sporadische Probleme mit Benutzerprofilen auf einem Win2003 Server
Anhand der NTUSER.DAT lässt sich klar erkennen das die Raoming Profiles gelegentlich nicht von den Clients zurück gesichert werden.
Hallo und einen sonnigen Nachmittag
Ich knabbere schon seit längerem an einem Problem das mit dem Abgleich der Profilordner zu tun hat. Es ist im Einsatz ein Win2003 Server. Die User (~200) sind über die AD sauber verwaltet & auch sonst wird nicht wirklich was geloggt.
Die Hauptstelle mit ihren Profilen wird direkt vom Server abgeglichen. Die Aussenstellen sind so Konfiguriert das immer der PC1 in der Niederlassung den Benutzerordner bekommt. Da nur selten genug PCs vor Ort sind um je Standort einen Server auf zu bauen.
Die Clients sind zu 95% WinXP PCs.
Also in etwa so:
Server + AD -> Benutzerprofile Standort 1 (Roaming)
PC1 -> Benutzerprofile Standort 2 (Roaming)
PC1 -> Benutzerprofile Standort 3 (Roaming)
PC1 -> Benutzerprofile Standort 4 (Roaming)
usw..
Nun, in letzter Zeit passiert es öfter das die Profile einzelner Clients/User nicht mehr zurückspielen. Deutlich erkennbar daran das die
NTUSER.DAT ein älteres Datum aufweist als auf dem Clientprofil.
Es ist keinerlei Muster erkennbar warum welcher PC/USER betroffen ist. Das Profil gleicht sich von heute auf Morgen einfach
nicht mehr ab. Ich muss erst beide Ordner (auf Server(od. PC1) & dem Client) löschen/umbenennen. Dann mit dem User neu anmelden.
Dabei wird das Profil von grundauf neu angelegt. Die Daten abgleichen etz etz.
Und dann klappst auch wieder einwandfrei wie eh und je.
Die Benutzer loggen sich an und werden seltsamer weise imt einem temporären Profil IN ihr lokales Profil geladen. Das Ergebniss
sind fehlende Rechte und Probleme mit Netzwerkzugriffen (insb. Outlook). Es kam auch schon vor das Gruppenrichtlinen nicht mehr
korrekt durchgedrückt wurden. So lies sich zb. der Internet Explorer nicht mehr Öffnen obwohl die Gruppenrichtlinie (gpresult) klar zugewiesen war wobei das zugegeben sehr selten passiert..
Aber einen Grund dafür konnte ich noch keinen Ausfindig machen. Was kann ich tun? Das is jedesmal ein scheiss Aufwand & is
nebenbei nicht gerade förderlich.. bisher hatten wir hier Glück das keine Daten verloren gingen. Doch ewig wird das Glück nicht halten.
Irgendwelche Ratschläge? Tipps? Workarounds? Kennt ihr das Problem is das normal?
Hallo und einen sonnigen Nachmittag
Ich knabbere schon seit längerem an einem Problem das mit dem Abgleich der Profilordner zu tun hat. Es ist im Einsatz ein Win2003 Server. Die User (~200) sind über die AD sauber verwaltet & auch sonst wird nicht wirklich was geloggt.
Die Hauptstelle mit ihren Profilen wird direkt vom Server abgeglichen. Die Aussenstellen sind so Konfiguriert das immer der PC1 in der Niederlassung den Benutzerordner bekommt. Da nur selten genug PCs vor Ort sind um je Standort einen Server auf zu bauen.
Die Clients sind zu 95% WinXP PCs.
Also in etwa so:
Server + AD -> Benutzerprofile Standort 1 (Roaming)
PC1 -> Benutzerprofile Standort 2 (Roaming)
PC1 -> Benutzerprofile Standort 3 (Roaming)
PC1 -> Benutzerprofile Standort 4 (Roaming)
usw..
Nun, in letzter Zeit passiert es öfter das die Profile einzelner Clients/User nicht mehr zurückspielen. Deutlich erkennbar daran das die
NTUSER.DAT ein älteres Datum aufweist als auf dem Clientprofil.
Es ist keinerlei Muster erkennbar warum welcher PC/USER betroffen ist. Das Profil gleicht sich von heute auf Morgen einfach
nicht mehr ab. Ich muss erst beide Ordner (auf Server(od. PC1) & dem Client) löschen/umbenennen. Dann mit dem User neu anmelden.
Dabei wird das Profil von grundauf neu angelegt. Die Daten abgleichen etz etz.
Und dann klappst auch wieder einwandfrei wie eh und je.
Die Benutzer loggen sich an und werden seltsamer weise imt einem temporären Profil IN ihr lokales Profil geladen. Das Ergebniss
sind fehlende Rechte und Probleme mit Netzwerkzugriffen (insb. Outlook). Es kam auch schon vor das Gruppenrichtlinen nicht mehr
korrekt durchgedrückt wurden. So lies sich zb. der Internet Explorer nicht mehr Öffnen obwohl die Gruppenrichtlinie (gpresult) klar zugewiesen war wobei das zugegeben sehr selten passiert..
Aber einen Grund dafür konnte ich noch keinen Ausfindig machen. Was kann ich tun? Das is jedesmal ein scheiss Aufwand & is
nebenbei nicht gerade förderlich.. bisher hatten wir hier Glück das keine Daten verloren gingen. Doch ewig wird das Glück nicht halten.
Irgendwelche Ratschläge? Tipps? Workarounds? Kennt ihr das Problem is das normal?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 123065
Url: https://administrator.de/forum/sporadische-probleme-mit-benutzerprofilen-auf-einem-win2003-server-123065.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 01:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
Ja. Ja. Jein. Ja und Nein.
Gruss,
Destry
Ja. Ja. Jein. Ja und Nein.
- kann es eine schwachbrüstige Netzwerkverbindung sein?
- Kontrolliere die Ereignisanzeige der Clients auf denen die Anmeldung schief geht. Gibt es dort Hinweise auf defekte Dateien im Profil?
- Habt Ihr eine Profilgrößenbeschränkung via GPO welche vom Nutzer durch "Gewalt" umgangen wird?
- Tool zum Profil reinigen: UPHClean, bzw. Userhivecleanup.
Gruss,
Destry
Hi,
UPHClean habe ich selbst eingesetzt. War ganz einfach.
Wenn ich Dich recht verstehe schreiben fast alle Deine Nutzer Ihre täglichen Daten ins Profil. Ich nehme an Du meinst den Ordner "Eigene Dateien".
Klingt nach einer mittleren bis größeren Katastrophe. Wie lange warten die denn bis die Anmeldung durch ist?
Wenn sich bei uns allein die pst-Dateien aus Outlook im Profil befänden ginge gar nichts mehr.
Gerade für den Ordner "Eigene Dateien" gibt es eine sehr gute Möglichkeit. Den kannst Du automatisch über die GPO umleiten. Stichwort: "Ordnerumleitung". Bitte vorher sauber testen, könnte bei der Umstellung zu negativen Überraschungen führen.
Das beste daran: Wenn Du alles richtig machst,
, merken die Nutzer die Umstellung nicht mal.
Ausserdem kannst Du über die GPO bestimmen welche Verzeichnisse aus dem Profil gesichert, bzw. nicht gesichert werden sollen.
Standardmäßig lässt man z.B. solche Verzeichnisse wie "Temporäre Internet Dateien" aussen vor.
Findest Du in der GPO, im Userbereich unter "Administrative Vorlagen -> System -> Benutzerprofile".
Wenn Du beides sauber implementierst kannst Du die Profile enorm schrumpfen und dann auch mit einer Profilbeschränkung arbeiten.
Weiteres wichtiges Argument: Deine Nutzer legen ihre Tagesarbeit innerhalb des Profils auf der lokalen Festplatte ab. Auf dem Server landen die Daten erst nach der Abmeldung. Wenn also vorher die lokale Festplatte stirbt ist alles, eventuell unwiderruflich, weg. Wenn der Nutzer auch einer von der Sorte "Ich-mache-meinen-Rechner-nur-vorm-Wochenende-und-vorm-Urlaub-aus" ist verliert Ihr noch viel mehr.
Das ist für eine Firma eigentlich unhaltbar und ein viel zu hohes Risiko. Ein Risiko welches es für Daten auf einem Server mit RAID-System nicht mehr gibt, bzw. sehr minimiert ist.
Gründe genug für eine saubere Struktur zu streiten.
Noch ein Tipp für Dein Profilproblem: Bitte mal die "ntuser.dat" prüfen. Sollte die ungewöhnlich gross sein, so ab 15-20 MB aufwärts, kann es Probleme geben. Stichwort dazu: Registry komprimieren.
Viel Erfolg,
Destry
UPHClean habe ich selbst eingesetzt. War ganz einfach.
Wenn ich Dich recht verstehe schreiben fast alle Deine Nutzer Ihre täglichen Daten ins Profil. Ich nehme an Du meinst den Ordner "Eigene Dateien".
Klingt nach einer mittleren bis größeren Katastrophe. Wie lange warten die denn bis die Anmeldung durch ist?
Wenn sich bei uns allein die pst-Dateien aus Outlook im Profil befänden ginge gar nichts mehr.
Gerade für den Ordner "Eigene Dateien" gibt es eine sehr gute Möglichkeit. Den kannst Du automatisch über die GPO umleiten. Stichwort: "Ordnerumleitung". Bitte vorher sauber testen, könnte bei der Umstellung zu negativen Überraschungen führen.
Das beste daran: Wenn Du alles richtig machst,
Ausserdem kannst Du über die GPO bestimmen welche Verzeichnisse aus dem Profil gesichert, bzw. nicht gesichert werden sollen.
Standardmäßig lässt man z.B. solche Verzeichnisse wie "Temporäre Internet Dateien" aussen vor.
Findest Du in der GPO, im Userbereich unter "Administrative Vorlagen -> System -> Benutzerprofile".
Wenn Du beides sauber implementierst kannst Du die Profile enorm schrumpfen und dann auch mit einer Profilbeschränkung arbeiten.
Weiteres wichtiges Argument: Deine Nutzer legen ihre Tagesarbeit innerhalb des Profils auf der lokalen Festplatte ab. Auf dem Server landen die Daten erst nach der Abmeldung. Wenn also vorher die lokale Festplatte stirbt ist alles, eventuell unwiderruflich, weg. Wenn der Nutzer auch einer von der Sorte "Ich-mache-meinen-Rechner-nur-vorm-Wochenende-und-vorm-Urlaub-aus" ist verliert Ihr noch viel mehr.
Das ist für eine Firma eigentlich unhaltbar und ein viel zu hohes Risiko. Ein Risiko welches es für Daten auf einem Server mit RAID-System nicht mehr gibt, bzw. sehr minimiert ist.
Gründe genug für eine saubere Struktur zu streiten.
Noch ein Tipp für Dein Profilproblem: Bitte mal die "ntuser.dat" prüfen. Sollte die ungewöhnlich gross sein, so ab 15-20 MB aufwärts, kann es Probleme geben. Stichwort dazu: Registry komprimieren.
Viel Erfolg,
Destry