Sicherung SBS2003 mit Acronis
Hallo zusammen,
ich habe einen SBS2003 auf dem auch Exchange genutzt wird. Als Sicherungsprogramm nutze Acronis Backup Recovery 10. Es erfolgt jeden Tag um 23 Uhr eine Vollsicherung und es werden Snapshots unter Verwendung von VSS (Einstellung von Acronis) erstellt.
Nun zu meiner Frage: Werden die Exchange-Datenbanken theoretisch korrekt mitgesichert? Na klar lautet die Antwort jetzt: woher sollen wir das wissen, prüf einfach die Sicherung. Habe ich mehrfach gemacht, allerdings bn ich nicht scharf darauf, wenn ich nicht muss, den Exchange als Test zurückzusichern. Was mich ein wenig verunsichert, ist die Tatsache, dass Acronis ein Zusatztool anbietet, dass extra für die Sicherung von Exchange gedacht ist. Soweit wie ich das verstanden habe, bin ich damit aber auch in der Lage einzelne Postfächer wiederherzustellen. Das brauche ich aber nicht. Mir würde es reichen, wenn die Vollsicherung mit Hilfe von Acronis bzw. VSS oder wie auch immer, in der Nacht den ganzen Server sichert und die Exchange-Datenbanken vernünftig mitgesichert werden. Könntet Ihr mich aufklären, ob das rein technisch möglich und praktikabel ist!
Vielen Dank vorab!
ich habe einen SBS2003 auf dem auch Exchange genutzt wird. Als Sicherungsprogramm nutze Acronis Backup Recovery 10. Es erfolgt jeden Tag um 23 Uhr eine Vollsicherung und es werden Snapshots unter Verwendung von VSS (Einstellung von Acronis) erstellt.
Nun zu meiner Frage: Werden die Exchange-Datenbanken theoretisch korrekt mitgesichert? Na klar lautet die Antwort jetzt: woher sollen wir das wissen, prüf einfach die Sicherung. Habe ich mehrfach gemacht, allerdings bn ich nicht scharf darauf, wenn ich nicht muss, den Exchange als Test zurückzusichern. Was mich ein wenig verunsichert, ist die Tatsache, dass Acronis ein Zusatztool anbietet, dass extra für die Sicherung von Exchange gedacht ist. Soweit wie ich das verstanden habe, bin ich damit aber auch in der Lage einzelne Postfächer wiederherzustellen. Das brauche ich aber nicht. Mir würde es reichen, wenn die Vollsicherung mit Hilfe von Acronis bzw. VSS oder wie auch immer, in der Nacht den ganzen Server sichert und die Exchange-Datenbanken vernünftig mitgesichert werden. Könntet Ihr mich aufklären, ob das rein technisch möglich und praktikabel ist!
Vielen Dank vorab!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 182745
Url: https://administrator.de/forum/sicherung-sbs2003-mit-acronis-182745.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 16:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
Also Meine Meinung:
Image Backup´s, sollte man nur für die reinen Systeme nehmen.
Für alle Anwendungen / Daten würde ich die dafür mitgelieferten Backup-Routinen (je nach Best Practise) nutzen.
Und ob Exchange mit Acronis funktioniert (bzw. umgekehrt) solltest du glaub ich, lieber Microsoft fragen
Noch ein Link zu Images als Backup: http://www.faq-o-matic.net/2006/08/04/warum-images-nicht-als-datensiche ...
Gruß Daniel
PS: Datensicherungen sollte man hin und wieder mal wiederherstellen, um im Fehlerfall einfach zu wissen, dass a) alles funktioniert und b) nichts fehlt.
Also Meine Meinung:
Image Backup´s, sollte man nur für die reinen Systeme nehmen.
Für alle Anwendungen / Daten würde ich die dafür mitgelieferten Backup-Routinen (je nach Best Practise) nutzen.
Und ob Exchange mit Acronis funktioniert (bzw. umgekehrt) solltest du glaub ich, lieber Microsoft fragen
Noch ein Link zu Images als Backup: http://www.faq-o-matic.net/2006/08/04/warum-images-nicht-als-datensiche ...
Gruß Daniel
PS: Datensicherungen sollte man hin und wieder mal wiederherstellen, um im Fehlerfall einfach zu wissen, dass a) alles funktioniert und b) nichts fehlt.
Hi.
Nein.
Ok, das sollte man eigentlich regelmäßig testen. Es gibt eine guten Spruch - "sichern kann jeden, rücksichern ist die Kunst"
Genau deshbal bietet Acronis ja dieses Produkt an um auch einen Exchange korrekt sichern zu können.
Suche hier einfach am Board einmal nach Exchange Transaktionslogs, dann erfährst du mehr zu den Hintergründen.
LG Günther
Werden die Exchange-Datenbanken theoretisch korrekt mitgesichert?
Nein.
allerdings bn ich nicht scharf darauf, wenn ich nicht muss, den Exchange als Test zurückzusichern
Ok, das sollte man eigentlich regelmäßig testen. Es gibt eine guten Spruch - "sichern kann jeden, rücksichern ist die Kunst"
Was mich ein wenig verunsichert, ist die Tatsache, dass Acronis ein Zusatztool anbietet, dass extra für die Sicherung von Exchange gedacht ist.
Genau deshbal bietet Acronis ja dieses Produkt an um auch einen Exchange korrekt sichern zu können.
Suche hier einfach am Board einmal nach Exchange Transaktionslogs, dann erfährst du mehr zu den Hintergründen.
LG Günther
Moin
und weil das so ist, wie Günther schreibt, umgeht man das, indem man einmal täglich per ntbackup den Systemstate und Exchange intern auf dem Server sichert. Dann klappt es im schlimmsten Fall auch mit der Wiederherstellung von Exchange und dem Systemstate (denn auch das AD läuft nach einem Restore mal gerne nicht mehr, wenn mans mit Acronis gesichert hat...). Außerdem habe du sonst auch keine Möglichkeit, den Systemstate ohne den Rest des Servers wiederherzustellen.
Gruß
und weil das so ist, wie Günther schreibt, umgeht man das, indem man einmal täglich per ntbackup den Systemstate und Exchange intern auf dem Server sichert. Dann klappt es im schlimmsten Fall auch mit der Wiederherstellung von Exchange und dem Systemstate (denn auch das AD läuft nach einem Restore mal gerne nicht mehr, wenn mans mit Acronis gesichert hat...). Außerdem habe du sonst auch keine Möglichkeit, den Systemstate ohne den Rest des Servers wiederherzustellen.
Gruß
Günther hatte dir doch den Rat gegeben mal nach "Exchange Transaktionslogs" zu suchen... Ich würde vielliecht mal noch ein "Sicherung" der Suche hinzufügen
Aber ich habe das mal für dich gemacht, damit du ansatzweise einen Plan bekommst, worum es geht: http://www.msxfaq.de/admin/database.htm und http://www.msxfaq.de/verschiedenes/imagebackup.htm
Nebenbei hat die Sicherung per Imaging auch einen gravierenden Nachteil: Der normale Ablauf ist, dass die Datenbank nicht nur gsesichert wird, sondern auch einer Prüfung unterzogen wird. Erst wenn das alles erfolgreich verlaufen ist, werden die Transaktionprotokolle gelöscht. Eien Sicherung per Imaging kann dazu führen, dass du eine Datenbank mit Fehlern hast, was du aber nicht erkennen kannst. Ich hatte tatsächlich mal bei einem Kunden eine 1018-Fehler auf einem Exchange 2000.(http://www.msxfaq.de/notfall/-1018.htm)
o.k. - die Datenbankstruktur wurde in späteren Editionen wurde danach deutlich verbessert, aber in dem Fall konnte ich das Sytem mit dem beschriebenen Vorgang aus dem Backup wieder restaurieren und hatte keine Verluste, weil alle Transaktionslogs noch vorhanden waren.
Und was die Frage angeht, ob die Datenbanken theoretisch gesichert werden - was nützt dir das im Ernstfall, wenn alles nur graue Theorie ist und in der Praxis nicht korrekt funktioniert hat ? Machs doch einfach so, wie ich es geschrieben habe und nutze ntbackup um die Datenbanken erst mal lokal zu sichern. (wenn du schon unbedingt per Imaging sichern musst. Wo ich kein freund von bin, aber an der Aussage wird es sicher wieder Kritik von anderer Seite geben
)
Aber ich habe das mal für dich gemacht, damit du ansatzweise einen Plan bekommst, worum es geht: http://www.msxfaq.de/admin/database.htm und http://www.msxfaq.de/verschiedenes/imagebackup.htm
Nebenbei hat die Sicherung per Imaging auch einen gravierenden Nachteil: Der normale Ablauf ist, dass die Datenbank nicht nur gsesichert wird, sondern auch einer Prüfung unterzogen wird. Erst wenn das alles erfolgreich verlaufen ist, werden die Transaktionprotokolle gelöscht. Eien Sicherung per Imaging kann dazu führen, dass du eine Datenbank mit Fehlern hast, was du aber nicht erkennen kannst. Ich hatte tatsächlich mal bei einem Kunden eine 1018-Fehler auf einem Exchange 2000.(http://www.msxfaq.de/notfall/-1018.htm)
o.k. - die Datenbankstruktur wurde in späteren Editionen wurde danach deutlich verbessert, aber in dem Fall konnte ich das Sytem mit dem beschriebenen Vorgang aus dem Backup wieder restaurieren und hatte keine Verluste, weil alle Transaktionslogs noch vorhanden waren.
Und was die Frage angeht, ob die Datenbanken theoretisch gesichert werden - was nützt dir das im Ernstfall, wenn alles nur graue Theorie ist und in der Praxis nicht korrekt funktioniert hat ? Machs doch einfach so, wie ich es geschrieben habe und nutze ntbackup um die Datenbanken erst mal lokal zu sichern. (wenn du schon unbedingt per Imaging sichern musst. Wo ich kein freund von bin, aber an der Aussage wird es sicher wieder Kritik von anderer Seite geben
Hi.
Wenn das dein einziger Server ist, dann sichere weiter mit Acronis. Aber nur solange es nur einen DC gibt. Ab 2 DC's ist das auf keinen Fall empfehlenswert. Zusätzliche sicherst du den Exchange Server mit dem boardeigenen NT-Backup auf eine externe Festplatte. Im schlimmsten Fall auch so wie von Hubert beschrieben zuerst auf die servereigenen HDD und dann mit Acronis auf das externe Medium.
Es muss ja nicht das Produktivsystem sein. Bau dir eine virtuelle Testumgebung und teste dann ein Disasterrecovery. Allein das Wissen wie es geht beruhigt extrem

LG Günther
Wenn das dein einziger Server ist, dann sichere weiter mit Acronis. Aber nur solange es nur einen DC gibt. Ab 2 DC's ist das auf keinen Fall empfehlenswert. Zusätzliche sicherst du den Exchange Server mit dem boardeigenen NT-Backup auf eine externe Festplatte. Im schlimmsten Fall auch so wie von Hubert beschrieben zuerst auf die servereigenen HDD und dann mit Acronis auf das externe Medium.
Aber bitte wie?! Ich habe nur einen Server
Es muss ja nicht das Produktivsystem sein. Bau dir eine virtuelle Testumgebung und teste dann ein Disasterrecovery. Allein das Wissen wie es geht beruhigt extrem
LG Günther