
112462
14.05.2015, aktualisiert um 21:28:24 Uhr
Subentting-Berechnung - Bitte um Hilfe
Hallo,
wir bekamen folgende Aufgabe:
192.168.3.0 /24
4 Netze mit 2 Host
3 Netze mit 62 Host
Soweit so schlecht.
Ich komme in meiner Berechnung nur soweit das ich den Hostanteil um 3 Bits erweitere und somit 192.168.3.0/27 habe
0 0 0 0 0 0 0 0
1 1 1 0 0 0 0 0
So Binär bedeutet dies:
128 64 32 16 8 4 2 1
1 1 1 0 0 0 0 0
Also 128 + 64 +32 = 224 Host
Ich komme aber genau immer nur bis hier in meiner Rechnung kriege den Rest irgendwie nicht hin. Egal was ich jetzt gelesen habe, ich hänge total durch.
Wie geht es dann weiter?
Könnte mir jemand behilflich sein und mir den letzten Rechenweg erklären? Das wäre so super!!!!
DANKE!!!!
Einen schönen weiteren Feiertag Teelicht
wir bekamen folgende Aufgabe:
192.168.3.0 /24
4 Netze mit 2 Host
3 Netze mit 62 Host
Soweit so schlecht.
Ich komme in meiner Berechnung nur soweit das ich den Hostanteil um 3 Bits erweitere und somit 192.168.3.0/27 habe
0 0 0 0 0 0 0 0
1 1 1 0 0 0 0 0
So Binär bedeutet dies:
128 64 32 16 8 4 2 1
1 1 1 0 0 0 0 0
Also 128 + 64 +32 = 224 Host
Ich komme aber genau immer nur bis hier in meiner Rechnung kriege den Rest irgendwie nicht hin. Egal was ich jetzt gelesen habe, ich hänge total durch.
Wie geht es dann weiter?
Könnte mir jemand behilflich sein und mir den letzten Rechenweg erklären? Das wäre so super!!!!
DANKE!!!!
Einen schönen weiteren Feiertag Teelicht
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 272022
Url: https://administrator.de/forum/subentting-berechnung-bitte-um-hilfe-272022.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 07:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
ist nicht so schwer, wobei ich das mit den drei Bits nicht verstehe, vielleicht Du aber auch nicht.
Ich würde erst mit den "großen" Netzen anfangen, nächste Zweierpotenz: 2^6=64, wat'n Glück: 62+Netz-ID+Broadcast paßt rein!
erstes Netz:
Netz-ID:
192.168.3.0
Netzmaske: /26 = 255.255.255.192
Erste freie IP: 192.168.3.1
Broadcast-Adr.: 192.168.3.63 (alle Host-Bits auf 1)
zweites und drittes zur Übung (Antwort hier rein - ich kontrolliere
)
viertes Netz:
192.168.3.192
zwei Hosts+Netz-ID+Broadcast=4, huzza, wieder eine Zweierpotenz: 2^2:
Netzmaske: /30 = 255.255.255.255.252
Erste freie IP: 192.168.3.193
Broadcast-Adr.:192.168.3.195
nächste drei zur Übung...
HG
Mark
Nachtrag zur Erklärung: Subentting ist der Versuch, mit einem Tolkin-Ring Mittelerdbäume zu binden.
ist nicht so schwer, wobei ich das mit den drei Bits nicht verstehe, vielleicht Du aber auch nicht.
Ich würde erst mit den "großen" Netzen anfangen, nächste Zweierpotenz: 2^6=64, wat'n Glück: 62+Netz-ID+Broadcast paßt rein!
erstes Netz:
Netz-ID:
192.168.3.0
Netzmaske: /26 = 255.255.255.192
Erste freie IP: 192.168.3.1
Broadcast-Adr.: 192.168.3.63 (alle Host-Bits auf 1)
zweites und drittes zur Übung (Antwort hier rein - ich kontrolliere
viertes Netz:
192.168.3.192
zwei Hosts+Netz-ID+Broadcast=4, huzza, wieder eine Zweierpotenz: 2^2:
Netzmaske: /30 = 255.255.255.255.252
Erste freie IP: 192.168.3.193
Broadcast-Adr.:192.168.3.195
nächste drei zur Übung...
HG
Mark
Nachtrag zur Erklärung: Subentting ist der Versuch, mit einem Tolkin-Ring Mittelerdbäume zu binden.
ich versteh' nur Kaffeestövchen... - wer ist Hans?
man kann immer nur gerade Netze haben, d.h. Zweierpotenzen an Hosts (je minus zwei für Broadcast und Netz-ID),
das ist vor ca. 35 Jahren mal beschlossen worden.
Also daher z.B. ein Netz mit 64=2^6 IPs,
wenn wir unten also ein /30-Netz aufmachen - oder vier davon, wird danach ein Bereich frei bleiben müssen, damit ein durchgänger Bereich für ein /26-Netz existiert.
D.h. nach Aufgabenstellung:
erstes Netz
192.168.3.0 /30:
Netz-ID: 192.168.3.0
zwei Hosts: .1, .2
Broadcast: 192.168.3.3 = alle Host-Bits auf 1: 192.168.3.2+1 (BC ist nach Konvention immer die letzte IP im Netz)
zweites Netz BC vom ersten +1:
192.168.3.4
BC .7 usw.
die weiteren IPs ließen sich nicht für ein /26er-Netz nutzen, da die untersten vier /30er-Netze darin liegen würden: ein /26er kann nur als viertes Byte .0, .64, .128 oder .192 losgehen - wg. der Zweierpotenzen, die die Netzmaske bilden:
IMMER Binär links 1en, rechts 0en:
/26er: 255.255.255.1x128+1x64+0x32+0x16+0x8+0x4+0x2+0x1
/30er: 255.255.255.128+64+32+16+8+4+ßx2+0x1
habe ich jetzt das Unwissen weggepustet?
HG
Mark
man kann immer nur gerade Netze haben, d.h. Zweierpotenzen an Hosts (je minus zwei für Broadcast und Netz-ID),
das ist vor ca. 35 Jahren mal beschlossen worden.
Also daher z.B. ein Netz mit 64=2^6 IPs,
wenn wir unten also ein /30-Netz aufmachen - oder vier davon, wird danach ein Bereich frei bleiben müssen, damit ein durchgänger Bereich für ein /26-Netz existiert.
D.h. nach Aufgabenstellung:
erstes Netz
192.168.3.0 /30:
Netz-ID: 192.168.3.0
zwei Hosts: .1, .2
Broadcast: 192.168.3.3 = alle Host-Bits auf 1: 192.168.3.2+1 (BC ist nach Konvention immer die letzte IP im Netz)
zweites Netz BC vom ersten +1:
192.168.3.4
BC .7 usw.
die weiteren IPs ließen sich nicht für ein /26er-Netz nutzen, da die untersten vier /30er-Netze darin liegen würden: ein /26er kann nur als viertes Byte .0, .64, .128 oder .192 losgehen - wg. der Zweierpotenzen, die die Netzmaske bilden:
IMMER Binär links 1en, rechts 0en:
/26er: 255.255.255.1x128+1x64+0x32+0x16+0x8+0x4+0x2+0x1
/30er: 255.255.255.128+64+32+16+8+4+ßx2+0x1
habe ich jetzt das Unwissen weggepustet?
HG
Mark
Moin,
wenn ich die Frage richtig verstehe: ja, eine Subnetzmaske kann man als NetzwerkadministratorIn beliebig setzen,
- im Rahmen der zugewiesenen IPs, d.h. bei den ohnehin privaten Bereichen:
10.0.0.0 die Masken /8 bis /32,
172.16.0.0 die Masken /12 bis /32,
192.168.0.0 die Masken /16 bis /32,
also auch z.B. 192.168.0.0 /23=255.255.254.0 - da passen dann ((2^0)*2x256)-2=510 Hosts rein, die "natürliche" Subnetzmaske ist aber nach der uralten Klassendefinition "Klasse C-Netz" /24 - deshalb ist das oft so voreingestellt: 192.168.2.0 /24
Wenn man das Subnetz setzt, sind damit einzelne IPs in dem Bereich - oder eben nicht: 192.168.0.0/17: erste freie IP 192.168.0.1, letze vor Broadcast: 192.168.1.254, 192.168.2.1 gehört nicht mehr darein, da nur noch das minderwertigste Bit im vorletzten Byte frei wählbar ist.
man überlegt, wieviele Hosts in das Netz sollen, wählt danach ein passendes Netz UND Subnetzmaske und kann anschließend die IPs darin zuweisen.
Ist man zu faul dazu, läßt man's in der Fritzbox (nur als Beispiel) machen, die sagt: 192.168.178.0/24 und vergibt als DHCP-Server (schnappt sich selbst 192.168.178.1) selbst an alle Clients 192.168.178.2-254, setzt Broadcast 192.168.178.255, setzt DNS und Gateway 192.168.178.1.
Jetzt klarer?
HG
Mark
wenn ich die Frage richtig verstehe: ja, eine Subnetzmaske kann man als NetzwerkadministratorIn beliebig setzen,
- im Rahmen der zugewiesenen IPs, d.h. bei den ohnehin privaten Bereichen:
10.0.0.0 die Masken /8 bis /32,
172.16.0.0 die Masken /12 bis /32,
192.168.0.0 die Masken /16 bis /32,
also auch z.B. 192.168.0.0 /23=255.255.254.0 - da passen dann ((2^0)*2x256)-2=510 Hosts rein, die "natürliche" Subnetzmaske ist aber nach der uralten Klassendefinition "Klasse C-Netz" /24 - deshalb ist das oft so voreingestellt: 192.168.2.0 /24
Wenn man das Subnetz setzt, sind damit einzelne IPs in dem Bereich - oder eben nicht: 192.168.0.0/17: erste freie IP 192.168.0.1, letze vor Broadcast: 192.168.1.254, 192.168.2.1 gehört nicht mehr darein, da nur noch das minderwertigste Bit im vorletzten Byte frei wählbar ist.
man überlegt, wieviele Hosts in das Netz sollen, wählt danach ein passendes Netz UND Subnetzmaske und kann anschließend die IPs darin zuweisen.
Ist man zu faul dazu, läßt man's in der Fritzbox (nur als Beispiel) machen, die sagt: 192.168.178.0/24 und vergibt als DHCP-Server (schnappt sich selbst 192.168.178.1) selbst an alle Clients 192.168.178.2-254, setzt Broadcast 192.168.178.255, setzt DNS und Gateway 192.168.178.1.
Jetzt klarer?
HG
Mark
nö, nicht ganz richtig, aber wir kommen der Wahrheit und Weisheit näher:
4 Netze a 2 Hosts: wir brauchen 4 Adressen, weil Netz-ID und Broadcast noch hinzukommen, bei Netz-ID ist der Host-ANTEIL auf 0-Bits gesetzt, bei Broadcast auf 1-Bits:
1. Netz:
192.168.3.0 - richtig, aber: freie IPs: 192.168.3.1 und 192.168.3.2, Broadcast: 192.168.3.3, das ist bitweise: 192.168.3.((2^1)*1)+((2^0)*1);
2. Netz somit ab 192.168.3.4: Binär wieder (s.o.) Host-Anteil auf 0: 192.168.3.((2^2)*1)+((2^1)*0)+((2^0)*0) usw....
wenn die zweite Aufgabe nicht unabhängig von der ersten ist, darf man die IPs natürlich nicht doppelt nutzen, deshalb einen Bereich ab
192.168.3.64.0: 64 ist ja wieder eine 2er-Potenz - und "per Zufall" - ich denke, daß der Dozent das absichtlich so gesetzt hat, kann man ein /24er Netz (252 Hosts+Netz-IP+BC) in genau vier /26er Netze (mit 62Hosts+Netz-IP+BC) unterteilen:
192.168.3.64.0: rechts sind nur 0en Binär: 192.168.3.(2^6)*1+(2^5)*0+...+)2^0)*0
bis Broadcast: rechts sind nur 1en: 192.168.3.(2^6)*1+(2^5)*1+...+)2^1)*1=127
nochmal ganze Liste errechnen? - die Zweierpotenzen und das Binärsystem sollte bis 256 verinnerlicht (um nicht auswendig zu sagen) sein!
HG
Mark
4 Netze a 2 Hosts: wir brauchen 4 Adressen, weil Netz-ID und Broadcast noch hinzukommen, bei Netz-ID ist der Host-ANTEIL auf 0-Bits gesetzt, bei Broadcast auf 1-Bits:
1. Netz:
192.168.3.0 - richtig, aber: freie IPs: 192.168.3.1 und 192.168.3.2, Broadcast: 192.168.3.3, das ist bitweise: 192.168.3.((2^1)*1)+((2^0)*1);
2. Netz somit ab 192.168.3.4: Binär wieder (s.o.) Host-Anteil auf 0: 192.168.3.((2^2)*1)+((2^1)*0)+((2^0)*0) usw....
wenn die zweite Aufgabe nicht unabhängig von der ersten ist, darf man die IPs natürlich nicht doppelt nutzen, deshalb einen Bereich ab
192.168.3.64.0: 64 ist ja wieder eine 2er-Potenz - und "per Zufall" - ich denke, daß der Dozent das absichtlich so gesetzt hat, kann man ein /24er Netz (252 Hosts+Netz-IP+BC) in genau vier /26er Netze (mit 62Hosts+Netz-IP+BC) unterteilen:
192.168.3.64.0: rechts sind nur 0en Binär: 192.168.3.(2^6)*1+(2^5)*0+...+)2^0)*0
bis Broadcast: rechts sind nur 1en: 192.168.3.(2^6)*1+(2^5)*1+...+)2^1)*1=127
nochmal ganze Liste errechnen? - die Zweierpotenzen und das Binärsystem sollte bis 256 verinnerlicht (um nicht auswendig zu sagen) sein!
HG
Mark
ähm, im zweiten Teil waren Deine IP-Adressen aber auch verschoben: deshalb nochmal mein Hinweis auf die Broadcast mit lauter 1en,
dynamisches Routing meint etwas deutlich anderes!
was Du vermutlich hier meinst, ist DHCP, ein DHCP-Server könnte (wie oben mein Beispiel mit der Fritzbox) die IPs an die Hosts dynamisch vergeben.
Dynamisches Routing macht man zwischen Teilnetzen, wenn es z.B. mehrere Pfade "raus zum Internet" gibt, ich kann mir nicht vorstellen, daß das im gleichen (Haus-)Aufgaben-Stack wie Subnetzmasken-Berechnen steckt?! (-bei Wikipedia einlesen).
HG
Mark
dynamisches Routing meint etwas deutlich anderes!
was Du vermutlich hier meinst, ist DHCP, ein DHCP-Server könnte (wie oben mein Beispiel mit der Fritzbox) die IPs an die Hosts dynamisch vergeben.
Dynamisches Routing macht man zwischen Teilnetzen, wenn es z.B. mehrere Pfade "raus zum Internet" gibt, ich kann mir nicht vorstellen, daß das im gleichen (Haus-)Aufgaben-Stack wie Subnetzmasken-Berechnen steckt?! (-bei Wikipedia einlesen).
HG
Mark