
91863
24.10.2012
Server 2008 gibt Arbeitsspeicher nicht frei und lauft regelmässig zu
Hallo Zusammen,
wir haben einen 2008 er Server (Kein R2) 64 Bit , der Regelmässig vom Arbeitsspeicher zulauft.
Wir benutzen das Tool Cacheset von Sysinternals um Speicher frei zu geben. Dann ist es für ein paar Stunden ok. Hat jemand eine Idee , wie man so ein Problem dauerhaft lösen kann.
Gruss
Ralf
wir haben einen 2008 er Server (Kein R2) 64 Bit , der Regelmässig vom Arbeitsspeicher zulauft.
Wir benutzen das Tool Cacheset von Sysinternals um Speicher frei zu geben. Dann ist es für ein paar Stunden ok. Hat jemand eine Idee , wie man so ein Problem dauerhaft lösen kann.
Gruss
Ralf
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 193236
Url: https://administrator.de/forum/server-2008-gibt-arbeitsspeicher-nicht-frei-und-lauft-regelmaessig-zu-193236.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 02:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
und wie sieht der Reiter Prozesse aus ... sortiert nach Arbeitsspeicher?
Kannst ja vielleicht auch mal n Screenshot schicken ;)
greetz
ravers
Edit: Sehe gerade: Was ist denn das Problem? Taskmanager ist hier nicht ganz selbsterklärend fürchte ich. Der physikalische Speicher ist ja nur bei 24% bei deinem Screenshot.
Auch hilft hier der Ressourcenmonitor.
und wie sieht der Reiter Prozesse aus ... sortiert nach Arbeitsspeicher?
Kannst ja vielleicht auch mal n Screenshot schicken ;)
greetz
ravers
Edit: Sehe gerade: Was ist denn das Problem? Taskmanager ist hier nicht ganz selbsterklärend fürchte ich. Der physikalische Speicher ist ja nur bei 24% bei deinem Screenshot.
Auch hilft hier der Ressourcenmonitor.
Moin.
Ich zeig Dir mal einen Screenshot von Vistas TM:
Siehst Du den Unterschied? Mein Speicher ist bei 37%, Deiner angeblich bei 24%, aber Deine (markierte) Linie ist wesentlich weiter oben... wie passt das denn bitte zusammen? Auf einem 2008er Server, den ich eben betrachtet habe, ist die Last derzeit bei 77%, da ist die Linie etwa dort, wo sie bei Dir mit 24% ist.
Ergo: Dein RAM dürfte gar nicht ausgelastet sein, wenn man den Zahlen glaubt, denn das Gros ist gecachet (fast 6 GB) und könnte somit jederzeit frei gegeben werden. Ist der Server denn auch träge?
Ich zeig Dir mal einen Screenshot von Vistas TM:
Siehst Du den Unterschied? Mein Speicher ist bei 37%, Deiner angeblich bei 24%, aber Deine (markierte) Linie ist wesentlich weiter oben... wie passt das denn bitte zusammen? Auf einem 2008er Server, den ich eben betrachtet habe, ist die Last derzeit bei 77%, da ist die Linie etwa dort, wo sie bei Dir mit 24% ist.
Ergo: Dein RAM dürfte gar nicht ausgelastet sein, wenn man den Zahlen glaubt, denn das Gros ist gecachet (fast 6 GB) und könnte somit jederzeit frei gegeben werden. Ist der Server denn auch träge?
Hallo,
mit den verwendetetn Tools werden nur die Symptome gelindert - ich würde eher versuchen, die Ursache zu finden.
Von den Sysinternals kann der ProcessExplorer die tatsächliche Speicherbelastung pro Prozess anzeigen - das sieht man im TaskManager nicht.
Einige mögliche Ursachen:
Ein SQL Server nimmt sich den freien Speicher und reserviert diesen zu einem bestimmten Grad auch wenn er diesen nicht direkt verwendet wird der Speicher belegt.
Andere Anwendungen geben Speicherbereiche unter Umständen aufgrund von Softwarefehlern nicht mehr frei.
Queues in der Prozessausführung werden ebenso gecached.
Interessant ist auch, ob mit dem Arbeitsspeicher wirklich viel passiert. Writes/sec im Perfmon könnten Aufschluss geben.
Gruss
Grinskeks
mit den verwendetetn Tools werden nur die Symptome gelindert - ich würde eher versuchen, die Ursache zu finden.
Von den Sysinternals kann der ProcessExplorer die tatsächliche Speicherbelastung pro Prozess anzeigen - das sieht man im TaskManager nicht.
Einige mögliche Ursachen:
Ein SQL Server nimmt sich den freien Speicher und reserviert diesen zu einem bestimmten Grad auch wenn er diesen nicht direkt verwendet wird der Speicher belegt.
Andere Anwendungen geben Speicherbereiche unter Umständen aufgrund von Softwarefehlern nicht mehr frei.
Queues in der Prozessausführung werden ebenso gecached.
Interessant ist auch, ob mit dem Arbeitsspeicher wirklich viel passiert. Writes/sec im Perfmon könnten Aufschluss geben.
Gruss
Grinskeks
Hallo,
Was heist zuläuft?
Soll das bedeuten, er nutzt den Ram, den ihr verbaut habt?
Ist doch gut.
Oder möchtest du, dass der Ram ungenutzt im Server steckt?
Wird der Server langsam, stürzt er ab oder werden die Anwendungen auf dem Server oderim Netz langsam?
Wozu?
Wenn ein Server, der mit 8 GB Ram ausgestattet ist, auch genutzt wird, ist das doch gut.
Exchange oder SQL packen sich z.B. gerne Ram und nutzen ihn.
Ist doch nicht verwerfliches daran.
Genau soetwas versucht man mit Virtualisierung zu erreichen. Ressourcennutzung.
Ausser du hast massive Probleme, das alles langsam ist.
Dann hilft dir mehr Ram im Server.
Oder anders ausgedrückt:
Stell dir vor dein Chef bezahlt dich und du liegst 80% des Tages im Stuhl und schläfst.

Zitat von @91863:
Hallo Zusammen,
wir haben einen 2008 er Server (Kein R2) 64 Bit , der Regelmässig vom Arbeitsspeicher zulauft.
Hallo Zusammen,
wir haben einen 2008 er Server (Kein R2) 64 Bit , der Regelmässig vom Arbeitsspeicher zulauft.
Was heist zuläuft?
Soll das bedeuten, er nutzt den Ram, den ihr verbaut habt?
Ist doch gut.
Oder möchtest du, dass der Ram ungenutzt im Server steckt?
Wird der Server langsam, stürzt er ab oder werden die Anwendungen auf dem Server oderim Netz langsam?
Wir benutzen das Tool Cacheset von Sysinternals um Speicher frei zu geben. Dann ist es für ein paar Stunden ok. Hat jemand
eine Idee , wie man so ein Problem dauerhaft lösen kann.
eine Idee , wie man so ein Problem dauerhaft lösen kann.
Wozu?
Wenn ein Server, der mit 8 GB Ram ausgestattet ist, auch genutzt wird, ist das doch gut.
Exchange oder SQL packen sich z.B. gerne Ram und nutzen ihn.
Ist doch nicht verwerfliches daran.
Genau soetwas versucht man mit Virtualisierung zu erreichen. Ressourcennutzung.
Ausser du hast massive Probleme, das alles langsam ist.
Dann hilft dir mehr Ram im Server.
Oder anders ausgedrückt:
Stell dir vor dein Chef bezahlt dich und du liegst 80% des Tages im Stuhl und schläfst.
Moin Ralf.
Wenn Du nicht antwortest, tu ich's.
Habe einen 2008er Server mit im Wesentlichen WSUS und Kaspersky Adminkit, beide also mit SQL-Datenbanken hier, die, egal wieviel RAM ich der VM zuwies, "volliefen" und sehr träge wurden nach wenigen Tagen. Als Workaround hatte ich sie tatsächlich nachts täglich per Task neu gestartet. Anpassungen an der SQL-Speichermenge hatten keinen, in Zahlen "0" Effekt.
Nun kommt's: nach der Installation von Dyncache sind die Probleme verflogen, keine Trägheit mehr auch ohne Neustarts seit über 2 Wochen.
Es wirkt.
Wenn Du nicht antwortest, tu ich's.
Habe einen 2008er Server mit im Wesentlichen WSUS und Kaspersky Adminkit, beide also mit SQL-Datenbanken hier, die, egal wieviel RAM ich der VM zuwies, "volliefen" und sehr träge wurden nach wenigen Tagen. Als Workaround hatte ich sie tatsächlich nachts täglich per Task neu gestartet. Anpassungen an der SQL-Speichermenge hatten keinen, in Zahlen "0" Effekt.
Nun kommt's: nach der Installation von Dyncache sind die Probleme verflogen, keine Trägheit mehr auch ohne Neustarts seit über 2 Wochen.
Es wirkt.