und Unteranlage darstellen. Die t-com kann sowas auch mit unabhängigen Anlagen virtuell abbilden. Was für euch dann wie ein "internes" Gespräch aussieht läuft in echt über das öffentliche Netz jedoch ohne Berechnung.
Poste also mal die Typ-/Modellbezeichnung der Anlagen.
Nochwas:
Bei DSL6000 hast du eine Upload von 576kBit/s. Dein Tunnel hätte also abzüglich Overhead für die Verschlüsselung brutto eine Bandbreite von 576kBit sym. wovon netto etwa 460kBit sym. übrig bleiben.
Alleine die Tatsache, dass ihr intern (ohne Kosten) telefonieren könnt heißt noch nicht, dass die beiden Anlagen auch Haupt- und Unteranlage darstellen. Die t-com kann sowas auch mit unabhängigen Anlagen virtuell abbilden. Was für euch dann wie ein "internes" Gespräch aussieht läuft in echt über das öffentliche Netz jedoch ohne Berechnung.
Poste also mal die Typ-/Modellbezeichnung der Anlagen.
Nochwas:
Bei DSL6000 hast du eine Upload von 576kBit/s. Dein Tunnel hätte also abzüglich Overhead für die Verschlüsselung brutto eine Bandbreite von 576kBit sym. wovon netto etwa 460kBit sym. übrig bleiben.
Hallo,
neben der VPN-Verbindung (die von Dani erwähnte Site-2-Site-Verbindung bedeutet übrigens, dass die Verbindung durch Router/Gateways gehalten wird, und nicht jeder Client sich selber einwählen muss) besteht auch die Möglichkeit einer Sharepoint-Site. Sharepoint Services sind im Windows-2003-Server enthalten. Damit machst du eine "herkömmliche" Website (also für den Browser, und am besten natürlich mit SSL (HTTPS)), an der sich die Nutzer dann anmelden können und Dateien hoch- und runterladen können (und natürlich noch viel andere Features mehr möglich).
Gruß
Filipp
neben der VPN-Verbindung (die von Dani erwähnte Site-2-Site-Verbindung bedeutet übrigens, dass die Verbindung durch Router/Gateways gehalten wird, und nicht jeder Client sich selber einwählen muss) besteht auch die Möglichkeit einer Sharepoint-Site. Sharepoint Services sind im Windows-2003-Server enthalten. Damit machst du eine "herkömmliche" Website (also für den Browser, und am besten natürlich mit SSL (HTTPS)), an der sich die Nutzer dann anmelden können und Dateien hoch- und runterladen können (und natürlich noch viel andere Features mehr möglich).
Gruß
Filipp
Zitat von @gebrev:
hallo filipp, hoch- und runterladen ist doch dann zu langsam oder, die
nutzer sollen vollzugriff auf die daten haben,
ah jaaa... Was willst du mir sagen? Die Nutzer sollen entfernt auf die Daten zugreifen können, ohne sie über das Netz zu übertragen? Das wird schwierig....hallo filipp, hoch- und runterladen ist doch dann zu langsam oder, die
nutzer sollen vollzugriff auf die daten haben,
Sharepoint integriert sich ganz gut in den Windows-Explorer und die MS-Office-Programme. Du kannst ihn wie ein Netzwerklaufwerk im Windows einbinden, und dann auch dem entsprechend Daten per Drag'n Drop kopieren.
Gruß
Filipp