SMB 2003 und Exchange 2010 vertragen die sich in einem Netzwerk
Hallo
Ich habe nur mal eine frage. Wir haben bei uns in der Firma ein SMB 2003 stehen als DC. Leider werden unsere Outlooks immer voller und funktionieren teilweise nicht mehr. Ich will daher ein Exchange einführen, kann aber den vom SMB nicht nutzen da wir zu viele User haben und das System einfach nur langsam werden würde. Deswegen war meine Überlegung einen Exchange 2010 mit ins Netzwerk rein zu nehmen und hab mir daraufhin ein Angebot geben lassen. Darin steht geschrieben (der SMB muss mit einem neuen Server 2008 getauscht werden da nur ein Exchange Server im Netzwerk vorhanden sein darf) das mit den zwei Exchange kann ich mir schon gut vorstellen das dass wahrscheinlich nicht geht aber der Exchange auf dem 2003 SMB ist ja nicht Konfiguriert. Brauch ich einen neuen Server? Kann ich den alten nicht behalten?
Freue mich über jede Info
Danke Pitulu
Ich habe nur mal eine frage. Wir haben bei uns in der Firma ein SMB 2003 stehen als DC. Leider werden unsere Outlooks immer voller und funktionieren teilweise nicht mehr. Ich will daher ein Exchange einführen, kann aber den vom SMB nicht nutzen da wir zu viele User haben und das System einfach nur langsam werden würde. Deswegen war meine Überlegung einen Exchange 2010 mit ins Netzwerk rein zu nehmen und hab mir daraufhin ein Angebot geben lassen. Darin steht geschrieben (der SMB muss mit einem neuen Server 2008 getauscht werden da nur ein Exchange Server im Netzwerk vorhanden sein darf) das mit den zwei Exchange kann ich mir schon gut vorstellen das dass wahrscheinlich nicht geht aber der Exchange auf dem 2003 SMB ist ja nicht Konfiguriert. Brauch ich einen neuen Server? Kann ich den alten nicht behalten?
Freue mich über jede Info
Danke Pitulu
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 159775
Url: https://administrator.de/forum/smb-2003-und-exchange-2010-vertragen-die-sich-in-einem-netzwerk-159775.html
Ausgedruckt am: 22.05.2025 um 08:05 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar

Der Exchange läuft in einer 2003er-Domäne, ob auch unter SBS, weiß ich leider nicht. Jedoch solltest du nicht vergessen, dass noch andere Lizenzen beschafft werden müssten:
Neben dem eigentlichen Server 2008 und Exchange 2010:
- Client-Zugriffslizenzen für 2008
- Outlook-Client-Lizenzen für Exchange 2010
Neben dem eigentlichen Server 2008 und Exchange 2010:
- Client-Zugriffslizenzen für 2008
- Outlook-Client-Lizenzen für Exchange 2010
Moin,
ich würde den Server in jedem Fall durchtauschen. Denn es darf nur EIN Small-Business-Server in einer Domäne stehen (und der muss bestimmte Dienste für sich haben iirc...). Wenn du aber zuviele User hast und in den größenordnungen spielst das der das nicht mehr schafft dann würde ich generell die Dienste ein wenig aufteilen.
Bei uns (ca. 120-150 User) hat der Exchange für sich schon 16 GB RAM bekommen, Fileserver usw. wurden auf einen anderen Server gelegt. Denn ich möchte ja das der Exchange so schnell wie möglich arbeitet - auch wenn grad mal jemand auf die Idee kommt da 10 GB übers Netzwerk zu bewegen.
Generell behandel ich den Exchange wie einen Datenbank-Server (im Endeffekt ist es ja auch nichts anderes) -> und da gilt eben: Viel RAM, schnelle Platten usw -> dann wird das System auch schnell. Da möchte ich nicht das noch 50 Leute gleichzeitig die Platten bremsen weil die irgendwelche Office-Files bearbeiten etc... Was du auch noch machen kannst: Den Cache-Modus vom Outlook einschalten -> dann wird nicht immer alles gleich Online geladen - sondern eine lokale Datendatei erstellt. Haben wir hier auch - läuft super
. Und wenn die Datendatei doch mal beschädigt wird dann kann man die weghauen u. eben die Mails neu ziehen lassen.
Allerdings gilt noch etwas für einen Exchange (wie auch für einen DB-Server): Bitte NUR dann im professionellen Umfeld anfassen wenn du weisst was du tust! Wenn nicht - Finger weg und eine Firma das machen lassen! Leider liest man immer wieder das Laien das versucht haben - und die brauchen dann eine extrem teure Firma um die Daten wiederzuholen...
Schönen Gruß
Mike
ich würde den Server in jedem Fall durchtauschen. Denn es darf nur EIN Small-Business-Server in einer Domäne stehen (und der muss bestimmte Dienste für sich haben iirc...). Wenn du aber zuviele User hast und in den größenordnungen spielst das der das nicht mehr schafft dann würde ich generell die Dienste ein wenig aufteilen.
Bei uns (ca. 120-150 User) hat der Exchange für sich schon 16 GB RAM bekommen, Fileserver usw. wurden auf einen anderen Server gelegt. Denn ich möchte ja das der Exchange so schnell wie möglich arbeitet - auch wenn grad mal jemand auf die Idee kommt da 10 GB übers Netzwerk zu bewegen.
Generell behandel ich den Exchange wie einen Datenbank-Server (im Endeffekt ist es ja auch nichts anderes) -> und da gilt eben: Viel RAM, schnelle Platten usw -> dann wird das System auch schnell. Da möchte ich nicht das noch 50 Leute gleichzeitig die Platten bremsen weil die irgendwelche Office-Files bearbeiten etc... Was du auch noch machen kannst: Den Cache-Modus vom Outlook einschalten -> dann wird nicht immer alles gleich Online geladen - sondern eine lokale Datendatei erstellt. Haben wir hier auch - läuft super
Allerdings gilt noch etwas für einen Exchange (wie auch für einen DB-Server): Bitte NUR dann im professionellen Umfeld anfassen wenn du weisst was du tust! Wenn nicht - Finger weg und eine Firma das machen lassen! Leider liest man immer wieder das Laien das versucht haben - und die brauchen dann eine extrem teure Firma um die Daten wiederzuholen...
Schönen Gruß
Mike

Cache-Modus? Du hast doch (noch) gar keinen Exchange? Außerdem ist der Cache-Modus nichts anderes als eine lokale Kopie des Postfachs - die ab einer bestimmten Größe genau so viele Probleme machen wird.
Morgen Leute,
ich muss mich hier mal einschalten.
@Pitulu,
du möchtest also gern einen Exchange 2010 in dein Netz holen, hast aber davon Null Ahnung.
Der vorhandene SBS2003 hat einen Exchange integriert, dieser wird aber nicht genutzt - sondern was?
BTW:
Wie viele User habt Ihr? Erst bei 75 ist beim SBS Schluss.
Natürlich macht es wenig Sinn, einen SBS2003 mit 4 GB RAM und 50+ Exchange-Postfächern zu betreiben.
Aber so lange du hier nicht schreibst, was sonst noch so für Voraussetzungen gegeben sind, wird eine Hilfe echt schwierig.
@maretz,
Dein Hinweis bzgl eines weiteren SBS ist soweit ja korrekt, jedoch wollte der TO keinen weiteren SBS hinzufügen, sondern einen E2K10.
Dies sollte IMHO möglich sein, da E2K10 ein 2003AD mit W2K3 SP1 GC als Minimum voraussetzt. Hier steht es genauer beschrieben.
Natürlich stellt man sich die Frage, ob eine Firma, welche bisher einen SBS einsetzt und deren Admin von einem SMB2003 spricht, gewillt ist, einen neuen W2K8R2 + Exchange 2010 + jeweilige CALs dazu zu kaufen. Ist ja finanziell nicht so ganz ohne.
ich muss mich hier mal einschalten.
@Pitulu,
du möchtest also gern einen Exchange 2010 in dein Netz holen, hast aber davon Null Ahnung.
Der vorhandene SBS2003 hat einen Exchange integriert, dieser wird aber nicht genutzt - sondern was?
BTW:
Wir haben bei uns in der Firma ein SMB 2003 stehen als DC. Leider werden unsere Outlooks immer voller und funktionieren teilweise nicht mehr. Ich will daher ein Exchange einführen, kann aber den vom SMB nicht nutzen da wir zu viele User haben und das System einfach nur langsam werden würde.
Worauf stützt du diese Aussage?Wie viele User habt Ihr? Erst bei 75 ist beim SBS Schluss.
Natürlich macht es wenig Sinn, einen SBS2003 mit 4 GB RAM und 50+ Exchange-Postfächern zu betreiben.
Aber so lange du hier nicht schreibst, was sonst noch so für Voraussetzungen gegeben sind, wird eine Hilfe echt schwierig.
@maretz,
ich würde den Server in jedem Fall durchtauschen. Denn es darf nur EIN Small-Business-Server in einer Domäne stehen (und der muss bestimmte Dienste für sich haben iirc...).
Wir können ihm doch nicht empfehlen, den Server "durchzutauschen". Weißt du, welche finanziellen Gegebenheiten vorliegen oder wie viele User sich dort im Netz befinden?Dein Hinweis bzgl eines weiteren SBS ist soweit ja korrekt, jedoch wollte der TO keinen weiteren SBS hinzufügen, sondern einen E2K10.
Dies sollte IMHO möglich sein, da E2K10 ein 2003AD mit W2K3 SP1 GC als Minimum voraussetzt. Hier steht es genauer beschrieben.
Natürlich stellt man sich die Frage, ob eine Firma, welche bisher einen SBS einsetzt und deren Admin von einem SMB2003 spricht, gewillt ist, einen neuen W2K8R2 + Exchange 2010 + jeweilige CALs dazu zu kaufen. Ist ja finanziell nicht so ganz ohne.
Meine Empfehlung ging nciht dahin den Server "durchzutauschen" - sondern sogar das ganze Konzept zu überdenken. Und das kann ich durchaus vertreten. Bei 75 Usern (-> die müssen es ja sein weil die Aussage kam das der SBS zu klein wäre) alle Dienste auf einem Server vorzuhalten finde ich doch sehr fragwürdig. Ganz egal wie die finanziellen Gegebenheiten sind ist das ein m.E. unprofessionelles Vorgehen. Nehmen wir nur mal an das die 75 Leute Zeitarbeiter für 7,50 Euro/h sind. Fällt also der SBS aus dann kann niemand mehr arbeiten -> 562,5 Euro/h an Kosten, die Uhr läuft! Du hast also nach 2h bereits den zusätzlichen Server bezahlt - und die Leute könnten eingeschränkt weiterarbeiten (z.B. Mails beantworten bzw. eben mit den Dateien arbeiten). Und ich würde mal behaupten das die Chance das es so günstig ist eher bei 0 ist -> ich denke du kannst locker den doppelten Stundensatz für die Realität rechnen!
Gleichzeitig hast du das Problem das RAM im Server immer benötigt wird. Der Fileserver möchte den RAM als Cache haben - und der Exchange auch. Also müssten sich beide Systeme darum prügeln wer nun in den Cache darf. Keine optimale Lösung -> also wäre es günstiger hier 2 getrennte Kisten zu nehmen.
Von daher würde ich generell eben versuchen immer die beiden Dinge zu trennen wenn die Betriebsgröße so über die 15-20 Leute geht. Eine Repa vom Server dauert ja üblicherweise einen Moment - und so in der Größenordnung ist ein Ausfall von 2-3h idR. teurer als nen zweiter Server... Je nach Betriebsgröße muss das ja nicht mal immer der High-End-Server sein - sondern nen guter Mittelklasse-Server reicht da schon....
Gleichzeitig hast du das Problem das RAM im Server immer benötigt wird. Der Fileserver möchte den RAM als Cache haben - und der Exchange auch. Also müssten sich beide Systeme darum prügeln wer nun in den Cache darf. Keine optimale Lösung -> also wäre es günstiger hier 2 getrennte Kisten zu nehmen.
Von daher würde ich generell eben versuchen immer die beiden Dinge zu trennen wenn die Betriebsgröße so über die 15-20 Leute geht. Eine Repa vom Server dauert ja üblicherweise einen Moment - und so in der Größenordnung ist ein Ausfall von 2-3h idR. teurer als nen zweiter Server... Je nach Betriebsgröße muss das ja nicht mal immer der High-End-Server sein - sondern nen guter Mittelklasse-Server reicht da schon....
Hallo pitulu,
danke für die etwas genaueren Infos.
Das der SBS auch DC ist, musst du eigentlich niemandem erklären, das geht nämlich nicht anders.
IdR macht so ein SBS aber noch mehr, bzw. stellt weitere Dienste zur Verfügung, weshalb man ihn ja auch mal angeschafft hatte, bspw. Exchange (bei euch ja nicht genutzt, was stattdessen?), Sharepoint, DNS, File, Print, DHCP, etc.
In jedem Fall kann ich bei 40 Usern empfehlen, mehr als einen Server einzusetzen. Allerdings kann ich mir kaum vorstellen, dass ihr tatsächlich nur den einen Server habt.
danke für die etwas genaueren Infos.
wir haben ca. 40 User in der firma der SMB ist der DC halt auch nicht mehr der jüngste und wenn ich jetzt noch den Exchange dazu nehmen würde hätten die leute kein spass mehr am arbeiten da das System zu langsam werden würde.
Wie groß ist dein allgemeiner Kenntnisstand bei Windows-Servern?Das der SBS auch DC ist, musst du eigentlich niemandem erklären, das geht nämlich nicht anders.
IdR macht so ein SBS aber noch mehr, bzw. stellt weitere Dienste zur Verfügung, weshalb man ihn ja auch mal angeschafft hatte, bspw. Exchange (bei euch ja nicht genutzt, was stattdessen?), Sharepoint, DNS, File, Print, DHCP, etc.
In jedem Fall kann ich bei 40 Usern empfehlen, mehr als einen Server einzusetzen. Allerdings kann ich mir kaum vorstellen, dass ihr tatsächlich nur den einen Server habt.
Hi pitulu,
Sorry, aber das ist mir zu anstrengend zu lesen.
Meine Kenntnise im bereich Server ist hm ja wie beantwortet man das jetzt am besten sagen wir es mal so ich hab einige erfahrungen
mit servern ist zwar nicht das größte wissen da mir noch ein paar lehrgänge fehlen aber ich komme ganz gut zu
recht der Server allein ist nur ein reiner File Server in der Grundkonfiguration und wird nur zur datenablage und eins zwei
programme für die Firma genutzt ...nein das ist nicht der einzige wir haben noch ein TS der für die mitarbeiter für
unterwegs ist und dann noch ein zweiten Standpunkt der auch noch mal mit einem Fileserver und ein TS ausgestattet ist
Wenn du in diesem Schreibstil antwortest, ohne Punkte und Kommas, habe ich keine Lust mehr zu helfen.mit servern ist zwar nicht das größte wissen da mir noch ein paar lehrgänge fehlen aber ich komme ganz gut zu
recht der Server allein ist nur ein reiner File Server in der Grundkonfiguration und wird nur zur datenablage und eins zwei
programme für die Firma genutzt ...nein das ist nicht der einzige wir haben noch ein TS der für die mitarbeiter für
unterwegs ist und dann noch ein zweiten Standpunkt der auch noch mal mit einem Fileserver und ein TS ausgestattet ist
Sorry, aber das ist mir zu anstrengend zu lesen.