
116535
11.06.2014
Smartcard Treiber verlangt
Hallo,
im Rahmen einer Testumgebung ist ein Fehler aufgetreten, der durch Recherche im Internet nicht behoben werden konnte und ich hoffe Ihr könnt mir Auskunft über die Fehlerbehebung geben.
Der Fehler äußert sich wie folgt:
Bei der Anmeldung an den Server wird von mir das einlegen der Smartcard verlangt, dies wurde zuvor auf dem Server eingerichtet.
Beim einlegen der Smartcard kommt die Fehlermeldung "Die angegebene Karte erfordert Treiber, die auf dem System nicht vorliegen. Verwenden Sie eine andere Karte".
Der Kartenleser wurde schon auf einen Fehler überprüft und es wurde zur Fehleranalyse schon eine andere Smartcard verwendet, dies ergab jedoch den selben Fehler.
Meine Frage ist, ob jede Smartcard einen eigenen Treiber benötigt und wenn ja woher dieser bezogen werden kann.
Benutzt wurde ein Windows 7 Client von dem aus eine Remoteverbindung zu einem Windows Server 2012 stattfinden soll.
Client und Server sind auf dem neusten Stand von Updates.
Die Verwendete Smartcard ist eine "PKS Classic" von TeleSec und der Verwendete Kartenleser ist ein "REINER-SCT cyberJack pinpad"
Gruß
Maik
im Rahmen einer Testumgebung ist ein Fehler aufgetreten, der durch Recherche im Internet nicht behoben werden konnte und ich hoffe Ihr könnt mir Auskunft über die Fehlerbehebung geben.
Der Fehler äußert sich wie folgt:
Bei der Anmeldung an den Server wird von mir das einlegen der Smartcard verlangt, dies wurde zuvor auf dem Server eingerichtet.
Beim einlegen der Smartcard kommt die Fehlermeldung "Die angegebene Karte erfordert Treiber, die auf dem System nicht vorliegen. Verwenden Sie eine andere Karte".
Der Kartenleser wurde schon auf einen Fehler überprüft und es wurde zur Fehleranalyse schon eine andere Smartcard verwendet, dies ergab jedoch den selben Fehler.
Meine Frage ist, ob jede Smartcard einen eigenen Treiber benötigt und wenn ja woher dieser bezogen werden kann.
Benutzt wurde ein Windows 7 Client von dem aus eine Remoteverbindung zu einem Windows Server 2012 stattfinden soll.
Client und Server sind auf dem neusten Stand von Updates.
Die Verwendete Smartcard ist eine "PKS Classic" von TeleSec und der Verwendete Kartenleser ist ein "REINER-SCT cyberJack pinpad"
Gruß
Maik
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 240570
Url: https://administrator.de/forum/smartcard-treiber-verlangt-240570.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 17:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin Maik,
Schau mal in den RDP-Optionen unter "Lokale Ressourcen -> Lokale Geräte und Ressourcen -> Weitere" ob du durch Zufall die Smartcard mit in die Sitzung nimmst. Falls ja, imm den Haken raus und der Server sollte das Meckern einstellen!
Oder soll die Card auf dem Server verwendet werden?
Gruß
Tim
Schau mal in den RDP-Optionen unter "Lokale Ressourcen -> Lokale Geräte und Ressourcen -> Weitere" ob du durch Zufall die Smartcard mit in die Sitzung nimmst. Falls ja, imm den Haken raus und der Server sollte das Meckern einstellen!
Oder soll die Card auf dem Server verwendet werden?
Gruß
Tim
Mkay, das wundert mich jetzt doch ein wenig dass da nichts mitgeplottet wurde.
Ein letzter Versuch, dann weiß ich nicht weiter:
Versuch mal wie im Link beschrieben die Plug and Play Funktion für die automatische Erkennung der Smartcard zu deaktivieren:
http://www.borncity.com/blog/2010/02/15/das-problem-mit-dem-smartcard-t ...
Wenn das net hilft weiß ich leider auch nicht mehr weiter.
Schau mal in die anderen Beiträge hier im Forum, da könnte auch was hilfreiches stehen.
Ein letzter Versuch, dann weiß ich nicht weiter:
Versuch mal wie im Link beschrieben die Plug and Play Funktion für die automatische Erkennung der Smartcard zu deaktivieren:
http://www.borncity.com/blog/2010/02/15/das-problem-mit-dem-smartcard-t ...
Wenn das net hilft weiß ich leider auch nicht mehr weiter.
Schau mal in die anderen Beiträge hier im Forum, da könnte auch was hilfreiches stehen.

Hallo,
Jahr besprochen! Also dann könnte man den Kartenleser im Netzwerk ja
verfügbar machen und dann kann damit jeder arbeiten und das eben ist
nicht vom Hersteller gewünscht, denn der will die Kartenleser eben nicht
nur einmal verkaufen so wie ich das mitbekommen habe.
Gruß
Dobby
und der Verwendete Kartenleser ist ein "REINER-SCT cyberJack pinpad"
Das ist so vom Hersteller nicht erwünscht! Und wird auch drei mal hier imJahr besprochen! Also dann könnte man den Kartenleser im Netzwerk ja
verfügbar machen und dann kann damit jeder arbeiten und das eben ist
nicht vom Hersteller gewünscht, denn der will die Kartenleser eben nicht
nur einmal verkaufen so wie ich das mitbekommen habe.
Gruß
Dobby

kannst du mir sagen mit welcher Hardware es funktionieren würde?
Hallo nochmal, also ich würde entweder auf eine VM Version setzen diedas Gerät auch wirklich durch schleifen kann, oder aber man wird wohl
die bekannten Hersteller abfragen müssen, (Mail & Telefon) die solche
Geräte im Portfolio haben, bzw. ob diese Funktion nicht unterdrückt wurde
oder aber an welchen Geräten eben diese vorhanden oder nutzbar ist.
Ansonsten ist es eben so, das man eine oder mehrere Admin Konsole(n)
hat mit der man dann auf die Server zugreifen kann und dort kann dann
bzw. muss dann eben jeder seine Chipkarte einstecken, um an die Server
zu gelangen. Das heißt also die Kartenleser müssen dann eben an den
Adminkonsolen angebracht werden und nur von dort kommt man an die
Server auch wenn dieser Zugriff via VPN von zu Hause statt findet muss
man eben erst eine Chipkarte einstecken und gut ist es.
Sonst wüsste ich dazu aktuell auch keinen Weg.
Gruß
Dobby
P.S.
ReinerSCT:
Bei uns in der Firma ist so eine Karte auf drei verschiedene Arten einsetzbar:
- Zeiterfassung (Ein- und Aus stempeln) der Mitarbeiter
- Zugangsberechtigung (Zugang zum Archiv, dem Adminbüro und dem Serverraum)
- Anmelden an den PCs und Workstations erfolgt über diese Karte
Eventuell ist das ja auch etwas für Euch?