Serverrack - ausziehbare Fachböden sinnvoll?
HI!
wir stehen nun nach vielen Jahren ganz knapp vor einem Serverrack - hoffentlich...
unsere Server sind alles Tower-Geräte und die Rack-Kits kosten alle ~300-500€ - daher Fachböden ins Rack und drauflegen.
ich hätte ausziehbare Fachböden genommen - da kann ich die Kisten schön rausziehen und warten - denke ich.
ein Vertreter hat jetzt gemeint, dass viele Kunden fixe Böden nehmen (wegen den Kabeln) und im Fehlerfall die Seitenwand demontieren um von dort zu zugreifen.
Stell mir das nicht so praktisch vor - muss man dann drüber 1-2 HEs freilassen?
wie macht ihr das? Erfahrungen?
sg Dirm
wir stehen nun nach vielen Jahren ganz knapp vor einem Serverrack - hoffentlich...
unsere Server sind alles Tower-Geräte und die Rack-Kits kosten alle ~300-500€ - daher Fachböden ins Rack und drauflegen.
ich hätte ausziehbare Fachböden genommen - da kann ich die Kisten schön rausziehen und warten - denke ich.
ein Vertreter hat jetzt gemeint, dass viele Kunden fixe Böden nehmen (wegen den Kabeln) und im Fehlerfall die Seitenwand demontieren um von dort zu zugreifen.
Stell mir das nicht so praktisch vor - muss man dann drüber 1-2 HEs freilassen?
wie macht ihr das? Erfahrungen?
sg Dirm
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 191470
Url: https://administrator.de/forum/serverrack-ausziehbare-fachboeden-sinnvoll-191470.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 06:04 Uhr
25 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Ist dies ein Vertreter für festmontierte Fachboden in einem Serverschrank, oder warum hörst du auf ihn? Ist deine Idee so absonderlich wenn als Alternative dann nur noch die Rackmountkits bleiben, welche natürlich insgesamt Platzsparender sind da die mindestens 1 HE für den Boden (ob auf Schiene oder nicht) entfallen. Bei 12 Böden sind das dann 12 HE oder 3 Server @ 4He
Gruß,
Peter
Ist dies ein Vertreter für festmontierte Fachboden in einem Serverschrank, oder warum hörst du auf ihn? Ist deine Idee so absonderlich wenn als Alternative dann nur noch die Rackmountkits bleiben, welche natürlich insgesamt Platzsparender sind da die mindestens 1 HE für den Boden (ob auf Schiene oder nicht) entfallen. Bei 12 Böden sind das dann 12 HE oder 3 Server @ 4He
Gruß,
Peter

Hallo,
Klar ist doch folgendes, fest installierten (fixen) Böden lassen sich eventuell mit Euren schweren
Servern bestücken und halten diese Last auch besser aus! Wie sieht das denn wohl auch aus wenn Du den Server ausziehst und die Vorderseite neigt sich mit einem leisen "Knacken" leicht gen Süden?
Was ist mit Brandschutz und dem Zugriffsschutz! Wo hängen denn die Kabel alle, vorne dran oder hinten?
Hast Du vor gehabt alle Server mit einem Kabel an das Rack zu erden?
Das ist mit unter sehr viel teurer, das ist wohl klar, aber hinterher wird meist alles andere noch sehr viel teurer!!!
Lieber ein richtiges Regal und die Server dort schön rein stellen und auch immer an alles ran kommen
und dann lieber nur die Firewall, die Switche und alles andere in das Rack, aber dann passt das wenigstens alles zusammen!! Hört sich gemein an ich weiß, aber ich konnte das eben nur nicht besser formulieren, tut mir leid Dirm ich wollte Dir auch nicht zu nahe treten, doch manchmal ist man vor Freude so ganz hin und weg, dass man die negativen Seiten einfach ausblendet!!!!
Dobby
unsere Server sind alles Tower-Geräte und die Rack-Kits kosten alle ~300-500€ - daher Fachböden ins Rack > und drauflegen.
ich hätte ausziehbare Fachböden genommen - da kann ich die Kisten schön rausziehen und warten - denke
ich.
Wie schwer sind die Server und was kann auf dem Boden mit der Schiene maximal platziert werde und schon hat sich die Antwort irgendwie selbst beantwortet ;)ich.
ein Vertreter hat jetzt gemeint, dass viele Kunden fixe Böden nehmen (wegen den Kabeln) und im
Fehlerfall die Seitenwand demontieren um von dort zu zugreifen.
Der Vertreter war aber zufällig nicht vorher bei Deinem Chef drinnen im Büro, oder?Fehlerfall die Seitenwand demontieren um von dort zu zugreifen.
Klar ist doch folgendes, fest installierten (fixen) Böden lassen sich eventuell mit Euren schweren
Servern bestücken und halten diese Last auch besser aus! Wie sieht das denn wohl auch aus wenn Du den Server ausziehst und die Vorderseite neigt sich mit einem leisen "Knacken" leicht gen Süden?
Stell mir das nicht so praktisch vor - muss man dann drüber 1-2 HEs freilassen?
Ich auch nicht, vor allem wenn Du öfters mal an die Server musst, dann schleicht sich auch schnell und leise der "Schlendrian" ein und die Wände werden gleich ganz abmontiert und in die Ecke gestellt.Was ist mit Brandschutz und dem Zugriffsschutz! Wo hängen denn die Kabel alle, vorne dran oder hinten?
Hast Du vor gehabt alle Server mit einem Kabel an das Rack zu erden?
wie macht ihr das? Erfahrungen?
Gleich "Alles", ganz und richtig.Das ist mit unter sehr viel teurer, das ist wohl klar, aber hinterher wird meist alles andere noch sehr viel teurer!!!
Lieber ein richtiges Regal und die Server dort schön rein stellen und auch immer an alles ran kommen
und dann lieber nur die Firewall, die Switche und alles andere in das Rack, aber dann passt das wenigstens alles zusammen!! Hört sich gemein an ich weiß, aber ich konnte das eben nur nicht besser formulieren, tut mir leid Dirm ich wollte Dir auch nicht zu nahe treten, doch manchmal ist man vor Freude so ganz hin und weg, dass man die negativen Seiten einfach ausblendet!!!!
sg Dirm
GrußDobby
Hallo,
Überlegen wir mal gemeinsam
Du hast tower gehäuse wo du eine Seitenwand abnehemn kannst. Der Tower liegt auf der seite. Du kommst also somit nur von Oben ran (Bei Rackmountkist ebsen). Jetzt sind die Böden fest montiert. Du musst also mindesten 2 wenn nicht gar 3 HE nach oben freilassen (je nach verwendeter Hardware im Tower). Bei sechs server @ 4 HE brauchst du dann keine 24 HE sondern 48 (ein grosser Schrank hat aber nur 42 HE). Da hast du noch keine USV, Switche, Monitor(e), Tastatur/maus, Patchpanle usw drin.
Alternative ist du ziehst die Tower dann immer raus und legst die auf ein fahbaren (Höhenverstellbaren) tisch vor dem Schrank um dann die Wartung / reparatur durchführen zu können.
Weiter Alternative: Du hoffst das niemals etwas an Wartung oder Reparatur an den tower(n) gemacht werden muss bevor diese ausgetauscht werden
Du kennst deine Anforderung am besten. Ich kann dir nur zu den ausziehbaren Böden oder Rackmountkits (bessere Wahl) raten.
Gruß,
Peter
Überlegen wir mal gemeinsam
Alternative ist du ziehst die Tower dann immer raus und legst die auf ein fahbaren (Höhenverstellbaren) tisch vor dem Schrank um dann die Wartung / reparatur durchführen zu können.
Weiter Alternative: Du hoffst das niemals etwas an Wartung oder Reparatur an den tower(n) gemacht werden muss bevor diese ausgetauscht werden
Du kennst deine Anforderung am besten. Ich kann dir nur zu den ausziehbaren Böden oder Rackmountkits (bessere Wahl) raten.
Gruß,
Peter
Wir selbst haben nur Rackmountkits bei uns im Einsatz, daher kann meine Meinung vielleicht auch ein wenig gefärbt sein 
Wenn ich jetzt unseren Serverschrank neu einrichten müsste, würde ich allerdings auch einfach feste Böden wählen. Ist schon eine ganze Ecke Geld die man sich spart, muss nicht zwangsläufig Server mit 19 Zoll Gehäusen nehmen und wenn man ehrlich ist hat man die Server sowieso nicht ein einziges mal im Lebenszyklus aus dem Schrank genommen weil nichts kaputt gegangen ist und man nie aufgerüstet hat
Hier hat jedoch jeder andere Erfahrungen gemacht und kann dir nur einen Einblick in seine eigene kleine Welt geben.
Wenn ich jetzt unseren Serverschrank neu einrichten müsste, würde ich allerdings auch einfach feste Böden wählen. Ist schon eine ganze Ecke Geld die man sich spart, muss nicht zwangsläufig Server mit 19 Zoll Gehäusen nehmen und wenn man ehrlich ist hat man die Server sowieso nicht ein einziges mal im Lebenszyklus aus dem Schrank genommen weil nichts kaputt gegangen ist und man nie aufgerüstet hat
Hier hat jedoch jeder andere Erfahrungen gemacht und kann dir nur einen Einblick in seine eigene kleine Welt geben.
Das kommt ganz drauf an. Wenn du die Rechner horizontal hinstellst und nicht mehr als Zwei pro Ebene, kommst du vermutlich ohne Probleme über die Seitenwände des Racks an die Rechner. Aber du möchtet die Server ja hinlegen. Ich tippe mal aus Platzgründen. Damit ist das über die Seitenwände an die Server kommen schon vorbei. In deinem Fall sind also Böden zum ausziehen den festen vorzuziehen.
Er gibt jedoch 3 Dinge die du unbedingt beachten solltest:
Ein eindeutige Empfehlung kann ich dir abschließend nicht geben. Ich würde zu den beweglichen Böden tendieren, da die Zirkulation der Kühlung nur im geschlossenen Rack gewährleistet werden kann. Wenn du jedes Mal das Rack aufschrauben musst bei Wartungsarbeiten, brauchst du erst mal viel Platz zum hantieren mit der Seitenwand, auch immer eine Zweite Person zum wieder anbringen der Wand. Beherzige zusätzlich mein Tipps und es sollte alles gut gehen.
Viele Grüße
Maveric
Er gibt jedoch 3 Dinge die du unbedingt beachten solltest:
- Verkabele auf der Rückseite optimal und extrem ordentlich, das du im Wartungsfall klar erkennen kannst welche Kabel raus zuziehen sind.
- Ziehe niemals die Boden raus ohne die Verkabelung vorher entfernt zu haben. Denn wenn du gut verkabelt hast, sind die Kabel an einem Kabelbaum geführt und es würde unweigerlich dazu kommen das du an einem ganzen Strang von kabeln ziehst.
- Gut: http://farm1.staticflickr.com/62/208731724_7bd1fa539d.jpg
- Schlecht: http://s2.hubimg.com/u/338857_f520.jpg
- Je nachdem wie lange ihr die Server schon betreibt, mögen Festplatten es gar nicht, wenn man sie einfach in einer anderen Ausrichtung betreibt. Wenn sie bis jetzt immer horizontal gestanden haben, wäre es der sichere Tod sie jetzt hinzulegen.
Ein eindeutige Empfehlung kann ich dir abschließend nicht geben. Ich würde zu den beweglichen Böden tendieren, da die Zirkulation der Kühlung nur im geschlossenen Rack gewährleistet werden kann. Wenn du jedes Mal das Rack aufschrauben musst bei Wartungsarbeiten, brauchst du erst mal viel Platz zum hantieren mit der Seitenwand, auch immer eine Zweite Person zum wieder anbringen der Wand. Beherzige zusätzlich mein Tipps und es sollte alles gut gehen.
Viele Grüße
Maveric
Hallo,
zu den Rackmountkits sollte aber auch ein Kabel Management gehören...
sonst ziehst du deinen Server nach vorne und das nicht verriegelbare Stromkabel hängt in der Luft...
und deine User fragen in kürzester Zeit nach ob die IT mal wieder Mist gebaut hat.
brammer
zu den Rackmountkits sollte aber auch ein Kabel Management gehören...
sonst ziehst du deinen Server nach vorne und das nicht verriegelbare Stromkabel hängt in der Luft...
und deine User fragen in kürzester Zeit nach ob die IT mal wieder Mist gebaut hat.
brammer
Moin,
Meine Erfahrung:
Solange in dem Rack viel(!) Luft ist und genutzt werden kann, sind feste Böden und Tower-Server unproblematisch.
Sobald man aber im Rack wenig Platz hat, sind Towerserver, egal ob mit festen oder ausziehbaren Regalböden Murks. Da taugen wirklich nur noch Server mit RMK und Kabelmanagement was. Klar die kosten mehr, aber das spart viele viele Arbeitsstunden und ungeplante Systemausfälle.
lks
Meine Erfahrung:
Solange in dem Rack viel(!) Luft ist und genutzt werden kann, sind feste Böden und Tower-Server unproblematisch.
Sobald man aber im Rack wenig Platz hat, sind Towerserver, egal ob mit festen oder ausziehbaren Regalböden Murks. Da taugen wirklich nur noch Server mit RMK und Kabelmanagement was. Klar die kosten mehr, aber das spart viele viele Arbeitsstunden und ungeplante Systemausfälle.
lks
Zitat von @Dirmhirn:
Hi!
> mögen Festplatten es gar nicht, wenn man sie einfach in einer anderen Ausrichtung betreibt.
hm, das hab ich vor einiger Zeit hier ins Forum geworfen, da wurde das Thema als laaang nicht mehr aktuell bezeichnet.
Ältestes Gerät sind 5 Jahre - 3.5" SATA HDDs von WD.
hast du hier andere Erfahrungen?
sg Dirm
Hi!
> mögen Festplatten es gar nicht, wenn man sie einfach in einer anderen Ausrichtung betreibt.
hm, das hab ich vor einiger Zeit hier ins Forum geworfen, da wurde das Thema als laaang nicht mehr aktuell bezeichnet.
Ältestes Gerät sind 5 Jahre - 3.5" SATA HDDs von WD.
hast du hier andere Erfahrungen?
sg Dirm
Ich mag mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, da man sich in der Regeln mit solchen Themen recht selten beschäftigt. Aber wir haben vor ca. 1 Jahr genau das Problem gehabt. Nur ist es uns zu spät aufgefallen. Wir haben im Büro ein Rack gehabt, was für interne Zwecke u.a. einen DB Server zum Testen bereitgestellt hat. Irgendwann hat mal wer am Rack den Tower Server der auf dem Boden stand dann einfach hingelegt, weil er 3 Slots für neue Server brauchte und es dann noch gepasst hat. Es hat keine 2 Wochen gedauert und die Platte hat erste Fehler geschmissen. Wie dem so ist, hat keiner mehr dran gedacht das wir den Server hingelegt hatten und nach 4 Wochen hat die Platte ihren Geist aufgegeben. Für uns war das jetzt kein Beinbruch, da es nur eine TestDB. Es mag sein das das bei aktuellen Platten nicht mehr der Fall ist, aber in einem Produktiv System würde ich für Backups sorgen.

moinsen,
es gibt "solche" und "solche"...
Und dann gibt es keine "Norm" bei Schränken, außer dass die quadratischen Löcher und derene Abstand ge"normt" sind.
Fakt ist - du kannst kein HP Rackkit in einen Dell oder Rittal Schrank setzen, denn die Rückseite der horizontalen Schiene ist mal so und mal so gebogen.
Bei meinen APC Schränken (ja die lassen auch Racks bauen) krieg ich "alles" rein, beim HP Rack auch nicht alles.
Und dann denk dran, so ein Rack hat auch mindestens einen querriegel, der den zusammen hält, meistens genau in der Mitte - wenn du da nen Server reinstellst, war das mit "einfach" Seitenteil abnehmen.
Last but not least - wenn du die legst und das Kisten sind, für das es Rackmountkits gibt, dann "müsstest" du einen mit der Front nach vorne und den daneben mit der Rückseite nach vorne montieren, damit du von beiden Seitenteilen "easy" going an das Innenleben des Servers kommst.
Im Zweifel wirst du also eh alles von hinten machen...
Gruß
es gibt "solche" und "solche"...
- Fachböden mit ner Senke oder mit ner Verschraubung auf dem Boden
- glatte Fachböden
Und dann gibt es keine "Norm" bei Schränken, außer dass die quadratischen Löcher und derene Abstand ge"normt" sind.
Fakt ist - du kannst kein HP Rackkit in einen Dell oder Rittal Schrank setzen, denn die Rückseite der horizontalen Schiene ist mal so und mal so gebogen.
Bei meinen APC Schränken (ja die lassen auch Racks bauen) krieg ich "alles" rein, beim HP Rack auch nicht alles.
Und dann denk dran, so ein Rack hat auch mindestens einen querriegel, der den zusammen hält, meistens genau in der Mitte - wenn du da nen Server reinstellst, war das mit "einfach" Seitenteil abnehmen.
Last but not least - wenn du die legst und das Kisten sind, für das es Rackmountkits gibt, dann "müsstest" du einen mit der Front nach vorne und den daneben mit der Rückseite nach vorne montieren, damit du von beiden Seitenteilen "easy" going an das Innenleben des Servers kommst.
Im Zweifel wirst du also eh alles von hinten machen...
Gruß
Hallo,
mal ein anderer Gedanke.
Wie oft muss man denn schon in einen Server rein schaun?
Hab auch noch ein paar auf Böden liegen.
Wenn ich da wirklich mal rein muss kommt der kpl. aus dem Rack und wird dann in Ruhe auf einem ESD-Arbeitsplatz bearbeitet. Und das ist wirklich nicht oft.
Gut mit ausziehbaren Böden ging's sicher einfacher. Aber braucht man's Wirklich?
mal ein anderer Gedanke.
Wie oft muss man denn schon in einen Server rein schaun?
Hab auch noch ein paar auf Böden liegen.
Wenn ich da wirklich mal rein muss kommt der kpl. aus dem Rack und wird dann in Ruhe auf einem ESD-Arbeitsplatz bearbeitet. Und das ist wirklich nicht oft.
Gut mit ausziehbaren Böden ging's sicher einfacher. Aber braucht man's Wirklich?
ich geh jetzt unser Regal eintreten, dass die Dinger runterfallen - dann ist Geld da :D
Hmmh, aber eventuell nicht ganz so viel, wie Du es Dir vorstellst? Vermutlich kennt Dein Chef schon diese neue Rackserie aus Skandinavien - die ist nicht wirklich teuer, gut belüftet und hat (fast) an allen Ecken Zugriffsmöglichkeiten
LG, Thomas
Schön, dass ich Dein Problem einer für alle Seiten befriedigenden Lösung zuführen konnte. Gerne wieder ... Nicht unerwähnt in den Analen Deiner Firmenleitung sollte auch Deine konstruktive und kreative Mitwirkung bleiben!
LG, Thomas
p.s.: die Beschränkung auf ein "N" in den Firmenannalen war keine Freud'sche Fehlleistung! Ist ja eh alles für den A...
LG, Thomas
p.s.: die Beschränkung auf ein "N" in den Firmenannalen war keine Freud'sche Fehlleistung! Ist ja eh alles für den A...
Hallo,
Da habe ich andere Erfahrungen gemacht...
Wir verbauen fast ausschließlich Rittal Schränke, und HP Server.
Sowohl die Rackmount Kits als auch das Kabel management Systme passt problemlos...
Und im letzten "HP Schrank" war ein Label des Orignal Schrank Herstellers und das war "Rittal"
brammer
Fakt ist - du kannst kein HP Rackkit in einen Dell oder Rittal Schrank setzen
ah danke, das habe ich noch nicht heraus gefunden.Da habe ich andere Erfahrungen gemacht...
Wir verbauen fast ausschließlich Rittal Schränke, und HP Server.
Sowohl die Rackmount Kits als auch das Kabel management Systme passt problemlos...
Und im letzten "HP Schrank" war ein Label des Orignal Schrank Herstellers und das war "Rittal"
brammer
Zitat von @keine-ahnung:
> Zitat von @Dirmhirn:
> ----
> ich geh jetzt unser Regal eintreten, dass die Dinger runterfallen - dann ist Geld da :D
Hmmh, aber eventuell nicht ganz so viel, wie Du es Dir vorstellst? Vermutlich kennt Dein Chef schon diese neue
Rackserie aus Skandinavien - die ist nicht wirklich teuer, gut belüftet
und hat (fast) an allen Ecken Zugriffsmöglichkeiten
LG, Thomas
> Zitat von @Dirmhirn:
> ----
> ich geh jetzt unser Regal eintreten, dass die Dinger runterfallen - dann ist Geld da :D
Hmmh, aber eventuell nicht ganz so viel, wie Du es Dir vorstellst? Vermutlich kennt Dein Chef schon diese neue
Rackserie aus Skandinavien - die ist nicht wirklich teuer, gut belüftet
und hat (fast) an allen Ecken Zugriffsmöglichkeiten
LG, Thomas
Also diese 19"-Racks sind deutlich wartungsfreundlicher wie die meisten anderen. Durch die mitgelieferten Einlegeböden (50kg Belastbarkeit) spart man sich auch die teuren Mountkits.
lks
PS: Die Dinger sind wirklich gut und als preiswerte Racks ein Geheimtipp.
Natürlich ist das alles Rittal,
OEMs kleben dann ihr Logo drauf. Auf der Cebit hat Rittal sogar ganz stolz alle OEMs nebeneinander gestellt und gezeigt dass die alle nur von ihnen kaufen.
Würde sich ja auch für IBM oder HP oder derglecihen nicht lohnen eigene Fabriken mit Serverschränken aufzuziehen.
Die Schränke aus Norwegen kannte ich jetzt allerdings noch nicht und muss ich hier mal meinem Chef vorschlagen
OEMs kleben dann ihr Logo drauf. Auf der Cebit hat Rittal sogar ganz stolz alle OEMs nebeneinander gestellt und gezeigt dass die alle nur von ihnen kaufen.
Würde sich ja auch für IBM oder HP oder derglecihen nicht lohnen eigene Fabriken mit Serverschränken aufzuziehen.
Die Schränke aus Norwegen kannte ich jetzt allerdings noch nicht und muss ich hier mal meinem Chef vorschlagen
Zitat von @Jochen:
Die Schränke aus Norwegen kannte ich jetzt allerdings noch nicht und muss ich hier mal meinem Chef vorschlagen
Die Schränke aus Norwegen kannte ich jetzt allerdings noch nicht und muss ich hier mal meinem Chef vorschlagen
Das 19"-Rack, daß ich oben erwähnt habe gibt es auch mit größeren Tiefen, so daß man auch extralange Server reinbekommt.
Gruß
lks
PS.
Die Dinger haben tatsächlich 19"-Maß. Die habe ich schon diverse Male als "Notfall-Rack" verwendet, falls für einen Testaufbau gerade kein Rittal zur Hand war.
Nachtrag:
Liebe Kinder, Nicht nachmachen!. Das ist saugefährlich, wenn man das als Dauerprovisorium verwenden will. Angefangen bei der mechanischen Stabilität über Brandschutz bis zu Unfallverhütungsvorschriften kann man sich da ein großes Ei legen.