Serverarchitektur Terminalserver - Stata
Hallo,
ich bin Mitarbeiter an einer Forschungseinrichtung und betreue dort unteranderem die IT unseres Fachgebiets.
Momentan sind wir auf der Suche nach einem passenden Server für folgenden Zweck:
Wir benötigen einen Server der es unseren Mitarbeitern erlaubt per Fernzugriff auf Ihren einen Windowsdektop zuzugreifgen um eine Statistiksoftware auszuführen. Als Betriebssystem käme daher Windows Server 2008 infrage.
Die Software um die es sich dabei handelt ist Stata (www.Stata.com). Das Programm ist sehr rechenintensiv, es läd die zuberechnenden Daten komplett in den RAM. Stata rät unteranderem dazu 50% mehr RAM zu haben als die Datensets groß sind. Für gewöhnlich arbeiten wir mit Datensets die in etwa 10 -15 GB haben.
Zur CPU gibt Stata an : "For ideal performance, there should be at least as many CPUs on the server as there will be simultaneous Stata sessions running on that server." Die Hardwareanforderungen können auch hier nachgelesen werden: http://www.stata.com/support/faqs/windows/hardware-requirements/
Die maximale gleichzeitige Nutzerzahl beträgt 6. Dabei sollte es möglich sein ohne große Performance Verluste Berechnungen gleichzeitig auszuführen.
Meine Fragen wären:
1. Welche Hardware wäre für unsere Zwecke nötig?
2. Welche Anbieter wie bspw. Dell oder IBM oder Non-Name Server wären zu empfehlen?
3. Was wären die Kosten für ein solches System?
Ich danke im vorraus für die Hilfe!
Viele Grüße
Hennes
ich bin Mitarbeiter an einer Forschungseinrichtung und betreue dort unteranderem die IT unseres Fachgebiets.
Momentan sind wir auf der Suche nach einem passenden Server für folgenden Zweck:
Wir benötigen einen Server der es unseren Mitarbeitern erlaubt per Fernzugriff auf Ihren einen Windowsdektop zuzugreifgen um eine Statistiksoftware auszuführen. Als Betriebssystem käme daher Windows Server 2008 infrage.
Die Software um die es sich dabei handelt ist Stata (www.Stata.com). Das Programm ist sehr rechenintensiv, es läd die zuberechnenden Daten komplett in den RAM. Stata rät unteranderem dazu 50% mehr RAM zu haben als die Datensets groß sind. Für gewöhnlich arbeiten wir mit Datensets die in etwa 10 -15 GB haben.
Zur CPU gibt Stata an : "For ideal performance, there should be at least as many CPUs on the server as there will be simultaneous Stata sessions running on that server." Die Hardwareanforderungen können auch hier nachgelesen werden: http://www.stata.com/support/faqs/windows/hardware-requirements/
Die maximale gleichzeitige Nutzerzahl beträgt 6. Dabei sollte es möglich sein ohne große Performance Verluste Berechnungen gleichzeitig auszuführen.
Meine Fragen wären:
1. Welche Hardware wäre für unsere Zwecke nötig?
2. Welche Anbieter wie bspw. Dell oder IBM oder Non-Name Server wären zu empfehlen?
3. Was wären die Kosten für ein solches System?
Ich danke im vorraus für die Hilfe!
Viele Grüße
Hennes
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 238910
Url: https://administrator.de/forum/serverarchitektur-terminalserver-stata-238910.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 09:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Grundsätzlich solltest Du vorab (mit dem Hersteller) abklären ob die Software überhaupt den Multiuserbetrieb auf einem Terminalserver unterstützt,
Hardwaremässig solltest du mit 2 aktuellen XEONs (6- oder 8-Core) und 128GB RAM pro Server auskommen. Um die Ausfallsicherheit zu erhöhen solltest Du 2 von diesen Servern aufsetzen (mit Load Balancing). Für so ein Projekt kommen *ausschliess* Marken Server (ich würde dir HP empfehlen) zum einsatz. Preise (und ggfs. Hilfe bei der Projektdurchführung) erhällst du bei einem HP-Partner in deiner Umgebung.
lg,
Slainte
Grundsätzlich solltest Du vorab (mit dem Hersteller) abklären ob die Software überhaupt den Multiuserbetrieb auf einem Terminalserver unterstützt,
Hardwaremässig solltest du mit 2 aktuellen XEONs (6- oder 8-Core) und 128GB RAM pro Server auskommen. Um die Ausfallsicherheit zu erhöhen solltest Du 2 von diesen Servern aufsetzen (mit Load Balancing). Für so ein Projekt kommen *ausschliess* Marken Server (ich würde dir HP empfehlen) zum einsatz. Preise (und ggfs. Hilfe bei der Projektdurchführung) erhällst du bei einem HP-Partner in deiner Umgebung.
lg,
Slainte

Hallo Hennes,
also die Anwendung muss zwingend Terminalserver-tauglich sein, da sie ansonsten gar nicht läuft! Ich glaube nicht, dass du mehrere / verschiedene Versionen auf ein und der selben Maschine zum Laufen bekommst - klopfe das ansonsten einmal beim Hersteller ab!
Ausfallsicherheit... nunja, man kann einiges tun: Redundante Netzteile, RAID-Plattenverbünde, EEC-RAM,... hilft jedoch alles nichts, wenn das Mainboard ausfällt...
Tower oder Rack: Ganz einfach: Rack macht Sinn, wenn du entweder einen Serverschrank hast bzw. ohnehin planst ihn einzusetzen, den Platz hast und noch expandieren möchtest... Möchtest du allerdings nur diesen einen Server, dann würde ich auf jeden Fall bei einem Tower-Gerät bleiben.
Blade vs. Rack: http://de.wikipedia.org/wiki/Bladeserver
Gruß,
Florian
also die Anwendung muss zwingend Terminalserver-tauglich sein, da sie ansonsten gar nicht läuft! Ich glaube nicht, dass du mehrere / verschiedene Versionen auf ein und der selben Maschine zum Laufen bekommst - klopfe das ansonsten einmal beim Hersteller ab!
Ausfallsicherheit... nunja, man kann einiges tun: Redundante Netzteile, RAID-Plattenverbünde, EEC-RAM,... hilft jedoch alles nichts, wenn das Mainboard ausfällt...
Tower oder Rack: Ganz einfach: Rack macht Sinn, wenn du entweder einen Serverschrank hast bzw. ohnehin planst ihn einzusetzen, den Platz hast und noch expandieren möchtest... Möchtest du allerdings nur diesen einen Server, dann würde ich auf jeden Fall bei einem Tower-Gerät bleiben.
Blade vs. Rack: http://de.wikipedia.org/wiki/Bladeserver
Gruß,
Florian
Könnte mir jemand nochmal sagen was für eine Hardwarekonfiguration für 2 gleichzeitige Benutzer nötig wäre?
Rechne einfach:RAM:
Speicherbedarf von Stata x Anzahl Benutzer + 8GB fürs OS und dann runde auf die nächste 2er Potenz auf (32, 64, 128, 256)
CPU Cores:
Anzahl gleichzeitiger Benutzer x (1, 2 oder 4) + 2 Cores fürs OS
plus gespielgelte Platten, Redundante Netzteile, Netzwerkkarte(n)