moreee
Goto Top

Serverkapazitäten auslegen

Hallo zusammen!

Ich brauche einmal euren Rat.
Ich möchte mit NodeJS eine Webseite hosten und muss entsprechend die Hardware planen. Die Seite wird stark besucht. Bis zu 10.000 gleichzeitige User sollte das System aushalten. Ich habe keinerlei Vorstellungen davon, was ein Webhosting an Ressourcen benötigt, da ich sonst immer mit handelsüblichen Webspaces für wenige Euros gearbeitet habe. Bei dieser großen Menge an Benutzern wollen wir das Hosting selbst übernehmen. Es soll also Hardware beschafft werden.
Hat jemand von Euch Erfahrungen damit? Was belastet den Server im Betrieb? Ich habe mir vorgestellt die Seite Clientseitig zu rendern. Der Content ist dabei recht einfach und statisch. Übertragende Dateien: ungefähr 1 MB / Aufruf. Alles wird auf 10 GBit ausgelegt.

Muss ich direkt ein Rechenzentrum aufkaufen oder reichen womöglich zwei starke Server um die Redundanz zu erhalten? :D

Liebe Grüße
Moreee

Content-ID: 666252

Url: https://administrator.de/forum/serverkapazitaeten-auslegen-666252.html

Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 07:04 Uhr

StefanKittel
Lösung StefanKittel 29.04.2021 aktualisiert um 23:46:11 Uhr
Goto Top
Hallo,

das hängt davon ab face-smile
Hauptsächlich wie komplex/schnell/langsam/leistungshungrig die Software ist.

Mal als Vergleich: Ein Webshop mit Presta kann pro CPU Kern ca. 2 Anfragen pro Sekunde beantworten.
Bei 64 Kernen also nur 128 Anfragen pro Sekunde.

Dazu kommt, dass die meisten Programme nicht 1:1 skalieren.
Also sind es bei 64 Kernen vermutlich nur 96 Anfragen weil der Overhead steigt.

Andere Frage: Keiner der Web-System die wir für Kunden betreiben oder betreuen läuft dirkt auf Hardware.
Alles nur noch auf virtuellen Servern die meist hochverfügbar und skalierbar sind. Hardware kann kaputtgehen. Dass muss man einplanen.

Am besten mit der fertigen Software und Browserbasierten (virtuelle User) Lasttest ausloten.
Berücksichtige auch, dass selbst bei 10.000 Nutzern diese nicht im Sekundentakt was anklicken sonst Texte lesen und Bilder anschauen.

Mit Caches (besonders FPC) kann man die Auslastung deutlich reduzieren und damit die Kosten drücken.
Auch CDNs für Medien und sonstige Datendateien sind hilfreich.

Im Gegenzug kann man mit "doofer" Programmieren alles an Hardware gegen die Wand fahren was Du auftreiben kannst.

Stefan
SeaStorm
SeaStorm 29.04.2021 um 23:57:19 Uhr
Goto Top
Hi

mit den Angaben kann dir das niemand beantworten.
10k User die eine HTML-Seite ohne dynamischen Inhalt, DB oÄ aufrufen kannst du auch auf einem kleinen 0815 Rechner hosten.
Wenn jede Seite aber irgendwelche Datenbankabfragen hat, sieht das anders aus.

Aber du hast keine Ahnung von der Konzeption dieser Dinge willst das aber selbst hosten. Warum? Es gibt doch Experten die nichts anderes machen. Die werden dir dann auch erst mal dazu raten das von der Architektur virtuell zu fahren und alles so zu designen, das du das vertikal skalieren kannst. Denn dann kannst du mit kleinerem Aufwand anfangen und bei bedarf einfach mehr Leistung dazustellen.
Alles andere wäre für ein modernes Projekt schon fast fahrlässig, wenn man weiss das sich das wahrscheinlich weiterentickelt und grösser wird
Grinskeks
Grinskeks 30.04.2021 um 07:58:14 Uhr
Goto Top
Moin,

ich würde primär dafür sorgen, dass es störungsarm anläuft und die Performance skalierbar ist. Man kann schnell(er) auf die Anforderungen reagieren und erhält einen Überblick über die Kosten und das Potential für Einsparungen bei eigenem Hosting.

Parallel hierzu kann man dann eine Bereitstellung planen, die den aktuellen Anforderungen samt Zukunftsperspektive gerecht wird.

Gruß
Grinskeks