ShadowCopy Daten auf NAS speichern
Ich suche nach einem Weg ShadowCopy Daten auf einer NAS speichern.
Hallo Kollegen,
ich suche nach einem Weg ShadowCopy Daten auf einer NAS zu speichern, die Vorteile von ShadowCopy sind klar:
- einfache und kostengünstige Möglichkeit zur Datensicherung
- einfache, auch für den User verständliche Wiederherstellung
unser Server selbst (Windows Server 2003 Standard) besitzt leider nur sehr begrenzten Speicherplatz, aus diesem Grund war meine Idee ShadowCopy Daten direkt auf ein NAS zu spreichern.
Wenn ich im Arbeitsplatz auf das entspr. Laufwerk das per ShadowCopy gesichert werden soll rechtsklicke und die Eigenschaften öffne, dann auf den Reiter ShadowCopies wechsle habe ich unter Settings... ja im Grunde die Möglichkeit die Storage area zu wechseln, leider ist der Bereich in dem der Pfad hinterlegt werden kann ausgegraut und ich konnte auf meiner Suche durch das Web noch nicht herausfinden warum.
Habt ihr eine Idee?
Viele Grüße
Euer GeneralWest1987
[edit_1]
Ich weiss das sich ShadowCopy auch über die Konsole einrichten lässt, ich habe dazu folgenden Versuch unternommen:
Soweit klar: /maxsize lässt sich nicht in Prozent angeben. Also auf ein Neues:
Zur Erklärung: C:\ ist das zu sichernde Laufwerk, Y:\ ist ein eingebundenes Netzlaufwerk das auf eine NAS mit 6TB an Speicherplatz (auch frei) führt.
Nur warum die Fehlermeldung?
Hallo Kollegen,
ich suche nach einem Weg ShadowCopy Daten auf einer NAS zu speichern, die Vorteile von ShadowCopy sind klar:
- einfache und kostengünstige Möglichkeit zur Datensicherung
- einfache, auch für den User verständliche Wiederherstellung
unser Server selbst (Windows Server 2003 Standard) besitzt leider nur sehr begrenzten Speicherplatz, aus diesem Grund war meine Idee ShadowCopy Daten direkt auf ein NAS zu spreichern.
Wenn ich im Arbeitsplatz auf das entspr. Laufwerk das per ShadowCopy gesichert werden soll rechtsklicke und die Eigenschaften öffne, dann auf den Reiter ShadowCopies wechsle habe ich unter Settings... ja im Grunde die Möglichkeit die Storage area zu wechseln, leider ist der Bereich in dem der Pfad hinterlegt werden kann ausgegraut und ich konnte auf meiner Suche durch das Web noch nicht herausfinden warum.
Habt ihr eine Idee?
Viele Grüße
Euer GeneralWest1987
[edit_1]
Ich weiss das sich ShadowCopy auch über die Konsole einrichten lässt, ich habe dazu folgenden Versuch unternommen:
C:\Documents and Settings\Administrator>vssadmin add shadowstorage /for=C: /on=Y
: /maxsize=50%
vssadmin 1.1 - Volume Shadow Copy Service administrative command-line tool
(C) Copyright 2001 Microsoft Corp.
Error: Specified number is invalid
Add ShadowStorage /For=ForVolumeSpec /On=OnVolumeSpec [/MaxSize=MaxSizeSpec]
- Adds a shadow copy storage association between the volume specified by
ForVolumeSpec and the volume specified by OnVolumeSpec the shadow copy
storage volume. Storage for shadow copies of ForVolumeSpec will be
stored on OnVolumeSpec. The maximum space the association may occupy on
the shadow copy storage volume is MaxSizeSpec. If MaxSizeSpec is not
specified, there is no limit to the amount of space may use. If the
maximum number of shadow copy storage associations have already been
made, an error is given. MaxSizeSpec must be 300MB or greater and
accepts the following suffixes: KB, MB, GB, TB, PB and EB. Also, B, K,
M, G, T, P, and E are acceptable suffixes. If a suffix is not supplied,
MaxSizeSpec is in bytes.
Example Usage: vssadmin Add ShadowStorage /For=C: /On=D: /MaxSize=900MB
Soweit klar: /maxsize lässt sich nicht in Prozent angeben. Also auf ein Neues:
C:\Documents and Settings\Administrator>vssadmin add shadowstorage /for=C: /on=Y
: /maxsize=3000GB
vssadmin 1.1 - Volume Shadow Copy Service administrative command-line tool
(C) Copyright 2001 Microsoft Corp.
Error: Invalid option value.
Zur Erklärung: C:\ ist das zu sichernde Laufwerk, Y:\ ist ein eingebundenes Netzlaufwerk das auf eine NAS mit 6TB an Speicherplatz (auch frei) führt.
Nur warum die Fehlermeldung?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 194645
Url: https://administrator.de/forum/shadowcopy-daten-auf-nas-speichern-194645.html
Ausgedruckt am: 17.05.2025 um 04:05 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo.
Du hast 2 Denkfehler bei deinem Vorhaben:
a) Shadow Copy sollte niemals als Datensicherung verwendet werden
b) würdest du dir vorher die Funktionsweise von Shadow Copy durchgelesen haben, dann würdest du wissen, warum es so nicht funktioniert
Shadow Copy basiert auf blockweiser Sicherung. Und blockweise geht nun einmal nicht so einfach über UNC (und das eingebunden LW X: ist eigentlich nichts anderes als ein UNC Pfad). Zudem benötigt Shadow Copy NTFS als Dateisystem, und das wird auf einer NAS ganz selten vorhanden sein.
Binde einen Teil des NAS Systems über iSCSI an den Server an, und du hast NTFS. Allerdings würde ich das vorher ausgiebig testen, denn Shadow Copy sollte einen schnellen Festplattenzugriff haben, ansonsten werden sich sehr schnell die User beschweren
LG Günther
Du hast 2 Denkfehler bei deinem Vorhaben:
a) Shadow Copy sollte niemals als Datensicherung verwendet werden
b) würdest du dir vorher die Funktionsweise von Shadow Copy durchgelesen haben, dann würdest du wissen, warum es so nicht funktioniert
Shadow Copy basiert auf blockweiser Sicherung. Und blockweise geht nun einmal nicht so einfach über UNC (und das eingebunden LW X: ist eigentlich nichts anderes als ein UNC Pfad). Zudem benötigt Shadow Copy NTFS als Dateisystem, und das wird auf einer NAS ganz selten vorhanden sein.
Binde einen Teil des NAS Systems über iSCSI an den Server an, und du hast NTFS. Allerdings würde ich das vorher ausgiebig testen, denn Shadow Copy sollte einen schnellen Festplattenzugriff haben, ansonsten werden sich sehr schnell die User beschweren
LG Günther