Server2003 sp2 in Homenetzwerk als DC installieren ?
Homenetz mit FB7170 Wlan schon vorhanden,DCsoll an die Box und als DC fungieren mit Bereitstellungsdienst.
hallo guten Tag,
ich möchte Euch gerne um Hilfe bitten. Ich schielder mal was ich tun möchte und was ich an Clients und Hardware verwende.
Im Rahmen meine Umschulung zum IT Systemelektroniker, möchte ich zu Hause einen RIS Server installieren.
Ich habe 2 Clients einer ist per Lan und einer per W-Lan an der Fritzbox 7170 neustes Firmware angeschlossen.
Als Betriebssystem fungiert bei beiden XP Pro Sp2. Der Server ist Server Standard und Sp2. Ich habe zusammen mit der Herraufstufung des Aktivdirektory auch den DNS installiert Als ich das hatte, habe ich den Bereitstellungsdienst installiert.
Das Problem welches ich jetzt habe ist das ich keinen Client in die Domäne überführen kann.
Was mach ich falsch ?
als der Server noch Client war konnte ich ohne Probleme auf ihn zugreifen (innerhalb der AG)
Wenn ihr mir helfen könntet, würde ich mich sehr freuen.
Dies ist eine Projektarbeit in der Schule und ich möchte gerne schon etwas zu Hause drüber lernen).
Danke
Holger
hallo guten Tag,
ich möchte Euch gerne um Hilfe bitten. Ich schielder mal was ich tun möchte und was ich an Clients und Hardware verwende.
Im Rahmen meine Umschulung zum IT Systemelektroniker, möchte ich zu Hause einen RIS Server installieren.
Ich habe 2 Clients einer ist per Lan und einer per W-Lan an der Fritzbox 7170 neustes Firmware angeschlossen.
Als Betriebssystem fungiert bei beiden XP Pro Sp2. Der Server ist Server Standard und Sp2. Ich habe zusammen mit der Herraufstufung des Aktivdirektory auch den DNS installiert Als ich das hatte, habe ich den Bereitstellungsdienst installiert.
Das Problem welches ich jetzt habe ist das ich keinen Client in die Domäne überführen kann.
Was mach ich falsch ?
als der Server noch Client war konnte ich ohne Probleme auf ihn zugreifen (innerhalb der AG)
Wenn ihr mir helfen könntet, würde ich mich sehr freuen.
Dies ist eine Projektarbeit in der Schule und ich möchte gerne schon etwas zu Hause drüber lernen).
Danke
Holger
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 59892
Url: https://administrator.de/forum/server2003-sp2-in-homenetzwerk-als-dc-installieren-59892.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 15:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Tja,
wie ich schon vermutet habe, und auch am meisten Probleme macht:
Das DNS ist nicht sauber konfiguriert.
Das tritt meistens dann auf wenn man den Wizzard dazu benutzt.
Ich, für meinen Teil, installiere und konfiguriere erst den DNS.
Erst wenn der sauber und in alle Richtungen funktioniert, setze ich das AD auf.
Wenn ein nslookup auf den FQDN des DCs schon nicht klappt, und die Clients den DC-Server-Eintrag im DNS nicht finden,
und Du noch nicht allzuviel Arbeit in das Testsystem gesteckt hast, mach folgendes:
- Den Server wieder herabstufen (Arbeitsgruppe)
- Das DNS deinstallieren !!
- Den gesamten Ordner "DNS" in \Windows\system32 löschen
- Rechner neustarten
- DNS über Systemsteuerung\Software\Windowskomponenten installieren und komplett einrichten.
- in den IP-Einstellungen der Netzwerkkarte als DNS-Server die eigene IP angeben (Server löst über sich selbst auf)
Zusätzlich in Systemeigenschalten\Computername - Ändern\Weitere als DNS-Suffix die komplette Domäne (abcxyz.local) angeben.
- Neustart
- mal mit nslookup SERVERNAME DNS testen.
Sollte so aussehen:
C:\Dokumente und Einstellungen\Sysop>nslookup server
Server: server.abcxyz.local
Address: 172.16.131.1
Name: server.abcxyz.local
Address: 172.16.131.1
Dann AD aufsetzen mit dcpromo.
Anschließend noch das "DNS in ActiveDirectory integrieren" aktivieren.
So, dann kannst Du die Clients in die Domäne heben.
Jetzt hast Du erst mal was zu tun....
CU,
TBW
wie ich schon vermutet habe, und auch am meisten Probleme macht:
Das DNS ist nicht sauber konfiguriert.
Das tritt meistens dann auf wenn man den Wizzard dazu benutzt.
Ich, für meinen Teil, installiere und konfiguriere erst den DNS.
Erst wenn der sauber und in alle Richtungen funktioniert, setze ich das AD auf.
Wenn ein nslookup auf den FQDN des DCs schon nicht klappt, und die Clients den DC-Server-Eintrag im DNS nicht finden,
und Du noch nicht allzuviel Arbeit in das Testsystem gesteckt hast, mach folgendes:
- Den Server wieder herabstufen (Arbeitsgruppe)
- Das DNS deinstallieren !!
- Den gesamten Ordner "DNS" in \Windows\system32 löschen
- Rechner neustarten
- DNS über Systemsteuerung\Software\Windowskomponenten installieren und komplett einrichten.
- in den IP-Einstellungen der Netzwerkkarte als DNS-Server die eigene IP angeben (Server löst über sich selbst auf)
Zusätzlich in Systemeigenschalten\Computername - Ändern\Weitere als DNS-Suffix die komplette Domäne (abcxyz.local) angeben.
- Neustart
- mal mit nslookup SERVERNAME DNS testen.
Sollte so aussehen:
C:\Dokumente und Einstellungen\Sysop>nslookup server
Server: server.abcxyz.local
Address: 172.16.131.1
Name: server.abcxyz.local
Address: 172.16.131.1
Dann AD aufsetzen mit dcpromo.
Anschließend noch das "DNS in ActiveDirectory integrieren" aktivieren.
So, dann kannst Du die Clients in die Domäne heben.
Jetzt hast Du erst mal was zu tun....
CU,
TBW
@tbw-01 Ist das nicht "etwas" radikal so vorzugehen? Wenn er das in einer Produktivumgebung macht hat er ein Problem. Was soll´s.
@oiltanker12
Es kann vorkommen das der DNS nicht sauber eingerichtet wird. Du bist sicher über "Serverfunktionen hinzufügen" gegangen.
Mach bitte folgendes:
Zuerst musst du den fehler genau eingrenzen (sichergehen das es am DNS-Server liegt)
Wenn das alles OK ist, ist der DNS-Server in Ordnung. Die root-zone ist erstmal egal, sie könne maximal verhindern das der Server internet-namen auflösen kann. Wird bei 2k3 eigentlich nicht per Default gesetzt.
Nun solltest du noch einmal prüfen ob dein DNS-Server reagiert. Gehe dazu wie folgt vor:
Falls du die Supporttools installiert hast, kannst du das alles auf einen Schlag testen indem du netdiag und dcdiag verwendest.
Wenn hier alles OK ist, muss das Problem am Client liegen.
Prüfe bitte am Client ob du den DNS-Server des Domänencontrollers verwendest und NICHT die FrotzBox (in 90% der fällt ist das die Ursache)
Wenn dein DNS auf Server und Client OK ist und er trotzdem nicht in die Domäne kommt kann es noch sein das die svr records falsch sind. Auf dem DC die SupportTools installieren und
So, mehr kann nicht sein, was mit DNS zu tun haben kann...neueinrichten der Domäne hilft dir auch nicht weiter .... du sollst lernen Probleme zu lösen und nicht "wegzuinstallieren".
ich hoffe das hilft.
@oiltanker12
Es kann vorkommen das der DNS nicht sauber eingerichtet wird. Du bist sicher über "Serverfunktionen hinzufügen" gegangen.
Mach bitte folgendes:
Zuerst musst du den fehler genau eingrenzen (sichergehen das es am DNS-Server liegt)
- Am Server anmelden
- dns-konsole starten und Zone überprüfen
- Ist eine Zone mit dem Domänenamen vorhanden?
- Ist eine Domäne oder Zone mit dem namen _msdcs vorhanden?
- Ist die Zone im AD abgelegt?
Wenn das alles OK ist, ist der DNS-Server in Ordnung. Die root-zone ist erstmal egal, sie könne maximal verhindern das der Server internet-namen auflösen kann. Wird bei 2k3 eigentlich nicht per Default gesetzt.
Nun solltest du noch einmal prüfen ob dein DNS-Server reagiert. Gehe dazu wie folgt vor:
- cmd.exe starten
- den befehl
nslookup domäne.lan
ausführen. Es muss die IP deines DNS-Servers kommen. - wieder nslookup, diesmal auf den srv-record:
nslookup _ldap._tcp.DOMÄNE.LAN
Es muss der DNS-Name zurückkommen (wenn es nicht klappt, kommt non-exist-domain)
Falls du die Supporttools installiert hast, kannst du das alles auf einen Schlag testen indem du netdiag und dcdiag verwendest.
Wenn hier alles OK ist, muss das Problem am Client liegen.
Prüfe bitte am Client ob du den DNS-Server des Domänencontrollers verwendest und NICHT die FrotzBox (in 90% der fällt ist das die Ursache)
- cmd.exe auf dem client starten
- DNS-Server konfiguration prüfen:
ipconfig /all
- DNS-Server auf funktion und erreichbarkeit prüfen:
nslookup DOMÄNE.LAN
- svr-records prüfen
nslookup _ldap._tcp.DOMÄNE.LAN
Wenn dein DNS auf Server und Client OK ist und er trotzdem nicht in die Domäne kommt kann es noch sein das die svr records falsch sind. Auf dem DC die SupportTools installieren und
netdiag /fix
ausführen, anschließend ipconfig /registerdns
und ipconfig /flushdns
um den cache zu leeren. Falls es das auch nicht war, kann es noch sein das der DC seine Records nicht schreiben kann, prüfe bitte ob "Sichere Dynamische Updates" oder "Sichere und nicht Sichere Dynamische Updates" für die Zone aktiv sind und starte nochmal netdiag /fix.So, mehr kann nicht sein, was mit DNS zu tun haben kann...neueinrichten der Domäne hilft dir auch nicht weiter .... du sollst lernen Probleme zu lösen und nicht "wegzuinstallieren".
ich hoffe das hilft.
@tbw-01 Ist das nicht "etwas"
radikal so vorzugehen? Wenn er das in einer
Produktivumgebung macht hat er ein Problem.
Was soll´s.
radikal so vorzugehen? Wenn er das in einer
Produktivumgebung macht hat er ein Problem.
Was soll´s.
Natürlich kann man das nicht in einer Produktivumgebung machen.
Aber erstens ist er noch in der Ausbildung, also er lernt noch.
Und zweitens möchte ich die Leute davon abhalten, diesen dämlichen Wizzard zu nutzen um ein DC aufzusetzen.
Das geht meistens schief weil das DNS nicht sauber läuft.
CU,
TBW
Jepp, Der Wizzard ist wirklich (mal milde ausgedrückt) fehleranfällig. Aber, er sollte auch gleich lernen das das so ist. Wenn er oder einer seiner späteren Kollegen in einer zukünftigen Umgebung den Wiz verwendet hat muss er ja auch wissen was da schiefgegangen ist. Es ist immer mal gut wenn man weiß wie man die DNS-Reg wieder geraderückt. Ich Persönlich würde bei einer verpfuschten W2k3 Server install auch die CD reinwerfen und neu installieren. Zumindest solange er nicht im Produktivnetz läuft. (manche leute kommen auf die tollsten einfälle bei der einrichtung einer Domäne)
Die vorgehensweise DNS-Prüfen, Sicherheit Prüfen und DNS neu registrieren klappt meistens. entweder sind die Sicherheitseinstellungen versaut, die msdcs-zone nicht angelegt oder der DC hat seine records gesendet als der DNS-Dienst noch nicht oben war. Ist doch gut wenn man ihm das gleich von anfang an so beibringt
Die vorgehensweise DNS-Prüfen, Sicherheit Prüfen und DNS neu registrieren klappt meistens. entweder sind die Sicherheitseinstellungen versaut, die msdcs-zone nicht angelegt oder der DC hat seine records gesendet als der DNS-Dienst noch nicht oben war. Ist doch gut wenn man ihm das gleich von anfang an so beibringt
Du hast ja Recht.
Allerdings verstehe ich auch nicht, warum die Ausbilder immer wieder die einfache Wizzard-Variante wählen.
Wenn es da zu Problemen kommt, stehen die auch auf dem Schlauch.
Ich hab das selbst als Umschüler (nur 2 Jahre Ausbildung) so erlebt.
Wenn ich dann die Schritt für Schritt- Variante erwähnte, wurde gleich abgewiegelt "Zu lange; zu kompliziert"
Wenn aber die Wizzard-Variante fehlschlug, wurde gleich die W2K3-CD wieder im Klassenraum rumgereicht.
Natürlich sollte er wissen, wie man sowas löst. Aber ertmal, finde ich, sollte man
aufzeigen, woher die Fehler kommen.
Na ja,
in einer Produktivumgebung würde ich natürlich auch darauf erpicht sein das DNS geradezubiegen.
Cu,
TBW
Allerdings verstehe ich auch nicht, warum die Ausbilder immer wieder die einfache Wizzard-Variante wählen.
Wenn es da zu Problemen kommt, stehen die auch auf dem Schlauch.
Ich hab das selbst als Umschüler (nur 2 Jahre Ausbildung) so erlebt.
Wenn ich dann die Schritt für Schritt- Variante erwähnte, wurde gleich abgewiegelt "Zu lange; zu kompliziert"
Wenn aber die Wizzard-Variante fehlschlug, wurde gleich die W2K3-CD wieder im Klassenraum rumgereicht.
Natürlich sollte er wissen, wie man sowas löst. Aber ertmal, finde ich, sollte man
aufzeigen, woher die Fehler kommen.
Na ja,
in einer Produktivumgebung würde ich natürlich auch darauf erpicht sein das DNS geradezubiegen.
Cu,
TBW