Nach Serverausfall RAID1 auf neue Maschine umziehen - Wie RAID-Treiber nachträglich einbinden?
Azubi in Nöten! Bisher war Adminstrator.de mehr Ausbildung, als mein "Ausbilder" zu bieten hat. Danke euch 
Hallo,
ich hab hier ein HP ProLiant ML110 Server (Datenblatt: http://h20195.www2.hp.com/v2/GetPDF.aspx/4AA2-9842DEE.pdf), auf dem ein RAID1 lief. Leider ist das Mainboard defekt und die Maschine startet gar nicht mehr.
Eine neue Maschine habe ich bereits hier stehen, es ist ein FS TX100 S2 (Datenblatt: https://sp.ts.fujitsu.com/dmsp/docs/ds-py-tx100-s1.pdf).
Ich habe bereits ein Backup vom "alten" RAID1 gemacht und dieses auf das neue RAID1 geclont. Leider bzw. logischerweise startet der Windows Server 2003 Standard nicht, da die RAID-Treiber vom LSI Embedded MegaRaid (Onboard)
wohl fehlen - es kommen zwei Balken von Startscreen, dann startet er neu. Gibt es da eine Möglichkeit diese nachträglich zu installieren? Bzw. habe ich von Anfang an etwas nicht korrekt gemacht?
Kollege meinte, ich sollte einen RAID-Controller einbauen, Windows zum laufen bekommen und dann würde das Windows den Onboard-Controller erkennen und ich könnte ihn einfach installieren. Ich möchte ihn, indem ich euch jetzt befrage, nicht
in Frage stellen, aber der Server soll heute fertig werden und zum rumbasteln habe ich demnach nicht viel Zeit.
Danke im voraus.
ich hab hier ein HP ProLiant ML110 Server (Datenblatt: http://h20195.www2.hp.com/v2/GetPDF.aspx/4AA2-9842DEE.pdf), auf dem ein RAID1 lief. Leider ist das Mainboard defekt und die Maschine startet gar nicht mehr.
Eine neue Maschine habe ich bereits hier stehen, es ist ein FS TX100 S2 (Datenblatt: https://sp.ts.fujitsu.com/dmsp/docs/ds-py-tx100-s1.pdf).
Ich habe bereits ein Backup vom "alten" RAID1 gemacht und dieses auf das neue RAID1 geclont. Leider bzw. logischerweise startet der Windows Server 2003 Standard nicht, da die RAID-Treiber vom LSI Embedded MegaRaid (Onboard)
wohl fehlen - es kommen zwei Balken von Startscreen, dann startet er neu. Gibt es da eine Möglichkeit diese nachträglich zu installieren? Bzw. habe ich von Anfang an etwas nicht korrekt gemacht?
Kollege meinte, ich sollte einen RAID-Controller einbauen, Windows zum laufen bekommen und dann würde das Windows den Onboard-Controller erkennen und ich könnte ihn einfach installieren. Ich möchte ihn, indem ich euch jetzt befrage, nicht
in Frage stellen, aber der Server soll heute fertig werden und zum rumbasteln habe ich demnach nicht viel Zeit.
Danke im voraus.
7 Antworten
- LÖSUNG goscho schreibt am 25.11.2011 um 13:50:47 Uhr
- LÖSUNG Dysan86 schreibt am 25.11.2011 um 14:42:36 Uhr
- LÖSUNG Quebert schreibt am 25.11.2011 um 14:30:47 Uhr
- LÖSUNG Dysan86 schreibt am 25.11.2011 um 14:47:43 Uhr
- LÖSUNG Quebert schreibt am 25.11.2011 um 14:58:16 Uhr
- LÖSUNG Dysan86 schreibt am 25.11.2011 um 15:14:30 Uhr
- LÖSUNG Quebert schreibt am 25.11.2011 um 15:23:45 Uhr
- LÖSUNG Dysan86 schreibt am 25.11.2011 um 15:14:30 Uhr
- LÖSUNG Quebert schreibt am 25.11.2011 um 14:58:16 Uhr
- LÖSUNG Dysan86 schreibt am 25.11.2011 um 14:47:43 Uhr
LÖSUNG 25.11.2011 um 13:50 Uhr
Hallo "Azubi in Nöten"
womit hast du das Backup des Servers gemacht?
Ich möchte dich nicht gleich entmutigen
Aber wenn das keine Sicherungssoftware wie z.B. Symantec System Recovery (früher BESR) oder Acronis Backup & Recovery (früher True Image) mit Universal Restore war, dann wird dein Unterfangen sehr schwierig.
Wenn du den Server baugleich organisieren kannst, sind deine Chancen am größten.
womit hast du das Backup des Servers gemacht?
Ich möchte dich nicht gleich entmutigen
Aber wenn das keine Sicherungssoftware wie z.B. Symantec System Recovery (früher BESR) oder Acronis Backup & Recovery (früher True Image) mit Universal Restore war, dann wird dein Unterfangen sehr schwierig.
Wenn du den Server baugleich organisieren kannst, sind deine Chancen am größten.
LÖSUNG 25.11.2011 um 14:30 Uhr
Hallo,
ich hatte schon mal einen ähnlichen Fall. Bin dann mit meinem Backup von Fujitsu auf HP umgezogen.
Brenn dir am besten den passenden Raid-Treiber auf eine CD. Dann bootest du mit der Server Install - CD. Du kommst an den Punkt, wo du eine bestehende Installation reparieren kannst - führe diesen Schritt aus, dann wird das Setup deine HDDs und somit das Windows nicht finden (da kein Treiber) und du kannst von einer CD den passenden Treiber in das Setup laden. Eventuell musst du auch von einem externen USB-Floppy Laufwerk den Treiber nachladen, ich bin mir nicht ganz sicher.
Jetzt musst du nur noch das Setup fertigstellen und hast danach ein bootfähiges System.
Achja, ich hatte bei meinem "Problem" nur ein "NTBackup" zur Hand.
Greez
Quebert
ich hatte schon mal einen ähnlichen Fall. Bin dann mit meinem Backup von Fujitsu auf HP umgezogen.
Brenn dir am besten den passenden Raid-Treiber auf eine CD. Dann bootest du mit der Server Install - CD. Du kommst an den Punkt, wo du eine bestehende Installation reparieren kannst - führe diesen Schritt aus, dann wird das Setup deine HDDs und somit das Windows nicht finden (da kein Treiber) und du kannst von einer CD den passenden Treiber in das Setup laden. Eventuell musst du auch von einem externen USB-Floppy Laufwerk den Treiber nachladen, ich bin mir nicht ganz sicher.
Jetzt musst du nur noch das Setup fertigstellen und hast danach ein bootfähiges System.
Achja, ich hatte bei meinem "Problem" nur ein "NTBackup" zur Hand.
Greez
Quebert
LÖSUNG 25.11.2011 um 14:42 Uhr
Hab einfach mit Norton Ghost eine der Festplatten aus dem RAID1 auf das neue geklont. Warum könnte das Probleme geben?
Aber ich hab jetzt eventuell schon die Lösung:
Hab ein Clone auf eine IDE-Platte gemacht und dann mit einem PCI-E IDE-Controller das Ding im abgesicherten Modus hochgefahren, Raid-Treiber installiert. Bin grad dabei, von der IDE wieder auf das RAID1 zu clonen.
Müsste theoretisch ja klappen.
Baugleichen Server gibt es leider nicht, und ich habe 5 Sata-Controller ausprobiert, aber da fehlten natürlich auch die Treiber. Nervend, aber mit IDE klappt es wohl. Langsam, aber es klappt! War schon kurz davor es per USB-Adapter zu probieren.
Ich kann Microsoft nur empfehlen in der Liste, wenn man vor dem Start F8 drückt, auch einen Punkt zum Treiber einspielen, einzubauen.
Melde mich noch, ob wirklich geklappt hat.
Aber ich hab jetzt eventuell schon die Lösung:
Hab ein Clone auf eine IDE-Platte gemacht und dann mit einem PCI-E IDE-Controller das Ding im abgesicherten Modus hochgefahren, Raid-Treiber installiert. Bin grad dabei, von der IDE wieder auf das RAID1 zu clonen.
Müsste theoretisch ja klappen.
Baugleichen Server gibt es leider nicht, und ich habe 5 Sata-Controller ausprobiert, aber da fehlten natürlich auch die Treiber. Nervend, aber mit IDE klappt es wohl. Langsam, aber es klappt! War schon kurz davor es per USB-Adapter zu probieren.
Ich kann Microsoft nur empfehlen in der Liste, wenn man vor dem Start F8 drückt, auch einen Punkt zum Treiber einspielen, einzubauen.
Melde mich noch, ob wirklich geklappt hat.
LÖSUNG 25.11.2011 um 14:47 Uhr
Brenn dir am besten den passenden Raid-Treiber auf eine CD. Dann bootest du mit der Server Install - CD. Du kommst an den Punkt,
wo du eine bestehende Installation reparieren kannst - führe diesen Schritt aus, dann wird das Setup deine HDDs und somit das
Windows nicht finden (da kein Treiber) und du kannst von einer CD den passenden Treiber in das Setup laden. Eventuell musst du
auch von einem externen USB-Floppy Laufwerk den Treiber nachladen, ich bin mir nicht ganz sicher.
wo du eine bestehende Installation reparieren kannst - führe diesen Schritt aus, dann wird das Setup deine HDDs und somit das
Windows nicht finden (da kein Treiber) und du kannst von einer CD den passenden Treiber in das Setup laden. Eventuell musst du
auch von einem externen USB-Floppy Laufwerk den Treiber nachladen, ich bin mir nicht ganz sicher.
Danke, das würde ich als nächstes tun, wenn es jetzt nicht klappt. Nur der Treiber ist zu groß, für eine Floppy, danke FS. (Treiber: http://support.ts.fujitsu.com/Download/Showdescription.asp?SoftwareGUID ... FS sagt noch:
Creating a driver floppy for Windows 2003 x86:
Please do not copy the megasr2k.sys file to that floppy.
This is due to the limited FDD memory (1.44 MB).
Hatte deshalb schon ne Anleitung rausgesucht, mit der man einen USB-Stick als Floppy emulieren kann. (http://www.pctipp.ch/praxishilfe/kummerkasten/hardware/32765/bootfaehig ...) Man kann ja nie wissen. BTW: Wie mache ich hier vernüftige Links? Die Formatierungshilfe springt mit bei nur mit leerem Fenster auf.
LÖSUNG 25.11.2011 um 14:58 Uhr
LÖSUNG 25.11.2011 um 15:14 Uhr
ja ist ein wenig kompliziert mit USB-Sticks als Floppy-Ersatz, solange das OS WS2k3 ist. Probier einfach mal. Brenn dir auf jeden
Fall die CD, du kannst dann während der Treiberauswahl die Setup-CD entfernen, das sagt dir dann alles das Setup.
Fall die CD, du kannst dann während der Treiberauswahl die Setup-CD entfernen, das sagt dir dann alles das Setup.
Oh, ok! Wenn man da Z drückt kommt sonst immer nur A: zur Auswahl, deshalb die Geschichte mit dem USB-Stick als Floppy.
LÖSUNG 25.11.2011 um 15:23 Uhr