Sicherungsscript II mit Batch
Hallo
Jetzt bin ich mit dem ersten teil meines Scriptes fast fertig und es funktioniert dank euch soweit super
Doch wenn ich jetzt meine URL einfüge versucht er aus dieser befehle zu machen, kann durch einen Parameter angeben das der die Eingabe so wie sie ist übernimmt? Also nach nichts sucht sonder das was eingegeben wird so weiter gibt?
Hier das Script:
Er übergibt eben die URL in eine temporäre Datei die dann wieder gelöscht wird und soll aus dieser auslesen weil ich mir ebn erhofft hatte, das der dann die eingabe als einfache variable und nicht als Befehlsstruktur sieht.
Danke schon einmal für jede Antwort, auch für jeden Tipp bin ich dankbar
Jetzt bin ich mit dem ersten teil meines Scriptes fast fertig und es funktioniert dank euch soweit super
Doch wenn ich jetzt meine URL einfüge versucht er aus dieser befehle zu machen, kann durch einen Parameter angeben das der die Eingabe so wie sie ist übernimmt? Also nach nichts sucht sonder das was eingegeben wird so weiter gibt?
Hier das Script:
set /P url=welche URL soll aufgerufen werden? http://
echo http://%url%>URL.txt
pause
cls
echo -----------------------------
echo dieser link wird aufgerufen
echo -
echo %url%
echo -
set /p antw=Ist dieser Link richtig? (j/n)
if /i "%antw%" == "j" goto :ja
if /i "%antw%" == "n" goto :nein
:nein
cls
set /P url=welche URL soll aufgerufen werden? http://
echo -
echo %url%
echo -
set /p antw=Ist dieser Link richtig? (j/n)
if /i "%antw%" == "j" goto ja
if /i "%antw%" == "n" goto nein
pause
:ja
cls
echo Sicherung wird gestartet
set/p "url1="<"URL.txt"
start %url1%
timeout 100
del URL.txt
pause
exit
Er übergibt eben die URL in eine temporäre Datei die dann wieder gelöscht wird und soll aus dieser auslesen weil ich mir ebn erhofft hatte, das der dann die eingabe als einfache variable und nicht als Befehlsstruktur sieht.
Danke schon einmal für jede Antwort, auch für jeden Tipp bin ich dankbar
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 241834
Url: https://administrator.de/forum/sicherungsscript-ii-mit-batch-241834.html
Ausgedruckt am: 02.02.2025 um 06:02 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
versuch doch mal:
Gruß,
Gersen
versuch doch mal:
@echo off
set /P url=welche URL soll aufgerufen werden? http://
set url=http://%url%
cls
echo -----------------------------
echo dieser link wird aufgerufen
echo -
echo %url%
echo -
set /p antw=Ist dieser Link richtig? (j/n)
if /i "%antw%" == "j" goto ja
if /i "%antw%" == "n" goto nein
goto ende
:nein
cls
set /P url=welche URL soll aufgerufen werden? http://
set url=http://%url%
echo -
echo %url%
echo -
set /p antw=Ist dieser Link richtig? (j/n)
if /i "%antw%" == "j" goto ja
if /i "%antw%" == "n" goto nein
goto ende
:ja
cls
echo Sicherung wird gestartet
start %url%
:ende
echo Programmende
pause
exit
Gruß,
Gersen
I see... Die Länge des Variablenwertes ist nicht das Problem (solange Du unter 32767 Zeichen bleibst...) - es ist das Sonderzeichen. Versuch mal (geänderte Zeilen 3 und 20)
Gehts damit...?
@echo off
set /P url=welche URL soll aufgerufen werden? http://
set url=http://%url:&=^^^&%
cls
echo -----------------------------
echo dieser link wird aufgerufen
echo -
echo %url%
echo -
set /p antw=Ist dieser Link richtig? (j/n)
if /i "%antw%" == "j" goto ja
if /i "%antw%" == "n" goto nein
goto ende
:nein
cls
set /P url=welche URL soll aufgerufen werden? http://
set url=http://%url:&=^^^&%
echo -
echo %url%
echo -
set /p antw=Ist dieser Link richtig? (j/n)
if /i "%antw%" == "j" goto ja
if /i "%antw%" == "n" goto nein
goto ende
:ja
cls
echo Sicherung wird gestartet
start %url%
:ende
echo programmende
pause
exit
Gehts damit...?
Ich versuchs.
Es bedeutet: Ersetze in der Variablen alle "&" durch "^&".
Hintergrund: "&" ist ein Steuerzeichen. Um der Interpretation als solches zu entgehen, muss es maskiert werden. Maskiert wird durch vorangestelltes "^". Da das nun auch wieder ein Steuerzeichen darstellt, muss es ebenfalls maskiert werden. Daher kommt es zu dieser kryptischen Zeichenfolge.
Vielleicht noch besser erklärt - siehe hier.
Es bedeutet: Ersetze in der Variablen alle "&" durch "^&".
Hintergrund: "&" ist ein Steuerzeichen. Um der Interpretation als solches zu entgehen, muss es maskiert werden. Maskiert wird durch vorangestelltes "^". Da das nun auch wieder ein Steuerzeichen darstellt, muss es ebenfalls maskiert werden. Daher kommt es zu dieser kryptischen Zeichenfolge.
Vielleicht noch besser erklärt - siehe hier.