Server 2008 R2 zwei Subnetze mit einem DHCP was brauche ich dafür und wie kann man das konfigurieren
Hallo Leute 
Zuvor muss ich auch sagen das ich das Forum schon durchforstet habe aber für mich leider keine passende Antwort gefunden habe.
Es sollen einige dinge geändert werden im Netz, unteranderm auch den DHCP Server.
Meine meiste Erfahrung habe ich im Linux Server bereich, nun ist es so das es unter Linux mit DHCP Server Dienst kein Problem darstellt 1 oder mehrer Subnetze zu verwalten und dem endsprechenden Clients, deren MAC in einer der Netze eingetragen ist, eine passende IP zu zuteilen.
Jetzt habe ich mich gestern mal dran gegeben, auf unseren Domänen Kontroller die DHCP Rolle zu installieren, so weit so gut.
Dann habe ich 2 neue Bereiche angelegt der erste bsp. 192.168.100.x Clients und 192.168.101.x Maschinen wobei sich der Domänen Kontroller im 100´er befindet und auch auf dem Server beide Adressbereich in der Netzwerkkonfiguration eingetragen sind.
Wenn ich den Client aktiviere teilt er wunderbar die IPs zu, dagegen bei den Maschinen geht es garnicht das Notebook bekommt keine IP obwohl die MAC auch dort eingetragen ist.
Was habe ich falsch gemacht? Wie muss es richtig Konfiguriert werden?
Danke schon mal für eure Tipps.
Mit freundlichen Grüßen
Zuvor muss ich auch sagen das ich das Forum schon durchforstet habe aber für mich leider keine passende Antwort gefunden habe.
Es sollen einige dinge geändert werden im Netz, unteranderm auch den DHCP Server.
Meine meiste Erfahrung habe ich im Linux Server bereich, nun ist es so das es unter Linux mit DHCP Server Dienst kein Problem darstellt 1 oder mehrer Subnetze zu verwalten und dem endsprechenden Clients, deren MAC in einer der Netze eingetragen ist, eine passende IP zu zuteilen.
Jetzt habe ich mich gestern mal dran gegeben, auf unseren Domänen Kontroller die DHCP Rolle zu installieren, so weit so gut.
Dann habe ich 2 neue Bereiche angelegt der erste bsp. 192.168.100.x Clients und 192.168.101.x Maschinen wobei sich der Domänen Kontroller im 100´er befindet und auch auf dem Server beide Adressbereich in der Netzwerkkonfiguration eingetragen sind.
Wenn ich den Client aktiviere teilt er wunderbar die IPs zu, dagegen bei den Maschinen geht es garnicht das Notebook bekommt keine IP obwohl die MAC auch dort eingetragen ist.
Was habe ich falsch gemacht? Wie muss es richtig Konfiguriert werden?
Danke schon mal für eure Tipps.
Mit freundlichen Grüßen
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 290922
Url: https://administrator.de/forum/server-2008-r2-zwei-subnetze-mit-einem-dhcp-was-brauche-ich-dafuer-und-wie-kann-man-das-konfigurieren-290922.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 09:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar

Moin,
Um den DHCP Request aus einem anderen Netz zum DHCP Server zu bekommen brauchst du ein sogenanntes DHCP Relay was in diesem Fall normalerweise ein L3 Switch ist.
VG
Val
und auch auf dem Server beide Adressbereich in der Netzwerkkonfiguration eingetragen sind.
Und wie läuft die Unterteilung am Switch? Verschiedene Subnetze werden immernoch per VLAN unterteilt.Um den DHCP Request aus einem anderen Netz zum DHCP Server zu bekommen brauchst du ein sogenanntes DHCP Relay was in diesem Fall normalerweise ein L3 Switch ist.
VG
Val
Moin,
für meine Begriffe ist das nicht linuxspezifisch, auch hier braucht's ein DHCP-Relay. Woher soll der Client denn sonst wissen, welcher DHCP-Server zuständig ist? Der brüllt eine DHCP-Request raus und wenn sich der DHCP-Server in einem anderen Subnetz befindet, ist der netzwerktechnisch überhaupt nicht zu erreichen, da ändert auch Linux nix, das ist Netzwerkstandard.
Gruß
für meine Begriffe ist das nicht linuxspezifisch, auch hier braucht's ein DHCP-Relay. Woher soll der Client denn sonst wissen, welcher DHCP-Server zuständig ist? Der brüllt eine DHCP-Request raus und wenn sich der DHCP-Server in einem anderen Subnetz befindet, ist der netzwerktechnisch überhaupt nicht zu erreichen, da ändert auch Linux nix, das ist Netzwerkstandard.
Gruß

Trotzdem halte ich 2 Netze an einem Switch ohne VLAN für einen Designfehler den du überarbeiten solltest.
VG
Val
VG
Val