Stromlaufplan für Serverraum mit mehreren Stromkreisen erstellen?
Hi alle zusammen!
Ausgangslage: Wir haben 2 Serverräume und einen Clientraum
Der erste Serverraum hat 3 verschiedene Stromkreise und weiters haben wir hier noch 3 USV anlagen die wichtige Server (Cluster Datenbanken) über Redundante Netzteile abscihern sollen
Im 2. "Serverraum" stehen Client PCs die über KVM Extender über ne Netzwerkleitung Die Bildschirminhalte + Maus, Tastatur, Audio transportieren (Ach ja hier haben wir 2 von einander unabhängige Stromkreise zur Verfügung)
und zu guter letzt im Clientraum stehen die KVM Extender Gegenstücke + Monitore + Maus, Tastatur (Hier haben wir 2 Stromkreise eine davon ist USV auf Dieselaggregat)
Weiters wäre noch zu erwähnen das sämtliche Räume (also die Stromkreise unabhängig von einander sind, heißt soviel wie wenn im Raum 2, dem Clientraum der Kreis 1 fällt geht im Clientraum der Stromkreis 1 weiterhin)
Hoffe das ist soweit verständlich
Ich würde nun gern einen Detailierten Stromplan erstellen. Sprich fällt Stromkreis 1 im Serverraum 2 aus welche Arbeitsplätze sind dann im Clientraum ausser Betrieb?
Als Beispiel zu Raum2:
Arbeitsplatz 1 bestehend aus 2 PCs + KVM Extender auf Stromkreis 1
Fällt nun dieser Stromkreis habe ich logischerweise keine Verbindung zu den Monitoren + Maus Tastatur im Clientraum da ja die Rechner und die KVMs ausser Betrieb sind (Der Stromkreis 1 im Clientraum ist aber aktiv)
Bräuchte hier quasi ne UND Verknüpfung damit die volle Funktion der Arbeitsplätze gegeben ist.
Verstanden? Gibt es IRGEND eine Möglichkeit so eine "Doku" mit bekannten Programmen zu erstellen (ev. Visio oder Konsorten) wäre über jede Idee sehr angetan.
Brüte über diesem Problem schon ne ganze Weile und mir fällt da leider nicht ein wie ich das realisieren könnte.
Hatte mir schon überlegt über ein Simulationsprogramm für Logikschaltungen mit Skins so eine Doku zu erstellen find nur leider keine Software vielleicht weiß da jemand von euch etwas
Höchstwahrscheinlich bin ich mit meinem Problem wieder mal alleine aber ich freue mich schon über Gute Ideen
mfg cosambo
Ausgangslage: Wir haben 2 Serverräume und einen Clientraum
Der erste Serverraum hat 3 verschiedene Stromkreise und weiters haben wir hier noch 3 USV anlagen die wichtige Server (Cluster Datenbanken) über Redundante Netzteile abscihern sollen
Im 2. "Serverraum" stehen Client PCs die über KVM Extender über ne Netzwerkleitung Die Bildschirminhalte + Maus, Tastatur, Audio transportieren (Ach ja hier haben wir 2 von einander unabhängige Stromkreise zur Verfügung)
und zu guter letzt im Clientraum stehen die KVM Extender Gegenstücke + Monitore + Maus, Tastatur (Hier haben wir 2 Stromkreise eine davon ist USV auf Dieselaggregat)
Weiters wäre noch zu erwähnen das sämtliche Räume (also die Stromkreise unabhängig von einander sind, heißt soviel wie wenn im Raum 2, dem Clientraum der Kreis 1 fällt geht im Clientraum der Stromkreis 1 weiterhin)
Hoffe das ist soweit verständlich
Ich würde nun gern einen Detailierten Stromplan erstellen. Sprich fällt Stromkreis 1 im Serverraum 2 aus welche Arbeitsplätze sind dann im Clientraum ausser Betrieb?
Als Beispiel zu Raum2:
Arbeitsplatz 1 bestehend aus 2 PCs + KVM Extender auf Stromkreis 1
Fällt nun dieser Stromkreis habe ich logischerweise keine Verbindung zu den Monitoren + Maus Tastatur im Clientraum da ja die Rechner und die KVMs ausser Betrieb sind (Der Stromkreis 1 im Clientraum ist aber aktiv)
Bräuchte hier quasi ne UND Verknüpfung damit die volle Funktion der Arbeitsplätze gegeben ist.
Verstanden? Gibt es IRGEND eine Möglichkeit so eine "Doku" mit bekannten Programmen zu erstellen (ev. Visio oder Konsorten) wäre über jede Idee sehr angetan.
Brüte über diesem Problem schon ne ganze Weile und mir fällt da leider nicht ein wie ich das realisieren könnte.
Hatte mir schon überlegt über ein Simulationsprogramm für Logikschaltungen mit Skins so eine Doku zu erstellen find nur leider keine Software vielleicht weiß da jemand von euch etwas
Höchstwahrscheinlich bin ich mit meinem Problem wieder mal alleine aber ich freue mich schon über Gute Ideen
mfg cosambo
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 153605
Url: https://administrator.de/forum/stromlaufplan-fuer-serverraum-mit-mehreren-stromkreisen-erstellen-153605.html
Ausgedruckt am: 28.04.2025 um 17:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin
Nun du kannst sowas zb von Abacom mit SPlan machen.
Aber da die Stromkreise ja schon liegen sollte davon schon ein Plan vorhanden sein.
Der normalerweise am SIcherungskasten liegen sollte (Ist bei jeder Firma anders geregelt wo die liegen)
Aber jedes Cad Programm kannst du Stromlaufplänze zeichnen.
Einfachste währe die Pläne zu nehmen die vorhanden sind von der Elektroinstallation und daraus deine Doku zu machen wo was angeschlossen ist.
Nun du kannst sowas zb von Abacom mit SPlan machen.
Aber da die Stromkreise ja schon liegen sollte davon schon ein Plan vorhanden sein.
Der normalerweise am SIcherungskasten liegen sollte (Ist bei jeder Firma anders geregelt wo die liegen)
Aber jedes Cad Programm kannst du Stromlaufplänze zeichnen.
Einfachste währe die Pläne zu nehmen die vorhanden sind von der Elektroinstallation und daraus deine Doku zu machen wo was angeschlossen ist.
Hallo cosambo,
vielleicht reicht dir ja CADdy? http://www.ige-xao.de/CADDY/Schulvers/Bestell.pdf
Dann hier bei EPLan. Da gibt es auch eine EPlan education http://www.eplan.de/produkte/eplan-education.html?L=nwydcijtjcwdaoll
Peter
vielleicht reicht dir ja CADdy? http://www.ige-xao.de/CADDY/Schulvers/Bestell.pdf
Dann hier bei EPLan. Da gibt es auch eine EPlan education http://www.eplan.de/produkte/eplan-education.html?L=nwydcijtjcwdaoll
Peter

moin,
ganz ehrlich?
Ihr habt Diesel und Usven - dann solltet Ihr auch den APC Infrastrukture Manager haben, der macht das am besten, weil man dann auch live sehen kann, wieviel Saft aus welcher Büchse in die andere schwappt.
Das druckst du einmal alle Schaltmonate aus und heftest das ab.
Rote Steckdosen für USV, orange für Licht und weiß für den Rest.
Gruß
ganz ehrlich?
Ihr habt Diesel und Usven - dann solltet Ihr auch den APC Infrastrukture Manager haben, der macht das am besten, weil man dann auch live sehen kann, wieviel Saft aus welcher Büchse in die andere schwappt.
Das druckst du einmal alle Schaltmonate aus und heftest das ab.
Rote Steckdosen für USV, orange für Licht und weiß für den Rest.
Gruß
Hallo Zusammen,
ich schmeiss für schematische Diagramme ganz gern mal die Freeware DIA an.
Mach jetzt zwar keine Schaltpläne o.ä. aber ich könnte mir vorstellen das bei den dutzenden Bibliotheken auch was für Deine Zwecke dabei ist; Logik-Gatter sind auf jeden Fall an Bord.
Und wenns mal ein Symbol nicht gibt, kann man es sich schnell erstellen und in die Charts einbinden.
Vielleicht hilfts Dir ja.
LG Florian
ich schmeiss für schematische Diagramme ganz gern mal die Freeware DIA an.
Mach jetzt zwar keine Schaltpläne o.ä. aber ich könnte mir vorstellen das bei den dutzenden Bibliotheken auch was für Deine Zwecke dabei ist; Logik-Gatter sind auf jeden Fall an Bord.
Und wenns mal ein Symbol nicht gibt, kann man es sich schnell erstellen und in die Charts einbinden.
Vielleicht hilfts Dir ja.
LG Florian
Hi !
Vermutlich wird dir mein Kommentar nicht gefallen aber irgendwie komme ich da jetzt nicht ganz mit...
Du schreibst von Sicherungen und Stromkreisen....Habt ihr keine (Betriebs-) Elektriker in eurer Firma? Du wirst mir doch nicht erzählen wollen, dass Du als IT-Admin die Elektroanlage ändern und auch dokumentieren musst? Normalerweise macht die Dokumentation doch der Elektrobetrieb (und dort der zuständige Meister oder Ingenieur), der die Anlage errichtet hat und bei Erweiterungen bzw. Änderungen wird normalerweise genauso verfahren, zumindest kenne ich das so...
Ich wäre da vorsichtig, denn wenn ich mich jetzt nicht komplett irre, darf in einem gewerblich genutzten Gebäude nur ein Elektromeister (bzw. Ingenieur) überhaupt an der Elektroanlage arbeiten, sowohl planerisch als auch praktisch...Ich würde mich darüber erst mal schlau machen, denn wenn da was schief geht (z.B. Brandfall, Überspannung usw.) zahlt keine Versicherung....
Ansonsten schliesse ich mich Florian.Sauber an, wenn es nix kosten darf, kannst Du DIA (evt. auch Openoffice Draw, oder notfalls auch Inkscape) verwenden. Wenn es Geld kosten darf, kannst Du die üblichen CAD Programme oder wie ich es neulich erst wieder bei einem Kunden gesehen habe, auch Coreldraw (bzw. ein vergleichbares Produkt) verwenden.
mrtux
Vermutlich wird dir mein Kommentar nicht gefallen aber irgendwie komme ich da jetzt nicht ganz mit...
Du schreibst von Sicherungen und Stromkreisen....Habt ihr keine (Betriebs-) Elektriker in eurer Firma? Du wirst mir doch nicht erzählen wollen, dass Du als IT-Admin die Elektroanlage ändern und auch dokumentieren musst? Normalerweise macht die Dokumentation doch der Elektrobetrieb (und dort der zuständige Meister oder Ingenieur), der die Anlage errichtet hat und bei Erweiterungen bzw. Änderungen wird normalerweise genauso verfahren, zumindest kenne ich das so...
Ich wäre da vorsichtig, denn wenn ich mich jetzt nicht komplett irre, darf in einem gewerblich genutzten Gebäude nur ein Elektromeister (bzw. Ingenieur) überhaupt an der Elektroanlage arbeiten, sowohl planerisch als auch praktisch...Ich würde mich darüber erst mal schlau machen, denn wenn da was schief geht (z.B. Brandfall, Überspannung usw.) zahlt keine Versicherung....
Ansonsten schliesse ich mich Florian.Sauber an, wenn es nix kosten darf, kannst Du DIA (evt. auch Openoffice Draw, oder notfalls auch Inkscape) verwenden. Wenn es Geld kosten darf, kannst Du die üblichen CAD Programme oder wie ich es neulich erst wieder bei einem Kunden gesehen habe, auch Coreldraw (bzw. ein vergleichbares Produkt) verwenden.
mrtux
Zitat von @mrtux:
...oder wie ich es neulich erst wieder bei einem Kunden gesehen habe, auch Coreldraw (bzw. ein vergleichbares Produkt) verwenden.
Das könnte Corel iGrafx Flowcharter sein......oder wie ich es neulich erst wieder bei einem Kunden gesehen habe, auch Coreldraw (bzw. ein vergleichbares Produkt) verwenden.
Zitat von @cosambo:
die 2 stromkreise die zu jedem serverschrank hingehen sind schon sache der elektriker bei uns in der fa.
was ich danach anschließe ist wiederum meine sache.
Kann wie mrtux schon sagt aber ganz schnell Sache der Schutzversicherungen der Fa., der Berufsgenossenschaft und -wenns dumm läuft- Deiner Unfallversicherung werden. Ich würde mich da absichern. Kann ja alles konform sein, aber sicher wissen wöllte ich es schon.die 2 stromkreise die zu jedem serverschrank hingehen sind schon sache der elektriker bei uns in der fa.
was ich danach anschließe ist wiederum meine sache.
werde mir mal die vorgeschlagenen programme ansehen.
hätte halt für mich persönlich gern beim erstellen eine quasi interaktive zeichnung die mir beim erstellen
bezüglich der ganzen abhängigkeiten zeigen kann was läuft und was nicht.
Was Dich aber evtl weiterbringt, wären BPM-Tools, um Geschäftzprozesse zu entwerfen und zu analysieren/testen. Hab an dem Rechner hier leider keine Aufstellung der veschiedenen Tools in meiner DB, kann aber nächste Woche mal schauen.
LG Florian
Hi !
Nein, in dem von mir beschrieben Fall, ging es nicht direkt um Elektrotechnik. Der Kunde (ein Bauträger) setzt Coreldraw für die Planung seiner Wohnhäuser ein. Was mich etwas verwunderte, weil die meisten Planer, da eher eine "echte CAD Applikation" einsetzen. Aber wie der Kunde mir berichtete, geht das anscheinend mit Coreldraw völlig problemlos...Und mit dem Corel Flowcharter hatte ich auch schon zu tun aber in dem Fall war es definitiv Coreldraw und ich hatte einen Lerneffekt, weil ich bisher das Produkt nur aus meiner Zeit aus der Werbebranche (DTP) kannte...
Stimmt genau! Den hatte ich noch vergessen, obwohl ich mit EPlan auch schon bei einem Kunden zu tun hatte.
Genau! Ebenfalls meine Rede...
mrtux
Nein, in dem von mir beschrieben Fall, ging es nicht direkt um Elektrotechnik. Der Kunde (ein Bauträger) setzt Coreldraw für die Planung seiner Wohnhäuser ein. Was mich etwas verwunderte, weil die meisten Planer, da eher eine "echte CAD Applikation" einsetzen. Aber wie der Kunde mir berichtete, geht das anscheinend mit Coreldraw völlig problemlos...Und mit dem Corel Flowcharter hatte ich auch schon zu tun aber in dem Fall war es definitiv Coreldraw und ich hatte einen Lerneffekt, weil ich bisher das Produkt nur aus meiner Zeit aus der Werbebranche (DTP) kannte...
Stimmt genau! Den hatte ich noch vergessen, obwohl ich mit EPlan auch schon bei einem Kunden zu tun hatte.
Und kein vernünftiger Elektriker verkabelt legt die Kabel ohne das er so einen Plan erstellt. Also ich sage sowas gibt es
Genau! Ebenfalls meine Rede...
mrtux
Zitat von @mrtux:
Nein, in dem von mir beschrieben Fall, ging es nicht direkt um Elektrotechnik. Der Kunde (ein Bauträger) setzt Coreldraw
für die Planung seiner Wohnhäuser ein. Was mich etwas verwunderte, weil die meisten Planer, da eher eine "echte CAD
Applikation" einsetzen. Aber wie der Kunde mir berichtete, geht das anscheinend mit Coreldraw völlig problemlos...
OK,Nein, in dem von mir beschrieben Fall, ging es nicht direkt um Elektrotechnik. Der Kunde (ein Bauträger) setzt Coreldraw
für die Planung seiner Wohnhäuser ein. Was mich etwas verwunderte, weil die meisten Planer, da eher eine "echte CAD
Applikation" einsetzen. Aber wie der Kunde mir berichtete, geht das anscheinend mit Coreldraw völlig problemlos...
ich dachte natürlich es ging um Flussdiagramme.
Einfache technische Zeichnungen, im speziellen bemasste Grundrissdarstellungen, lassen sich mit dem Dinemsion-Tool und Snap2Objects von CorelDraw wirklich kompfortabel als Vektorgrafiken erstellen. Wenns natürlich komplizierter wird, greift man wie Du sagst, besser zu AutoCAD, Geograpf u.a. Aber für Fluss- oder Aufbau-Diagramme sind die IMHO ungeeignet. Aber E-Plan wird das bestimmt besser können.
Weil der TO sich zusätzlich eine art "intarktive Zeichnung" vorstellt, die ihm "beim Erstellen bezüglich der ganzen Abhängigkeiten zeigen kann, was läuft und was nicht" und mich das stark an nebenläufige Petri-Netze erinnerte, dachte ich an Tools aus dem Bereich des "Business Process Modelling" bzw. Automatisierung. Simcad Pro, ARIS-Toolset etc.
Allerdings ist man da auch gleich ne Menge Geld los. Ich hatte mal ein kleines Freewaretool, mit dem sich Prozesse und deren Ab-und Nebeläufigkeit darstellen, simulieren und analysieren liesen. Das wäre dafür genau das richtige, aber mir fällt bei bestem Wissen nicht mehr ein, wie das hiess.
Falls es mir noch einfällt, poste ich es hier natürlich.
LG Florian
Edit:
ich deke nicht, dass der TO eine Schaltplan erstellen will, der ihm bisher fehlt, sondern vielmehr eine aggregierte Darstellung für den Alltag. Wäre schön, wenn er sich dazu mal äussern könnte, damit wir nicht im Trüben fischen...