Server Erneuerung Kaufberatung Kleinbetrieb
16 PC Arbeitsplätze (Win7)
1 File / SBS Exchange Server 2003
1 Linux Firewall / Mailgateway
128 mbit Internet Anbindung
Bandsicherung
Symantec Endpoint Virenschutz
Aufgrund des Livecycle Endes des Exchanges 2003 (und SBS) und der ausgelaufenen Garantie unseres Compaq Servers (5 Jahre alt) sind hier Neuerungen angesagt.
Eigentlich war das Ziel keine Hardware (außer TK) mehr im Buero zu haben, davon bin ich jetzt aber wieder abgekommen, da wir einerseits "die Daten" im Haus haben möchten, andererseits über die Virtualisierung von 2-4 Clients nachdenken.
Aus Lizenzkostengründen möchten wir gern den "letzten" SBS 2011 Standard mit Exchange 2010 einsetzen.
Der Server soll
Die Linux Firewall / Proxy (samt Mailgateway / Spamfilter) bleibt bestehen.
Meine Fragen basierend auf den Anforderungen oben:
Gibt es einen "heißen" Kauftipp aktuell?
Nach welchen Kriterien soll ich den Server aussuchen?
Vielen Dank für Anregungen und Tipps.
1 File / SBS Exchange Server 2003
1 Linux Firewall / Mailgateway
128 mbit Internet Anbindung
Bandsicherung
Symantec Endpoint Virenschutz
Aufgrund des Livecycle Endes des Exchanges 2003 (und SBS) und der ausgelaufenen Garantie unseres Compaq Servers (5 Jahre alt) sind hier Neuerungen angesagt.
Eigentlich war das Ziel keine Hardware (außer TK) mehr im Buero zu haben, davon bin ich jetzt aber wieder abgekommen, da wir einerseits "die Daten" im Haus haben möchten, andererseits über die Virtualisierung von 2-4 Clients nachdenken.
Aus Lizenzkostengründen möchten wir gern den "letzten" SBS 2011 Standard mit Exchange 2010 einsetzen.
Der Server soll
- Fileserver
- Domaincontroller
- Plattform für Virtualisierung von 2-4 Clients sein (auf diesen läuft jeweils normales Office + eine Webanwedung (Java basiert) mit 1 GB RAM 32 bit bzw 2 GB RAM 64 bit enviroment Systemanforderung)
- 10 der Clients stehen "lokal", 3 an einem anderen Standort (Link via VPN), 2 sind Außendienst MA.
Die Linux Firewall / Proxy (samt Mailgateway / Spamfilter) bleibt bestehen.
Meine Fragen basierend auf den Anforderungen oben:
- Welcher Serverhersteller?
- Welcher Prozessor?
- Wieviel RAM?
- Welche Backup Strategie (NAS daneben, und einmal wöchentlich zusätzlich externe Festplatte mitnehmen?)
- Welches RAID?
- Festplattenkapazität aktuell 150 GB (ziemlich voll) - Vorstellung 2x 1 TB Sata
- Datensicherungssoftware?
- Virenscanner Server + Clients?
Gibt es einen "heißen" Kauftipp aktuell?
Nach welchen Kriterien soll ich den Server aussuchen?
Vielen Dank für Anregungen und Tipps.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 232096
Url: https://administrator.de/forum/server-erneuerung-kaufberatung-kleinbetrieb-232096.html
Ausgedruckt am: 19.02.2025 um 21:02 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
eigenen Erfahrungen gemacht, aber ich würde ihn auch
wieder für 5 Jahre auslegen wollen, denn das ist schon
eine echte Plackerei mit dem Umziehen der VMs.
verbauen wollen bzw. nehmen wollen.
32 GB für den SBS + Exchange zusammen
24 GB für die ~6 VMs bei 2 - 4 GB pro VM
Rest RAM für Host und eventuell mehr für die Server
(Optimiert dank Thomas seinem Beitrag)
5 x 600 GB SAS 10k oder 15k als RAID5 mit HotSpare HDD
oder
8 x 300 GB SAS 10 oder 15K als RAID6 mit HotSpare HDD
- Symantec
- Kaspersky
- TrendMicro
- Hinsichtlich der Laufzeit des Servers
- Art und Weise der Nutzung
- Angebotene Dienste und Protokolle
- Der zukünftigen Nutzung und Auslastung
das vorstellst und auch der Lizenzen wegen.
Der SBS2011 hat keine Hyper-V Rolle mehr, also
wird wohl ein Premium AddOn fällig.
Ich selber würde ja lieber Hyper-V Server 2012 R2 installieren
und dann in die VMs;
1 DC Server
1 File Server
1 SBS2011 als AD + Exchange
4 Klienten mit Office
Auf den alten Server kann man auch ARCServe installieren
und dann damit sichern.
Gruß
Dobby
Welcher Serverhersteller?
Das kann Dir niemand abnehmen, da hat jeder seineeigenen Erfahrungen gemacht, aber ich würde ihn auch
wieder für 5 Jahre auslegen wollen, denn das ist schon
eine echte Plackerei mit dem Umziehen der VMs.
Welcher Prozessor?
Ein oder zwei Intel Xeon E5-29xx würde ich schonverbauen wollen bzw. nehmen wollen.
Wieviel RAM?
64 GB ECC RAM32 GB für den SBS + Exchange zusammen
24 GB für die ~6 VMs bei 2 - 4 GB pro VM
Rest RAM für Host und eventuell mehr für die Server
(Optimiert dank Thomas seinem Beitrag)
Welche Backup Strategie (NAS daneben, und einmal
wöchentlich zusätzlich externe Festplatte mitnehmen?)
NAS daneben und dann auf ein externes USB 3.0 RDX Laufwerkwöchentlich zusätzlich externe Festplatte mitnehmen?)
Welches RAID?
2 x 146 GB SAS 10k als RAID15 x 600 GB SAS 10k oder 15k als RAID5 mit HotSpare HDD
oder
8 x 300 GB SAS 10 oder 15K als RAID6 mit HotSpare HDD
Festplattenkapazität aktuell 150 GB (ziemlich voll) -
Mit was für welchen und wie vielen VMsVorstellung 2x 1 TB Sata
Ist wohl eher etwas wenig hinsichtlich der IOPS.Datensicherungssoftware?
Sollte wohl zu dem VM Host und den VMs passen.Virenscanner Server + Clients?
- ESET- Symantec
- Kaspersky
- TrendMicro
Gibt es einen "heißen" Kauftipp aktuell?
Nach welchen Kriterien soll ich den Server aussuchen?
- Virtualisierung und Anzahl der VMs- Hinsichtlich der Laufzeit des Servers
- Art und Weise der Nutzung
- Angebotene Dienste und Protokolle
- Der zukünftigen Nutzung und Auslastung
Aus Lizenzkostengründen möchten wir gern den
"letzten" SBS 2011 Standard mit Exchange 2010 einsetzen
Ich würde dringend überlegen ob das so funktioniert wie Du Dir"letzten" SBS 2011 Standard mit Exchange 2010 einsetzen
das vorstellst und auch der Lizenzen wegen.
Der SBS2011 hat keine Hyper-V Rolle mehr, also
wird wohl ein Premium AddOn fällig.
Ich selber würde ja lieber Hyper-V Server 2012 R2 installieren
und dann in die VMs;
1 DC Server
1 File Server
1 SBS2011 als AD + Exchange
4 Klienten mit Office
Auf den alten Server kann man auch ARCServe installieren
und dann damit sichern.
Gruß
Dobby
Zitat von @Peter77:
Hallo & Danke für das Feedback!
Ich akzeptiere Deinen Standpunkt trotzdem - vorallem in Bezug auf die fehlende Freundlichkeit - das war keine / ist keine
Absicht.
Sonnige Gruesse!
Hallo & Danke für das Feedback!
Ich akzeptiere Deinen Standpunkt trotzdem - vorallem in Bezug auf die fehlende Freundlichkeit - das war keine / ist keine
Absicht.
Sonnige Gruesse!
Ich teile hier auch eher den Standpunkt das du zuerst mal Vorschläge von einem Systemhaus machen lässt und das ohne denn zu viele vorgaben zu machen. Zum einen könnten die bei Problem sich raus reden das die es ohne diese vorgaben kpl. anders gemacht hätten.
Und du gewinnst einen ersten Eindruck wie die arbeiten. Bei Unklarheiten oder nem schlechten Gefühl würd ich dann hier fragen
Moin,
LG, Thomas
Gibt es einen "heißen" Kauftipp aktuell?
yep. "Eingebaute" Garantie 3/3/3.Nach welchen Kriterien soll ich den Server aussuchen?
Immer nach optischer Schönheit - und dieser ist der schönste im ganzen Land.16 GB für den SBS + Exchange zusammen
Das wäre zuwenig ... viel zu wenig! Minimum 24GB, besser die maximal unterstützten 32GB. Zusätzlich noch den RAM, den Du für die virtualisierten Client-OS benötigst.Welche Backup Strategie (NAS daneben, und einmal wöchentlich zusätzlich externe Festplatte mitnehmen?
Kann man so machen, der SBS hat eine wohl recht ordentliche bare-metal-Sicherung onboard, die allerdings nur auf via USB sichert. Ich persönlich mag RDX, das Ganze kann man mit BackupExec SBS oder Acronis Backup Essential ansteuern (bei beiden sind Exchange- und SQL-agents dabei).Welches RAID?
Wenn Du virtualisierst, würde ich RAID 5 oder 10 nehmen, je nach vorhandener Kohle.Festplattenkapazität aktuell 150 GB (ziemlich voll) - Vorstellung 2x 1 TB Sata
Für den reinen SBS mit Exchange und WSUS minimal 2x150 GB. Dann noch Platz für den fileserver und die clients .... SATA ist pofig, es gibt mittlerweile recht preiswert SAS-Platten.Virenscanner Server + Clients
Ich nehme TrendMicros WorryFree Advanced, die renewal-Preise sind unschlagbar und spielen tut's auch ganz ordentlich.Vielen Dank für Anregungen und Tipps.
Gerne, macht dreifuffzig ....LG, Thomas

für mich wäre das ein wenig pfui ... OS und Daten auf das gleiche array?
Es ist riskant und wird bei den ausgesuchten Platten "xxxrsch" langsam laufenPlatten sind auch ein wenig langsam.
Mit zwei VMs werden die sogar ganz "abxxxxen"E3 ist für Virtualisierung jetzt auch nicht so der burner ...
Kann gehen nur das ist eben eine CPU für ein kräftiges NASund nicht für einen Server!
und Buffalo wäre für mich ebenfalls ein nogo.
Muss nicht aber ich würde auch schon lieberSynology oder QNAP nehmen, mje nach dem.
Server mit XEON E3-1230v2 mit 32GB RAM
Wird so nicht reichen glaube es mir ruhig,und das Systemhaus wird auch nur darauf
warten bis Du Dich wieder meldest und da
ganz von selber drauf kommst!
Versuche einen Intel Xeon E5- 29xx zu nehmen
muss ja nicht einer der größten CPUs sein
nur überlege mal was Du darauf alles laufen lassen
möchtest, das sind in der Regel CPUs für kleine
Homeserver und/oder NAS Geräte und nicht für
Server mit Virtualisierung.
2* 2TB Seagate 6GBs/128MB/7200U
Ist ein Witz und niemals von einem Systemhausso weitergegeben worden, denn die IOPS werden
viel zu wenige sein.
SBS Standard 2011 mit ausreichend CALs
Ausreichend CALs braucht man so oder so immeregal welcher MS Server benutzt wird, und das OS
kommt in der Regel auf ein RAID1 was zwar etwas
langsamer ist und die Shares für die VMs auf ein RAID5
mit Hot Spare HDD oder wenn der Server kräftig genug
ist und die HHDs schnell genug sind auf ein RAID6 mit
Hot Spare HDD. 4 + 1 HDD oder 5 + 1 HDD
Server Support extended 3 Jahre / next business day
OkNAS Buffalo 4 TB
Synology oder als Budget QNAPExterne Platte USB 3.0
Ist etwas für zu Hause, nimm ein externes oder internes USB 3.0 RDX LaufwerkBackup Software Symantec / BU Exec
Kommt mit RDX Laufwerken nicht klar und von daher würde ich Acronis nehmen@keine-ahnung sichert auch damit auf RDX Laufwerk und ist zufriedener SBS Benutzer.
AVG Network Pro
Also dann lieber ESET, Kaspersky oder TrendMicroKostenpunkt bis hierher ~ 4000 Euro netto
Rechne mal nicht immer was es kosten darf sondern was Du benötigstund zwar für einen fehlerfreien Betrieb und einen eventuellen Crash, das
es schnell wieder weitergeht und zwar ohne Daten Verlust.
Gruß
Dobby

Gut - gibt es dazu einen "Test" eine Rangliste o.ä.?
Oder noch besser einen konkreten Prozessortipp?
Ich würde mal sagen da kommen sehr viele CPUs inOder noch besser einen konkreten Prozessortipp?
Betracht es gibt Intel Xeon
- E5-16xx
- E5-26xx
- E5-46xx
sie unterscheiden sich alle in;
- Anzahl der Kerne
- Geschwindigkeit in GHz
- Größe des internen CPU Caches
Welchen Du nimmst hängt eben auch stark davon ab
wie lange denn der Server laufen soll und wie stark er
denn nun genutzt wird und dann wiederum was eventuell
noch hinzukommt.
Daher würde ich auf ein Xeon E5-26xx
mit 4 oder 6 Kernen und 2500 MHz bis 3500 MHz setzen.
Doch - ich fürchte dort ist man auf das Thema VM
überhaupt nicht eingestiegen.
Sehe ich genau so.überhaupt nicht eingestiegen.
Gruß
Dobby

Hallo,
Das sieht schon wesentlich besser aus als das vorherige
Material.
Gruß
Dobby
Der Prozessor ist wieder "zu klein" ?
Nein der ist schon ein ganz anderes Kaliber 512MB NV Cache
Frage bitte einmal nach einer BBU für den ControllerDas sieht schon wesentlich besser aus als das vorherige
Material.
Gruß
Dobby