Haus mit VDSL 250 50 versorgen: from scratch
Guten Tag,
ich muss im Haus meiner Eltern einen VDSL Anschluss in Betrieb nehmen (VDSL Telekom 250 Down / 50 Up). Bisher dort Kabel Internet (seit 20 Jahren). Und keinerlei vorhandene Telefon Infrastruktur - ergo alles neu.
Ich tue mich nun einigermaßen schwer die richtigen Komponenten / Spezifikationen der Infrastrukturkomponenten (Ziel: möglichst verlustfreie Signalleitung im Haus bis zum "Verwerter") auszuwählen, und bitte dabei um Hilfe / Tipps:
Vom APL -> zum Verbraucher
1 APL
besteht aktuell aus einem Telekom Erdkabel (8 Paare) aus der Wand in der Garage
Welche APL Dose?
2 dann muss ich vom APL zu einem Patchfeld (etwa 10m Kabel)
Welches Kabel genau?
TAE kann man sich sparen ODER will die Telekom eine TAE ?
Wenn TAE welche?
3 Netzwerkdosen Aufputz / Unterputz im Haus verteilen
Welche Netzwerkdosen? Empfehlungen?
Welches Netzwerkkabel?
4 Aufgrund der baulichen Bedingungen (das Haus steht am Hang, und quasi 4 Stockwerke) muss für die WLAN Abdeckung inklusive Terasse und Garten mit Access Points gearbeitet werden.
Welcher Hersteller / Empfehlung? mit zentraler Verwaltung / Monitoring.
Welcher Standard WLAN garantiert Senderseitig maximalen Datendurchsatz?
5 installiert wird ein Switch / POE (ich habe noch einen HP JG928 48 POE+ auf Lager)
6 Telekom liefert eine FB7530 an - die nutzen? Oder was anderes?
Empfehlung?
Woran sollte ich sonst noch denken? / Tipps / Tricks?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
ich muss im Haus meiner Eltern einen VDSL Anschluss in Betrieb nehmen (VDSL Telekom 250 Down / 50 Up). Bisher dort Kabel Internet (seit 20 Jahren). Und keinerlei vorhandene Telefon Infrastruktur - ergo alles neu.
Ich tue mich nun einigermaßen schwer die richtigen Komponenten / Spezifikationen der Infrastrukturkomponenten (Ziel: möglichst verlustfreie Signalleitung im Haus bis zum "Verwerter") auszuwählen, und bitte dabei um Hilfe / Tipps:
Vom APL -> zum Verbraucher
1 APL
besteht aktuell aus einem Telekom Erdkabel (8 Paare) aus der Wand in der Garage
Welche APL Dose?
2 dann muss ich vom APL zu einem Patchfeld (etwa 10m Kabel)
Welches Kabel genau?
TAE kann man sich sparen ODER will die Telekom eine TAE ?
Wenn TAE welche?
3 Netzwerkdosen Aufputz / Unterputz im Haus verteilen
Welche Netzwerkdosen? Empfehlungen?
Welches Netzwerkkabel?
4 Aufgrund der baulichen Bedingungen (das Haus steht am Hang, und quasi 4 Stockwerke) muss für die WLAN Abdeckung inklusive Terasse und Garten mit Access Points gearbeitet werden.
Welcher Hersteller / Empfehlung? mit zentraler Verwaltung / Monitoring.
Welcher Standard WLAN garantiert Senderseitig maximalen Datendurchsatz?
5 installiert wird ein Switch / POE (ich habe noch einen HP JG928 48 POE+ auf Lager)
6 Telekom liefert eine FB7530 an - die nutzen? Oder was anderes?
Empfehlung?
Woran sollte ich sonst noch denken? / Tipps / Tricks?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 598826
Url: https://administrator.de/forum/haus-mit-vdsl-250-50-versorgen-from-scratch-598826.html
Ausgedruckt am: 16.02.2025 um 19:02 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Kabeltyp zwischen APL und TAE ist J2Y(St)Y. Das entspricht exakt dem Typ, welches auch von der Telekom für die Erdverlegung verwendet wird.
APL und 1. TAE wird von der Telekom gestellt. Erste TAE sollte man für Wartungs- und Servicezwecke in jedem Fall nehmen, auch wenn es keine Pflicht ist. Die 1. TAE kann man nicht käuflich erwerben, zumindest ist mir dieses in den letzten 15 Jahren nicht begegnet.
Korrekt gesehen gehört das Stück bis zur 1. TAE noch der Telekom, wenn man die Leitung bis dorthin bereitstellt, kann man aber selbst Einfluss auf die Verlegung und Optik nehmen.
Die restlichen Themen werden hier glaube ich zweimal in der Woche angefragt, also einfach mal etwas suchen.
APL und 1. TAE wird von der Telekom gestellt. Erste TAE sollte man für Wartungs- und Servicezwecke in jedem Fall nehmen, auch wenn es keine Pflicht ist. Die 1. TAE kann man nicht käuflich erwerben, zumindest ist mir dieses in den letzten 15 Jahren nicht begegnet.
Korrekt gesehen gehört das Stück bis zur 1. TAE noch der Telekom, wenn man die Leitung bis dorthin bereitstellt, kann man aber selbst Einfluss auf die Verlegung und Optik nehmen.
Die restlichen Themen werden hier glaube ich zweimal in der Woche angefragt, also einfach mal etwas suchen.
Moin,
Würde die erste TAE (im Fachjargon auch Monopol-TAE genannt) auch viele n der DTAG setzen lassen.
Kaufen kann man die aber auch beim online-Auktionshaus des Vertrauens.
Einfach nach Monopol-TAE mit PPA suchen.
Der PPA ist eine Diode, mit der die Telekom prüfen kann, ob die Leitung grundsätzlich physisch OK ist. Das war zumindest fest früher, mal so...
Zum Rest: Die Anleitung von @aqui sollten dir hier helfen![face-smile face-smile](/images/icons/fa/light/face-smile.svg)
Gruß
em-pie
Würde die erste TAE (im Fachjargon auch Monopol-TAE genannt) auch viele n der DTAG setzen lassen.
Kaufen kann man die aber auch beim online-Auktionshaus des Vertrauens.
Einfach nach Monopol-TAE mit PPA suchen.
Der PPA ist eine Diode, mit der die Telekom prüfen kann, ob die Leitung grundsätzlich physisch OK ist. Das war zumindest fest früher, mal so...
Zum Rest: Die Anleitung von @aqui sollten dir hier helfen
Gruß
em-pie
Zitat von @em-pie:
Kaufen kann man die aber auch beim online-Auktionshaus des Vertrauens.
Einfach nach Monopol-TAE mit PPA suchen.
Kaufen kann man die aber auch beim online-Auktionshaus des Vertrauens.
Einfach nach Monopol-TAE mit PPA suchen.
Die Dinger gibt es aber inzwischen auch in jedem besseren Bau- und Blödmarkt um die Ecke, zusammen mit Kabeln und Beratung.
lks
Hallo
1-2 siehe vor.
1. TAE am besten in der Nähe des Routers setzen lassen
bei nur 1 oder 2 LAN-Geräten u.U. gleich ein Patchkabel verlegen (weniger Kontakte, weniger Fehlerquellen)
Wenn, wie unten geschrieben, eine Fritzbox im Einsatz ist, dann nimm einen der passenden Mesh-fähigen Repeater und schließe diesen über LAN an den Router an.
Den höheren Durchsatz erreicht man - unter günstigen Bedingungen und kleinen Entfernungen - mit 5GHz
Sollen vorhandene ISDN-Geräte weitergenutzt werden?
Der AVM Produktvergleich liefer eine Übersicht über die Hauptfunktionen. Entscheide daran ob die 7530 reicht oder z.B. eine 7590 erforderlich ist.
Das womit Du Dich auskennst.
Eventuelle Zusatzverträge (HD, Zusatzsender) beim Kabelprovider separat kündigen bzw. von der Kündigung ausschließen, falls diese weitergenutzt werden sollen.
(funktionierende!) Sicherungsdatei von der Fritte erstellen lassen und speichern.
Sicherheitseinstellungen Punkt für Punkt durchgehen und alles ausschalten, was nicht gebraucht wird (Torrent, e-Mule, usw)
Ggf. VPN einrichten für Fernwartung
Telefonfunktion vom Handy und vom Festnetz aus testen.
Speedtest durchführen.
Wenn schon Fritte, dann mal über ein C5 nachdenken.
Vor dem Bohren die Lage von Rohren/Leitungen prüfen.
Zugangsdaten zum Router und Anmeldedaten Telekom, Anmeldung Kundencenter, usw. aufschreiben (Papier), kopieren und getrennt aufbewahren.
1-2 siehe vor.
1. TAE am besten in der Nähe des Routers setzen lassen
Welche Netzwerkdosen? Empfehlungen?
RJ 45Welches Netzwerkkabel?
Cat6a, Cat7, oder Flachbandkabel falls erforderlichbei nur 1 oder 2 LAN-Geräten u.U. gleich ein Patchkabel verlegen (weniger Kontakte, weniger Fehlerquellen)
4 Aufgrund der baulichen Bedingungen (das Haus steht am Hang, und quasi 4 Stockwerke) muss für die WLAN Abdeckung inklusive Terasse und Garten mit Access Points gearbeitet werden.
Welcher Hersteller / Empfehlung? mit zentraler Verwaltung / Monitoring.
Welcher Standard WLAN garantiert Senderseitig maximalen Datendurchsatz?
Nimm das womit Du Dich auskennst.Welcher Hersteller / Empfehlung? mit zentraler Verwaltung / Monitoring.
Welcher Standard WLAN garantiert Senderseitig maximalen Datendurchsatz?
Wenn, wie unten geschrieben, eine Fritzbox im Einsatz ist, dann nimm einen der passenden Mesh-fähigen Repeater und schließe diesen über LAN an den Router an.
Den höheren Durchsatz erreicht man - unter günstigen Bedingungen und kleinen Entfernungen - mit 5GHz
5 installiert wird ein Switch / POE (ich habe noch einen HP JG928 48 POE+ auf Lager)
6 // Telekom liefert eine FB7530 an - die nutzen? Oder was anderes?
Wie sind Deine Anforderungen an Router / Firewall?Sollen vorhandene ISDN-Geräte weitergenutzt werden?
Der AVM Produktvergleich liefer eine Übersicht über die Hauptfunktionen. Entscheide daran ob die 7530 reicht oder z.B. eine 7590 erforderlich ist.
Empfehlung?
Das was Deinen Anforderungen entspricht.Das womit Du Dich auskennst.
Woran sollte ich sonst noch denken? / Tipps / Tricks?
Portierung der Rufnummern nach TKG bei der Telekom beauftragen.Eventuelle Zusatzverträge (HD, Zusatzsender) beim Kabelprovider separat kündigen bzw. von der Kündigung ausschließen, falls diese weitergenutzt werden sollen.
(funktionierende!) Sicherungsdatei von der Fritte erstellen lassen und speichern.
Sicherheitseinstellungen Punkt für Punkt durchgehen und alles ausschalten, was nicht gebraucht wird (Torrent, e-Mule, usw)
Ggf. VPN einrichten für Fernwartung
Telefonfunktion vom Handy und vom Festnetz aus testen.
Speedtest durchführen.
Wenn schon Fritte, dann mal über ein C5 nachdenken.
Vor dem Bohren die Lage von Rohren/Leitungen prüfen.
Zugangsdaten zum Router und Anmeldedaten Telekom, Anmeldung Kundencenter, usw. aufschreiben (Papier), kopieren und getrennt aufbewahren.
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Bitte
Kann mir nicht vorstellen dass die Telekom Fritten vertickt aber egal, für Eltern eine Fritzbox ist bestimmt ausreichend.
Kabel bis zur ersten Dose wurd schon genannt und würde ich mit passivem Prüfabschluss vom Techniker anschließen lassen.
CAT7 Kabel ist obligatorisch (Draka, Telegärtner etc.), zur Fehlervermeidung würde ich immer zu BTR E-DAT Modulen greifen statt zum LSA wenn man das nicht oft macht, einmal die verdrillung zu weit geöffnet, den Schirm zu weit abgeschnitten und die Messwerte hauen ab.
Google: BTR 130910-I
Kabel bis zur ersten Dose wurd schon genannt und würde ich mit passivem Prüfabschluss vom Techniker anschließen lassen.
CAT7 Kabel ist obligatorisch (Draka, Telegärtner etc.), zur Fehlervermeidung würde ich immer zu BTR E-DAT Modulen greifen statt zum LSA wenn man das nicht oft macht, einmal die verdrillung zu weit geöffnet, den Schirm zu weit abgeschnitten und die Messwerte hauen ab.
Google: BTR 130910-I
Zitat von @Dilbert-MD:
Auf Nachfrage ja.
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/FYI-AVM-FRITZ-Box-75 ...
heute 'grade bei telekomhilft.telekom.de bestätigt:Auf Nachfrage ja.
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/FYI-AVM-FRITZ-Box-75 ...
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/Speedport-gegen-Frit ...