
139689
04.06.2020, aktualisiert um 09:34:22 Uhr
Server2008 DCs hochziehen - Reihenfolge
Hallo zusammen,
ich habe natürlich gesucht, bin mir aber dennoch nicht sicher, wie ich am besten vorgehen soll.
In meiner neuen Firma ist immer noch eine Server2008 Domain vorhanden:
DC1 (virtuell, W2008) - IP .84
DC2 (physisch, W2008) - IP .70, IP .71
DC3 (physisch, W2008) - IP .10
Zielbild:
DC1neu (virtuell) - IP .84
DC2neu (virtuell) - IP .70
Von physischen Maschinen will ich persönlich eher weg und sie virtualisieren
Ich hab freie Hand, kann es angehen wie ich will und auch lizenztechnisch kann ich auf jede Serverversion gehen.
Die IPs .84 und .70 würde ich gerne wiederverwenden, weil es einfach an vielen Stellen manuell eingetragen ist.
Namen können (soweit ich bisher in der Umgebung gesehen habe) ganz neu sein
Wenn nicht möglich / nicht empfohlen, dann brauche ich halt länger - aber wäre auch möglich
Mit DC2 würde ich gerne anfangen, den zu demoten, löschen...
Virtuelle Server kann ich jederzeit parallel aufsetzen
Server 2016 wäre angedacht. Ich kann auch temporäre DCs machen als Zwischenschritt und auf 2019 hochziehen.
In der Domain sind immer noch Windows 7 Clients (leider....), falls das wichtig ist zu wissen (ich arbeite dran, die zu eleminieren)
Leider habe ich vom Vorgänger kaum Infos.
Was wären hier Empfehlungen und die beste Reihenfolge / Schritte?
Vielen Dank!
ich habe natürlich gesucht, bin mir aber dennoch nicht sicher, wie ich am besten vorgehen soll.
In meiner neuen Firma ist immer noch eine Server2008 Domain vorhanden:
DC1 (virtuell, W2008) - IP .84
DC2 (physisch, W2008) - IP .70, IP .71
DC3 (physisch, W2008) - IP .10
Zielbild:
DC1neu (virtuell) - IP .84
DC2neu (virtuell) - IP .70
Von physischen Maschinen will ich persönlich eher weg und sie virtualisieren
Ich hab freie Hand, kann es angehen wie ich will und auch lizenztechnisch kann ich auf jede Serverversion gehen.
Die IPs .84 und .70 würde ich gerne wiederverwenden, weil es einfach an vielen Stellen manuell eingetragen ist.
Namen können (soweit ich bisher in der Umgebung gesehen habe) ganz neu sein
Wenn nicht möglich / nicht empfohlen, dann brauche ich halt länger - aber wäre auch möglich
Mit DC2 würde ich gerne anfangen, den zu demoten, löschen...
Virtuelle Server kann ich jederzeit parallel aufsetzen
Server 2016 wäre angedacht. Ich kann auch temporäre DCs machen als Zwischenschritt und auf 2019 hochziehen.
In der Domain sind immer noch Windows 7 Clients (leider....), falls das wichtig ist zu wissen (ich arbeite dran, die zu eleminieren)
Leider habe ich vom Vorgänger kaum Infos.
Was wären hier Empfehlungen und die beste Reihenfolge / Schritte?
Vielen Dank!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 576685
Url: https://administrator.de/forum/server2008-dcs-hochziehen-reihenfolge-576685.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 14:04 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
je nachdem welcher der beiden nicht der FSMO ist, würde ich den demoten und (wegen der IP) herunterfahren/ausschalten.
Dann neuen DC mit dieser IP installieren und wenn alles gut läuft die Rollen verschieben und ihn zum FSMO machen.
Danach analog mit dem anderen vorgehen.
Dazwischen immer warten und prüfen ob korrekt repliziert wurde. Backup (funktionierend) nicht vergessen.
Hast Du einen Exchange in diesem Aufbau?
Achja, die Zwischenschritte brauchst Du m.E. nach nicht, Du kannst direkt auf 2019 gehen.
Gruss
je nachdem welcher der beiden nicht der FSMO ist, würde ich den demoten und (wegen der IP) herunterfahren/ausschalten.
Dann neuen DC mit dieser IP installieren und wenn alles gut läuft die Rollen verschieben und ihn zum FSMO machen.
Danach analog mit dem anderen vorgehen.
Dazwischen immer warten und prüfen ob korrekt repliziert wurde. Backup (funktionierend) nicht vergessen.
Hast Du einen Exchange in diesem Aufbau?
Achja, die Zwischenschritte brauchst Du m.E. nach nicht, Du kannst direkt auf 2019 gehen.
Gruss
Guten Morgen
Naja... Was soll man Dir dazu schreiben. Mache halt eine Domänenmigration...
Wieso 2016 und nicht gleich 2019? Es ist möglich direkt zu migrieren. Was sichergestellt sein muss ist, dass die Umstellung auf DFSR vorher durchgeführt worden ist , da der 2019 kein FRS mehr kann. Bevor Du mit der Umstellung beginnst, prüfe, ob FRS überhaupt noch korrekt seinen Dienst tut. (was meist nicht der Fall ist...)
Die Sache mit den IP-Adressen ist dann schon fast eine Glaubensfrage. Ich persönlich finde es immer besser, wenn der neue Server auch eine neue IP-Adresse erhält. Ich finde einen sauberen Schnitt immer besser, als irgendwelches Rumgefrickel, um die alte Konfiguration noch irgendwie zu retten. Wenn man in seinem Netzwerk vorher möglichst alles zentralisiert eingerichtet hat, ist das auch kein Problem. Wenn Du viele Dinge manuell eingerichtet hast, dann wäre das jetzt auch mal der Ideale Moment, um diesen Unsinn zu beenden. Unterm Strich kommt es aber auch sicher darauf an, welche Dienste de Server angeboten hat.
das irritiert mich ein wenig. Wieso ein DC mit zwei IP-Adressen? Da liegt kein Segen drin...
Gruß
Hubert
Naja... Was soll man Dir dazu schreiben. Mache halt eine Domänenmigration...
Wieso 2016 und nicht gleich 2019? Es ist möglich direkt zu migrieren. Was sichergestellt sein muss ist, dass die Umstellung auf DFSR vorher durchgeführt worden ist , da der 2019 kein FRS mehr kann. Bevor Du mit der Umstellung beginnst, prüfe, ob FRS überhaupt noch korrekt seinen Dienst tut. (was meist nicht der Fall ist...)
Die Sache mit den IP-Adressen ist dann schon fast eine Glaubensfrage. Ich persönlich finde es immer besser, wenn der neue Server auch eine neue IP-Adresse erhält. Ich finde einen sauberen Schnitt immer besser, als irgendwelches Rumgefrickel, um die alte Konfiguration noch irgendwie zu retten. Wenn man in seinem Netzwerk vorher möglichst alles zentralisiert eingerichtet hat, ist das auch kein Problem. Wenn Du viele Dinge manuell eingerichtet hast, dann wäre das jetzt auch mal der Ideale Moment, um diesen Unsinn zu beenden. Unterm Strich kommt es aber auch sicher darauf an, welche Dienste de Server angeboten hat.
DC2 (physisch, W2008) - IP .70, IP .71
das irritiert mich ein wenig. Wieso ein DC mit zwei IP-Adressen? Da liegt kein Segen drin...
Gruß
Hubert
Moin,
ich würde:
Ich weiss gerade nur nicht mehr, an welcher Stelle das FileSystem auf DFSR aktualisiert werden muss: Vor oder nach dem ganzen de- und promoten bzw. dem Anheben des Domain-Levels.
Gruß
em-pie
ich würde:
- prüfen, wer die FSMO-Rollen hat
- DC2 demoten, ein paar Stunden warten, und in die übrigen DCs ins Eventlog schauen, ob es fehler gibt
- DC2 eine andere IP verpassen
- DC2NEU mit der .70 versehen
- DC2NEU promoten
- Warten und in die Eventlogs schauen
- DC1 demoten
- DC1 mit einer anderen IP ausstatten
- Eventlogs prüfen
- DC1NEU mit der .84 versehen
- DC1NEU promoten
- Du ahnst es: ins Eventlog schauen
- DC3 demoten
- wenn alles fehlerfrei läuft, das AD-Level hochstufen, sofern es weitere Systeme (Exchange!!) erlauben.
Ich weiss gerade nur nicht mehr, an welcher Stelle das FileSystem auf DFSR aktualisiert werden muss: Vor oder nach dem ganzen de- und promoten bzw. dem Anheben des Domain-Levels.
Gruß
em-pie
Von 2008R2 kann man direkt auf 2019 gehen: https://argonsys.com/microsoft-cloud/library/how-to-migrate-windows-serv ...
1. 2019 DC aufsetzen
2. Rollen transferieren
3. 2008R2 entfernen
Details siehe Link.
1. 2019 DC aufsetzen
2. Rollen transferieren
3. 2008R2 entfernen
Details siehe Link.
Zitat von @em-pie:
Ich weiss gerade nur nicht mehr, an welcher Stelle das FileSystem auf DFSR aktualisiert werden muss: Vor oder nach dem ganzen de- und promoten bzw. dem Anheben des Domain-Levels.
Ich weiss gerade nur nicht mehr, an welcher Stelle das FileSystem auf DFSR aktualisiert werden muss: Vor oder nach dem ganzen de- und promoten bzw. dem Anheben des Domain-Levels.
Naja... Das ist ganz einfach... Wenn Domainlevel und Strukturlevel auf 2008 angehoben sind, dann kontrolliert man das eventlog und wird mit 99%iger Wahrscheinlichkeit erst einmal FRS reparieren müssen. Dazu gleich mal ein Link: NTFRS (Dateireplikationsdienst) protokolliert den Fehler 13568
Danach startet man die Umstellung auf DFSR. Da das eine kleine Weile dauert, würde ich es machen, wenn die Replikation wieder i.O. ist und die Domaincontroller noch am Start sind. Es ist im Grunde genommen egal - aber der Teufel.... und da fällt Dir gerade in dem Zeitraum der DC aus... Selbst wenn nur noch ein Controller online ist, muss sichergestellt sein, dass der alte Replikationsdienst i.O. ist. Sonst hat man hinterher deutlich mehr Probleme, denn DFRS lässt sich nicht ganz so simpel reparieren wie FRS... (gebranntes Kind sage ich nur :D)
Zitat von @139689:
Ein Exchange 2013 ist in der Umgebung vorhanden. Der Plan war, da mittelfristig auch höher zu gehen. Exchange Online ist scheinbar nicht gewünscht.
Danke für den Hinweis. OS Server2019 wäre damit ja nicht kompatibel, wie ich sehe. Das heißt, erstmal Server 2016
Ein Exchange 2013 ist in der Umgebung vorhanden. Der Plan war, da mittelfristig auch höher zu gehen. Exchange Online ist scheinbar nicht gewünscht.
Danke für den Hinweis. OS Server2019 wäre damit ja nicht kompatibel, wie ich sehe. Das heißt, erstmal Server 2016
??? - den verstehe ich nicht... Du kannst Exchange 2013 nicht auf einem Server 2019 installieren. Aber das hast du doch auch nicht vor. Ein Server 2016 würde Dir da auch nicht helfen...
Einen Exchange 2019 On Premise zu installieren scheidet übrigens in der Praxis eher aus. Zumindest für kleinere Unternehmen. Lies Dir mal die Anforderungen an die Hardware durch. Da ist es ganz klar Produktpolitik von Microsoft, den Mailserver in der Cloud zu haben. Sollte das nciht gewünscht sein, so muss man eher über Alternativen wie z.B. MDaemon nachdenken
Es ist vieles im Netz / der Umgebung nicht in Ordnung. Das muss ich nach und nach angehen und ich würde mir lieber nicht zu viele Baustellen aufmachen, wenn mir noch Infos fehlen und die Kommunikation zu den Kollegen nicht so ideal läuft.
Hier mein Rat, erst einmal diese Baustellen vor der Umstellung zu beseitigen. Irgendwann musst Du es ohnehin mal in Ordnung bringen. Mache es besser, bevor Du bei der Umstellung vor die Wand fährst,
Der DC2 hat 2 IPs, weil der Vorgänger da wohl eine Netzwerkredundanz bauen wollte, das nicht fertig gemacht hat und dann waren da plötzlich 2 IPs, die beide als DNS verwendet wurden. Der nächste Kollege hat da dann weitergewerkt und weiterverwendet. No comment...
... was doch Unsinn ist. Für die Redundanz betreibt man mehrere DCs. Einen Dc mit mehren IPs zu betreiben, führt eher ins Chaos, als das es etwas nützen würde!
Gruß
Reisende soll man ziehen lassen...
Nee. Da ist nichts einfacher dadurch. Aber wenn Du der Meinung bist, dann musst Du halt tun, was Du nicht lassen kannst
Ich dachte, dass der Zwischenschritt auf Server 2016 (und 2016 AD Level) zwar nicht technisch nötig, aber organisatorisch einfacher ist. Und dann kann ich ja in ein paar Wochen / Monaten höher gehen.
Nee. Da ist nichts einfacher dadurch. Aber wenn Du der Meinung bist, dann musst Du halt tun, was Du nicht lassen kannst
Moin,
Viel mehr ist dazu wohl nicht zu sagen
Außer: Man sieht sich immer (mindestens) 2x im Leben... Es steht zu erwarten, dass er demnächst mit einem HILFE erneut auftaucht.
Gruß
cykes
Viel mehr ist dazu wohl nicht zu sagen
Zitat von @139689:
Ich bedanke mich nochmal für alle Meinungen
Für Dich waren die Ratschläge und Warnungen der Kollegen also nur Meinungen - interessante Sichtweise. Offenbar wolltest Du nur Deinen Plan bestätigt haben. Ich hoffe, dass Du für die Umsetzung genügend Zeit und ein funktionierendes Backup hast, das wird einige Rollbacks geben.Ich bedanke mich nochmal für alle Meinungen
Gruß
cykes
Vielleicht solltest Du dir mal den Server 2019 einfach mal ansehen? Wenn Du der Meinung bist, Du würdest Dich mit Server 2016 auskennen, dann sehe ich erst recht keinen Grund, weshalb Du jetzt erst einmal auf Server 2016 setzt, wenn Du doch schon die Lizenz für 2019 besitzt.
In der Hinsicht scheinst Du aber eben ein wenig beratungsresistent zu sein... (und dann kommen eben solche ungeliebten Posts zustande...)
In der Hinsicht scheinst Du aber eben ein wenig beratungsresistent zu sein... (und dann kommen eben solche ungeliebten Posts zustande...)
Dann will ich zumindest nochmal hierzu etwas antworten:
Von den ganzen anderen Basteleien in der aktuellen Struktur ganz zu schweigen. Das kann man nicht mal so eben in der Mittagspause migrieren. Bei allem was Du über die aktuelle Struktur beschreibst, brauchst Du erstmal, bevor Du loslegst, einen kompletten Überblick über die Baustellen, ansonsten wird Dir das nicht nur einmal um die Ohren fliegen. Basteleien zurückzubauen kann unendlich lang dauern, vorher wird die Migration nicht sauber durchlaufen, das muss man noch nicht mal gleich und sofort merken, manche Fehler treten erst nach Stunden/Tagen/Wochen auf, wenn das dann nicht gleich auffällt, läufst Du ins offene Messer.
Gruß
cykes
Zitat von @139689:
Na das ist ja mal eine nette Art zu antworten. Bist du die Reinkarnation von Freud, dass du mich so analysiert hast?
Was an meinen Aussagen veranlasst dich dazu?
Lies Dir Deine letzten Aussagen vor meiner Antwort nochmal durch und die Reaktion von Hubert.N darauf. Versetze Dich dabei mal in die Position der Ratgebenden hier, die Deine Gedankengänge im Hintergrund nicht wissen und nur diese Aussage lesen.Na das ist ja mal eine nette Art zu antworten. Bist du die Reinkarnation von Freud, dass du mich so analysiert hast?
Was an meinen Aussagen veranlasst dich dazu?
Nur, dass ich sage, dass ich erst auf 2016 gehe (Server, die ich schon kenne) statt gleich auf 2019 (noch nie installiert, ...) ?
Dass ich in den 4 Monaten (inkl. Corona) die ich hier bin, noch vieles im Netz nicht kenne, weil mir auch keiner was sagen kann und ich beim DCs hochziehen die IPs beibehalten will? Weil der physikalische Server weg muss ... Weil 2008 R2 eindeutig weg muss, was ich ja wohl alles nicht erklären muss.
Es kam halt so rüber, als würdest Du alle Warnungen überlesen haben oder gar ignorieren. Außerdem erschien es so, als wärst Du Dir des Aufwands für eine Reparatur von FRS nicht so ganz bewusst, vermutlich weil Du das noch nie gemacht hast.Dass ich in den 4 Monaten (inkl. Corona) die ich hier bin, noch vieles im Netz nicht kenne, weil mir auch keiner was sagen kann und ich beim DCs hochziehen die IPs beibehalten will? Weil der physikalische Server weg muss ... Weil 2008 R2 eindeutig weg muss, was ich ja wohl alles nicht erklären muss.
Von den ganzen anderen Basteleien in der aktuellen Struktur ganz zu schweigen. Das kann man nicht mal so eben in der Mittagspause migrieren. Bei allem was Du über die aktuelle Struktur beschreibst, brauchst Du erstmal, bevor Du loslegst, einen kompletten Überblick über die Baustellen, ansonsten wird Dir das nicht nur einmal um die Ohren fliegen. Basteleien zurückzubauen kann unendlich lang dauern, vorher wird die Migration nicht sauber durchlaufen, das muss man noch nicht mal gleich und sofort merken, manche Fehler treten erst nach Stunden/Tagen/Wochen auf, wenn das dann nicht gleich auffällt, läufst Du ins offene Messer.
Finde es schon sehr frech, das so zu schreiben. Aber das ist im Netz wohl heutzutage so.
Das hast Du falsch interpretiert, es ist aber auch leider im Netz so, dass viele an Produktivsystemen herumbasteln, ohne die Konsequenzen zu kennen, wenn etwas (massiv) schiefläuft. Und nachher kannst Du Dich sicher nicht darauf berufen, dass der Azubi oder gar der Chef dies und das im Vorfeld falsch gemacht haben - genau deswegen hast Du freie (oder doch nicht ganz so freie?) Hand bekommen - Du bist letzlich verantwortlich.Ob ich nun "Meinungen", "Antworten" oder "Ratschläge" schreibe ist für mich dasselbe. Nur der Tod ist im Leben sicher, sonst NICHTS
Für Dich vielleicht, geschrieben hast Du aber "Meinungen" und nur das kam oben 'rüber.Gruß
cykes