Sind Gateways zu setzen und wenn ja wie?
Ich habe folgenden Anwendungsfall.
Ich habe an jeweils einem Switch einen PC 1 mit 10.0.0.x und einmal PC 2 mit 192.168.1.x.
Die Switche hängen jeweils an einem Router im 192.168.1.x Netz.
Muss ich auf PC A1 und B1 eine Default Gateway setzen? Und wenn ja zu welchem Router? Router A oder Router B?
Weiß Router A, wenn ich von PC A1 mit PC B1 kommunizieren will, dass er es an Router B routen mussen?
Ich habe an jeweils einem Switch einen PC 1 mit 10.0.0.x und einmal PC 2 mit 192.168.1.x.
Die Switche hängen jeweils an einem Router im 192.168.1.x Netz.
Muss ich auf PC A1 und B1 eine Default Gateway setzen? Und wenn ja zu welchem Router? Router A oder Router B?
Weiß Router A, wenn ich von PC A1 mit PC B1 kommunizieren will, dass er es an Router B routen mussen?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 494169
Url: https://administrator.de/forum/sind-gateways-zu-setzen-und-wenn-ja-wie-494169.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 16:04 Uhr
16 Kommentare
Neuester Kommentar
Moinm...
neeee... das sind klar Hausaufgaben!
Ich habe an jeweils einem Switch einen PC 1 mit 10.0.0.x und einmal PC 2 mit 192.168.1.x.
richtig...
Die Switche hängen jeweils an einem Router im 192.168.1.x Netz.
steht da....
Muss ich auf PC A1 und B1 eine Default Gateway setzen? Und wenn ja zu welchem Router? Router A oder Router B?
frage.... was sollst du den da für eine IP adresse eintragen... und weches Subnetz wirst du nutzen wollen... und wer soll mit wem sprechen können!
können Switche und Router Vlan?

Weiß Router A, wenn ich von PC A1 mit PC B1 kommunizieren will, dass er es an Router B routen mussen?
na ja... wenn du es ihm sagst....
aber vorsagen wäre ja albern
Frank
neeee... das sind klar Hausaufgaben!
Ich habe an jeweils einem Switch einen PC 1 mit 10.0.0.x und einmal PC 2 mit 192.168.1.x.
Die Switche hängen jeweils an einem Router im 192.168.1.x Netz.
Muss ich auf PC A1 und B1 eine Default Gateway setzen? Und wenn ja zu welchem Router? Router A oder Router B?
können Switche und Router Vlan?
Weiß Router A, wenn ich von PC A1 mit PC B1 kommunizieren will, dass er es an Router B routen mussen?
aber vorsagen wäre ja albern
Frank
doch.... aber nicht nur mit gateway
Frank
Frank
Richtig ! Kann so niemals funktionieren bzw. wäre zudem auch nicht Standard konform.
Man kann niemals mit 2 IP Netzwerken auf einer Layer 2 Netzwerk arbeiten. Das scheitert schon an sich.
Einzige Ausnahme: Wenn auf den Switches 2 VLANs definiert sind und die Router Anbindung mit einem 802.1q Tagged Uplink gemacht wird. Nur so könnte man das lösen. Anders nicht ! Das ist aber aus der Zeichnung nicht ersichtlich.
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
Aber auch das würde so mit der IP Adressierung ebenso scheitern, denn die beiden PCs A2 B2 befinden sich in einem gemeinsamen /27er IP Netz. IP Routing wäre so völlig unmöglich in diesem IP Adress Design. Ode rman müsste die Router als Bridges missbrauchen.
Gleiches gilt auch für das 10er Netz A1 und B1. Auch das hat eine falsche IP Adressierung so das Routing unmöglich ist.
2 gravierende Gründe warum das oben abgebildete Design niemals funktioniert ! Und das egal welches Gateway man auch immer einträgt. Das ist alles kompletter Murks.
Man kann niemals mit 2 IP Netzwerken auf einer Layer 2 Netzwerk arbeiten. Das scheitert schon an sich.
Einzige Ausnahme: Wenn auf den Switches 2 VLANs definiert sind und die Router Anbindung mit einem 802.1q Tagged Uplink gemacht wird. Nur so könnte man das lösen. Anders nicht ! Das ist aber aus der Zeichnung nicht ersichtlich.
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
Aber auch das würde so mit der IP Adressierung ebenso scheitern, denn die beiden PCs A2 B2 befinden sich in einem gemeinsamen /27er IP Netz. IP Routing wäre so völlig unmöglich in diesem IP Adress Design. Ode rman müsste die Router als Bridges missbrauchen.
Gleiches gilt auch für das 10er Netz A1 und B1. Auch das hat eine falsche IP Adressierung so das Routing unmöglich ist.
2 gravierende Gründe warum das oben abgebildete Design niemals funktioniert ! Und das egal welches Gateway man auch immer einträgt. Das ist alles kompletter Murks.
Deine Zeichnung ist unvollständig. Es geht daraus nicht hervor, ob die Netze A und B über die Router getrennt sind oder ob die einfach über die in den Router integrierten Wwitches auf demselben LAN-Segment hängen. Außerdem ist da der Karbdinalfehler, daß zwei verschiendene IP-Netz auf demselben "Draht" konfiguriert sind, was zwar prinzpiell funktioniert, aber sehr gutes IP-Wissen voraussetzt und diverse Probleme aufwirft, die man ohne diese Wissen nicht in den Griff bekommt.
Also: Hausaufgaben machen und jemanden vor Ort kommen lassen, der sich das anschaut und Dir die Lösung verkauft.
lks
Also: Hausaufgaben machen und jemanden vor Ort kommen lassen, der sich das anschaut und Dir die Lösung verkauft.
lks
Zitat von @aqui:
Man kann niemals mit 2 IP Netzwerken auf einer Layer 2 Netzwerk arbeiten. Das scheitert schon an sich.
@aqui, ich widerspreche Dir bei Netzwerkfragen nur ungern, aber Deine Aussage ist so nicht korrekt. Selbstverständlich geht das. Man kann soviele Subnetze wie man will parallel in ein Segment legen. Ob das sinnvoll ist und ob man damit die beabsichtigte Trennung im erforderlichen Maß erreicht, das steht auf einem anderen Blatt. Aber es geht. Wenn man mit Superscopes und Reservierungen arbeitet, dann kann sowas u.U. sogar mit DHCP versorgt werden.Man kann niemals mit 2 IP Netzwerken auf einer Layer 2 Netzwerk arbeiten. Das scheitert schon an sich.
Aber ich bin bei Dir: Das wäre Murks.

Servus!
Die Zeichnung die du hier zeigst kann nicht richtig sein...
PC A2 würde in dem Setup niemals PC B2 erreichen - bzw. gar nicht an den Router weiterreichen...
Anfragen im gleichen Subnetz bleiben immer lokal, und werden nicht an den Router weitergeleitet.
Hast du eine Art VPN irgendwo am Laufen?
Gruß
Luigi
Die Zeichnung die du hier zeigst kann nicht richtig sein...
PC A2 würde in dem Setup niemals PC B2 erreichen - bzw. gar nicht an den Router weiterreichen...
Anfragen im gleichen Subnetz bleiben immer lokal, und werden nicht an den Router weitergeleitet.
Hast du eine Art VPN irgendwo am Laufen?
Gruß
Luigi
Zitat von @emeriks:
Aber ich bin bei Dir: Das wäre Murks.
Zitat von @aqui:
Man kann niemals mit 2 IP Netzwerken auf einer Layer 2 Netzwerk arbeiten. Das scheitert schon an sich.
@aqui, ich widerspreche Dir bei Netzwerkfragen nur ungern, aber Deine Aussage ist so nicht korrekt. Selbstverständlich geht das. Man kann soviele Subnetze wie man will parallel in ein Segment legen. Ob das sinnvoll ist und ob man damit die beabsichtigte Trennung im erforderlichen Maß erreicht, das steht auf einem anderen Blatt. Aber es geht. Wenn man mit Superscopes und Reservierungen arbeitet, dann kann sowas u.U. sogar mit DHCP versorgt werden.Man kann niemals mit 2 IP Netzwerken auf einer Layer 2 Netzwerk arbeiten. Das scheitert schon an sich.
Aber ich bin bei Dir: Das wäre Murks.
Zu mindest ist es vom standard her nicht erlaubt ;)
Und wie soll dann das zusammenschalten des Netzwerrks funktionieren?
Du könntest natürlich ein L2-VPN bauen, aber das behebt nicht das Problem, daß die Router und switche ggf. konfiguriert werden müssen.
lks
Selbstverständlich geht das. Man kann soviele Subnetze wie man will parallel in ein Segment legen.
@sk Grundsätzlich hast du da natürlich recht, keine Frage.Ziel war es aber den TO gleich auf den richtigen Weg zu bringen anstatt alle möglichen Nischendesigns hier zu diskutieren die ihn vielleicht mehr verwirren als helfen. Aus der Art und Weise der Fragestellung kann man ja schliessen das der TO sicher nicht sattelfest in Netzwerk Dingen ist. Deshalb die etwas striktere Argumentation. Du hast aber natürlich Recht mit deiner Anmerkung.
@P-jizzle
Könnte man vor die Switche nicht jeweils einen Router setzen,
Theoretisch ja.Frage aber erstmnal zum bestehenden Design: Die beiden Router A und B bestehen die schon oder sind das die Router die du planst zur Verbindung beider Netze ?
Bestehen können die eigentlich nicht, denn damit ist, wie oben schon betont, ein Routing technisch völlig unmöglich, da beide Router im gleichen IP Netz arbeiten. Das geht natürlich niemals, denn Router benötigen unterschiedliche IP Netze um routen zu können.
Minimal müsstest du also die beiden IP Netze subnetten oder neue Netze als Koppelnetze nehmen.
Wie gesagt die o.a. Angabe der IP Adressierung der Router A und B kann so niemals stimmen.
Was ist denn mit der allereinfachsten Lösung !!
Da beide Netze ja auf beiden Seiten der Switches A und D gleich sind reicht es doch eine einfache Strippe zu ziehen und die Switches A und D direkt zu verbinden...Fertisch !
Die Frickelei mit dem Router kann man sich sparen, da überflüssig in dem o.a. Design.
PS: Ich spare mir mal die Frage, warum Du am Netzwerk rumbastelst, wenn Du keine "Hoheit" über Router und Switche hast.
welcher mit den Router verbunden ist. Nun sollen aber die PCs A1 und B1 sowie A2 und B2 mit einander kommunizieren können.
Wie bereits oben schon mehrfach gesagt funktioniert das de facto NICHT. Es gibt keinerlei Chance das irgendwie zu lösen.Es scheitert an 2 gravierenden grundsätzlichen Dingen:
- Ein IP Routing ist wegen fehlender netzwerk Segmentierung NICHT möglich.
- 2 IP Netze auf einem Draht (und beide ohne Segmentierung) sind so nicht routebar
Eine ganz vage Chance gäbe es. Das erzwingt aber das du jeweils das 192.168.1.0er Netz in Subnetze aufteilst und das du Router Hardware einsetzt die Secondary IP Adressen in ihren Ethernet Ports supportet um beide IP Netze auf einem Draht routen zu können. Ein Quick and Dirty Konzept was nicht gut ist aber letztlich funktioniert.
Aber eben einzig nur wenn du das Subnetting durchführen kannst und die Router Hardware hast.
Anders hast du keinerlei Chance das umzusetzen !!!
So sähe es aus:
Anders ist es nicht lösbar.
Man könnte die 192.168er und 10.0.0er lokalen LANs auch mit einem /25er Prefix versehen (255.255.255.128) dann wären in den jeweiligen lokalen LANs an den Switches jeweils 126 Endgeräte IP Adressen möglich. Dann muss man aber für das Koppelnetz zwischen den beiden Routern ein anderes IP Netz wählen.
Das würde die jeweiligen lokalen LANs 192.168.1.0 und 10.0.0.0 dann in ihrem Bereich zur Adressierung von Endgeräten etwas größer machen und wäre so effizienter.
So sähe dann diese Adressierungs Lösung aus:
Ein bischen Adressierungs Spielraum gäbe es also noch.
Um ein vernünftiges, IP Routing konformes Subnetting der lokalen LANs kommst du aber nicht drum herum wenn du diese Netzwerk Adress Struktur zwingend beibehalten willst oder musst !!
Ohne das oder mit dem Killer Argument(Problem ist das ich nichts an den Switchen oder Routern einstellen darf.) ist es, wie bereits gesagt, technisch NICHT lösbar ! In dem Fall ist jede (Routing) Liebesmüh zwecklos.
Dann bleibt dir einzig und allein nur die beisen Switches A und D mit einer simplen Strippe egal ob Kupfer oder LWL (je nach Länge) direkt zu verbinden. Damit wären ja dann die Netze A1 und B1 und A2 und B2 direkt verbunden und du müsstest nichts einstellen oder subnetten da ja auf beiden Seite das gleiche IP Netz.
Quasi also exakt das gleiche was du HIER sehen kannst !
Wenn's das denn nun war bitte dann auch
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !