Stacking-Switche mit Einzelupdatemöglichkeit
Hallo!
Ich würde gerne mehr Stacking einsetzen, aber was mich bisher davon abhält ist, dass alle Geräte, die ich nutze bei einem Softwareupdate den ganzen Stack gleichzeitig durchbooten. In jedem Rack habe ich zwei ToR-Switche, um Redundanz zu erreichen. Packe ich sie in einen Stack und muss/möchte die Firmware updaten, fehlen z.B. gleichzeitig beide iSCSI-Pfade.
Könnt ihr mir hier etwas empfehlen? Welcher Hersteller kann das vernünftig?
Anforderung ist aktuell eigentlich immer: 24-48x 10Gbit, eventuell 40GBit Uplinks
Layer3-Funktionen sind mir egal. Es geht wirklich um vernünftige L2-Switche.
Danke und Grüße
Phil
Ich würde gerne mehr Stacking einsetzen, aber was mich bisher davon abhält ist, dass alle Geräte, die ich nutze bei einem Softwareupdate den ganzen Stack gleichzeitig durchbooten. In jedem Rack habe ich zwei ToR-Switche, um Redundanz zu erreichen. Packe ich sie in einen Stack und muss/möchte die Firmware updaten, fehlen z.B. gleichzeitig beide iSCSI-Pfade.
Könnt ihr mir hier etwas empfehlen? Welcher Hersteller kann das vernünftig?
Anforderung ist aktuell eigentlich immer: 24-48x 10Gbit, eventuell 40GBit Uplinks
Layer3-Funktionen sind mir egal. Es geht wirklich um vernünftige L2-Switche.
Danke und Grüße
Phil
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 349575
Url: https://administrator.de/forum/stacking-switche-mit-einzelupdatemoeglichkeit-349575.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 04:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar

Jaein,
bei Juniper EX2200 z.B. unterstützen dies nicht. Erst ab der 3200er Reihe wird ein Software Upgrade ohne Ausfall unterstützt. Bei den 2200er werden bis zu 30 Minuten alle Netzverbindungen unterbrochen
bei Juniper EX2200 z.B. unterstützen dies nicht. Erst ab der 3200er Reihe wird ein Software Upgrade ohne Ausfall unterstützt. Bei den 2200er werden bis zu 30 Minuten alle Netzverbindungen unterbrochen
Moderne Switches wie Cisco, Brocade (Ruckus) usw. supporten heute in der Regel alle ISSU (In Service Software Upgrade) bei der es zu keinerlei Unterbrechungen mehr kommt wenn man ein Software Update macht.
Solch ein Feature ist heutzutage ein Muss wenn man IP basiertes Storage einsetzt.
Sollte man eigentlich beim kaufen immer vorher drauf achten als Netzwerker !
Solch ein Feature ist heutzutage ein Muss wenn man IP basiertes Storage einsetzt.
Sollte man eigentlich beim kaufen immer vorher drauf achten als Netzwerker !

Die EX2200 unterstützen kein NSSU (Non-Stop Software Upgrade) da kommt es dann bei einem Software Upgrade
Zitat von @Der-Phil:
Meine Anforderung wären dann bei Juniper ab der EX4550 oder EX4600 erfüllt, wenn ich es richtig sehe. Bei Cisco ab den C3850, oder?
Grüße
Phil
Meine Anforderung wären dann bei Juniper ab der EX4550 oder EX4600 erfüllt, wenn ich es richtig sehe. Bei Cisco ab den C3850, oder?
Grüße
Phil
Unsere 3850er-Stacks lassen sich getrennt updaten und durchbooten, sodass man (ich meine bis auf einen Ping beim Active->Standby Switch) keine Unterbrechung hat.
da kommt es dann bei einem Software Upgrade
Was genau "kommt" denn da ?? Dem Switch "kommt" es doch dann wohl hoffentlich nicht ?!Brocade/Ruckus ICX 7xxx Stacks z.B. supporten alle ein unterbrechungsfreies ISSU oder NSSU. Andere können das auch.
Das erreicht man heutzutage damit das 2 aktive Firmware Kernels rennen auf dem Switch und eine aktive Session Tabelle bzw. Mac database sharen.
Man datet dann einen Kernel up (den im Standby) und der Switch schaltet unterbrechnugsfrei auf den neuen Kernel um um dann den anderen automatisch auch im Hintergrund upzudaten. All das passiert "hitless" also vollkommen unterbrechungsfrei wie es in IP Storage Netzen oder anderen mit Hochverfügbarkeit auch erforderlich ist.
So eine steinzeitliche Frickelei einzelne Stack Member upzudaten kann man sich dann ersparen und ist auch Unsinn, da zu fehlerträchtig.
Die meisten Hersteller supporten das auch nicht mehr in einem wirklichen Full Stack, denn dort ist es meinst zwingend das ALLE Stack Member identische Firmware und Feature Releases haben was ein Consistency Check beim Booten und zyklisch im Betrieb und beim Hinzufügen neuer Stack Member prüft.
Die Option einzelne Stack Member updaten zu können zeigt eigentlich eher auf die Gefahr das hier der Hersteller gar keinen Full Stack supportet sondern nur ein billiges und einfaches Clustering oder eine LAG/LACP Redundanz.
Billighersteller machen das in der Regel so und verkaufen unwissenden Kunden die nur aus Geld schielen denn dieses billige Clustering als "Full Stack" mit natürlich fatalen Folgen.
Sowas hat mit einem Full Stacking und hitless ISSU nicht das Geringste zutun. Weiss man aber auch als Netzwerker !

Der Satz hätte eigentlich weg sollen 
Is halt wenn man schnell weg muss und dann nur schnell auf senden drückt
Is halt wenn man schnell weg muss und dann nur schnell auf senden drückt