
80891
21.07.2009, aktualisiert am 18.10.2012
Sinus 154 DSL SE als Bridge (und Repeater?) nutzen
Hey,
ich hoffe Ihr könnt mir helfen, im Gegenzug beteilige ich mich gerne am Forum.
Vielen vielen Dank im vorraus.
liebe Grüße
Zur Verfügung steht eine Internetverbindung an einem DLink. Diese möchte ich 2 Räume weiter mit dem Sinus 154 DSL SE auf das dort vorhandene Patchkabel "weiterreichen". Wie stelle ich das am besten an?
Anmerkung: Der Sinus (Client) unterstützt den Repeatermodus, ich möchte das möglichst ohne WDS realisieren.
ich hoffe Ihr könnt mir helfen, im Gegenzug beteilige ich mich gerne am Forum.
Vielen vielen Dank im vorraus.
liebe Grüße
Zur Verfügung steht eine Internetverbindung an einem DLink. Diese möchte ich 2 Räume weiter mit dem Sinus 154 DSL SE auf das dort vorhandene Patchkabel "weiterreichen". Wie stelle ich das am besten an?
Anmerkung: Der Sinus (Client) unterstützt den Repeatermodus, ich möchte das möglichst ohne WDS realisieren.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 121010
Url: https://administrator.de/forum/sinus-154-dsl-se-als-bridge-und-repeater-nutzen-121010.html
Ausgedruckt am: 28.04.2025 um 10:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Das ist technisch nicht möglich, denn der Repetaermodus ist ja der WDS Modus und funktioniert nur für WLAN Clients.
Was du aber machen willst ist eine LAN zu LAN Bridge über WLAN und dafür müsste der Sinus den Bridge oder WLAN Client Modus oder auch den WISP Modus unterstützen, was er aber nicht kann.
Das wird also nix, da die falsche Hardware !
Alternative Lösung:
Besorge dir ein Power_LAN Adapter Pärchen, kopple deine Sinus über die Power LAN Verbindung mit dem D-Link als normalen Access Point.
Wie man den Sinus zu einem einfachen WLAN Accesspoint macht kannst du in diesem Tutorial nachlesen:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Du stellst die gleiche SSID (WLAN Kennung) ein, den gleichen Schlüssel aber einen unterschiedlichen WLAN Funkkanal (5 Kanäle Abstand).
Damit hast du dann ein performantes WLAN im Haus und vermeidest die Krücke WDS Repeating !
Was du aber machen willst ist eine LAN zu LAN Bridge über WLAN und dafür müsste der Sinus den Bridge oder WLAN Client Modus oder auch den WISP Modus unterstützen, was er aber nicht kann.
Das wird also nix, da die falsche Hardware !
Alternative Lösung:
Besorge dir ein Power_LAN Adapter Pärchen, kopple deine Sinus über die Power LAN Verbindung mit dem D-Link als normalen Access Point.
Wie man den Sinus zu einem einfachen WLAN Accesspoint macht kannst du in diesem Tutorial nachlesen:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Du stellst die gleiche SSID (WLAN Kennung) ein, den gleichen Schlüssel aber einen unterschiedlichen WLAN Funkkanal (5 Kanäle Abstand).
Damit hast du dann ein performantes WLAN im Haus und vermeidest die Krücke WDS Repeating !
Ja gibt es wenn du das richtige Produkt kaufst das dieses Feature supportet wie z.B. diese hier:
http://www.alternate.de/html/solrSearch/toArticle.html?articleId=209471 ...
oder
http://www.21byte.de/pro-267c14/AP__Repeater/80211g_Multi-funktion_WLAN ...
Bzw. alle WLAN Produkte die den WLAN Client oder Bridge oder WISP Modus supporten !!
Sieh dir also immer VORHER die Features an von dem Produkt was du kaufst !!
http://www.alternate.de/html/solrSearch/toArticle.html?articleId=209471 ...
oder
http://www.21byte.de/pro-267c14/AP__Repeater/80211g_Multi-funktion_WLAN ...
Bzw. alle WLAN Produkte die den WLAN Client oder Bridge oder WISP Modus supporten !!
Sieh dir also immer VORHER die Features an von dem Produkt was du kaufst !!
Gut, damit ist dann nur eine D-LAN Lösung möglich wie oben bereits beschrieben. Warum die nicht gehen soll deiner Meinung nach ist schleierhaft..aber vermutlich hast du deine Gründe ?!
Wenns das denn war bitte
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen.
Wenns das denn war bitte
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen.