Subnetting 8 Subnetze
Habe eine Frage zum Subnetting, verstehe nicht ganz wie das funktioniert.
Ein Klasse B Netz soll in 8 Subnetze unterteilt werden. Welches Subnetz hat welchen IP-Adressbereich?
IP: 130.108.0.0
Subnetzmaske: 255.255.255.224
Wie komme ich jetzt auf die 8 Teilnetze?
Als Bsp. wird das erste Netz angegeben:
Start IP Range End IP Range
130.108.0.0 130.108.31.255
MfG
Ein Klasse B Netz soll in 8 Subnetze unterteilt werden. Welches Subnetz hat welchen IP-Adressbereich?
IP: 130.108.0.0
Subnetzmaske: 255.255.255.224
Wie komme ich jetzt auf die 8 Teilnetze?
Als Bsp. wird das erste Netz angegeben:
Start IP Range End IP Range
130.108.0.0 130.108.31.255
MfG
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 146177
Url: https://administrator.de/forum/subnetting-8-subnetze-146177.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 10:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar

Vielleicht durch Lernen oder die Suchfunktion benutzen?
Dieses Rad muss doch nicht zum x-ten mal erfunden werden - schau mal unter deinem Beitrag unter Anleitungen....
Guß
LotPings
Dieses Rad muss doch nicht zum x-ten mal erfunden werden - schau mal unter deinem Beitrag unter Anleitungen....
Guß
LotPings
Ein Klasse B Netz soll in 8 Subnetze unterteilt werden.
Tja, da geht es schon los.
Du redest hier von Techniken, die seit 1993 schlicht nicht mehr gültig sind.
Natürlich hat sich das auch knappe 20 Jahre später bei den meisten Lehrern und Büchern noch nicht rumgesprochen...
Wie komme ich jetzt auf die 8 Teilnetze?
/16 = 1
/17 = 2
/18 = 4
/19 = 8
Undeutliche Formulierung. Siehe Unten
Hallo,
durch deine Vorgaben mit der Maske 255.255.255.224
eigentlich recht einfach..
IP: 130.108.0.0
Subnetzmaske: 255.255.255.224
Wie komme ich jetzt auf die 8 Teilnetze?
1. Netz
130.108.0.0
Erste IP 130.108.0.1
letzte IP 130.108.0.30
Broadcast Adresse 130.108.0.31
2. Netz
130.108.0.32
Erste IP 130.108.0.33
Letzte IP 130.108.0.62
Broadcast IP 130.108.0.63
3. Netz
Erste IP 130.108.0.64
und so weiter...
Durch die Maske 255.255.255.224 wird vorgeben das im Letzten Oktett
die ersten 3 Bits gesetzt sind, d.h. unveränderlich
BtW: Vergiss die Klassifizieurng nach Klasse ABC.
brammer
durch deine Vorgaben mit der Maske 255.255.255.224
eigentlich recht einfach..
IP: 130.108.0.0
Subnetzmaske: 255.255.255.224
Wie komme ich jetzt auf die 8 Teilnetze?
1. Netz
130.108.0.0
Erste IP 130.108.0.1
letzte IP 130.108.0.30
Broadcast Adresse 130.108.0.31
2. Netz
130.108.0.32
Erste IP 130.108.0.33
Letzte IP 130.108.0.62
Broadcast IP 130.108.0.63
3. Netz
Erste IP 130.108.0.64
und so weiter...
Durch die Maske 255.255.255.224 wird vorgeben das im Letzten Oktett
die ersten 3 Bits gesetzt sind, d.h. unveränderlich
1. Bit | 2.Bit | 3.Bit | 4. Bit | 5.Bit | 6.Bit | 7. Bit | 8.Bit |
128 | 64 | 32 | 16 | 8 | 4 | 2 | 1 |
BtW: Vergiss die Klassifizieurng nach Klasse ABC.
brammer
Hi,
die ganze Aufgabe ist bescheiden formuliert. Du hast ein Netz und eine Subnetzmaske gegeben. Erste Frage: gehören die beiden als Ausgangssituation so zusammen?`Wenn ja, ist es doch wie folgt:
Um nun 8 Subnetze zu bekommen, müssen 3 Bits vom Hostanteil geklaut werden.
Neue-Subnetzmaske: 255.255.255.252 oder CIDR /30
Hab mal die anderen mir jetzt erspart. Wenn deine Ausgangsituation die IP + Subnetzmaske ist, dann sollte so das Ergebnis lauten!
Klassen: die IHK, Schulen etc. reiten immer noch drauf rum. Ja, es ist ein Class B. Wenn mal die 130 Binär umrechnet, erhält mann 10000010.
Class A: 0xxxxxxx
Class B: 10xxxxxx
Class C: 110xxxxx
Ist der Präfix der jeweiligen Klasse. google hilft! Will jetzt nich ins Detail gehen.
Nicht mehr up-to-date, aber leider für Prüfungen unabdingbar! Wird immer noch so gefordert. Das zu ignorieren führt zum Super-Gau bei der nächsten Prüfung.
Anm.: Denke auch, die Frage hier ist verdammt blöd gestellt. IHK stellt zwar auch oft ganz komische Aufgaben, dennoch klingt das hier nach einer absoluten light-version! Wenn der Lehre das an die Tagel gemalt hat, eins rechts und links mit dem Kreideschwamm geben!
die ganze Aufgabe ist bescheiden formuliert. Du hast ein Netz und eine Subnetzmaske gegeben. Erste Frage: gehören die beiden als Ausgangssituation so zusammen?`Wenn ja, ist es doch wie folgt:
**gegeben:**
Netz: 130.108.0.0
Subnetzmaske: 255.255.255.224 oder nach CIDR /27
Um nun 8 Subnetze zu bekommen, müssen 3 Bits vom Hostanteil geklaut werden.
Neue-Subnetzmaske: 255.255.255.252 oder CIDR /30
1. Subnetz:
Netz: 130.108.0.0 /30
Hostbereich: 130.108.0.1 - 130.108.0.2
Broadcast: 130.108.3
**Super Großes Netz, passen genau 2x Rechner rein ;) **
2. Subnetz:
Netz: 130.108.0.4 /30
Hostbereich: 130.108.0.5 - 130.108.0.6
Broadcast: 130.108.0.7
3. Subnetz:
Netz: 130.108.0.8 /30
Hostbereich: 130.108.0.9 - 130.108.0.10
Broadcast: 130.108.0.11
---////-----/////--------
8. Subnetz:
Netz: 130.108.0.28 /30
Hostbereich: 130.108.0.29 - 130.108.0.30
Broadcast: 130.108.0.31
Hab mal die anderen mir jetzt erspart. Wenn deine Ausgangsituation die IP + Subnetzmaske ist, dann sollte so das Ergebnis lauten!
Klassen: die IHK, Schulen etc. reiten immer noch drauf rum. Ja, es ist ein Class B. Wenn mal die 130 Binär umrechnet, erhält mann 10000010.
Class A: 0xxxxxxx
Class B: 10xxxxxx
Class C: 110xxxxx
Ist der Präfix der jeweiligen Klasse. google hilft! Will jetzt nich ins Detail gehen.
Zitat von @dog:
> Ein Klasse B Netz soll in 8 Subnetze unterteilt werden.
Tja, da geht es schon los.
Du redest hier von Techniken, die seit 1993 schlicht nicht mehr gültig sind.
Natürlich hat sich das auch knappe 20 Jahre später bei den meisten Lehrern und Büchern noch nicht rumgesprochen...
> Ein Klasse B Netz soll in 8 Subnetze unterteilt werden.
Tja, da geht es schon los.
Du redest hier von Techniken, die seit 1993 schlicht nicht mehr gültig sind.
Natürlich hat sich das auch knappe 20 Jahre später bei den meisten Lehrern und Büchern noch nicht rumgesprochen...
Nicht mehr up-to-date, aber leider für Prüfungen unabdingbar! Wird immer noch so gefordert. Das zu ignorieren führt zum Super-Gau bei der nächsten Prüfung.
Anm.: Denke auch, die Frage hier ist verdammt blöd gestellt. IHK stellt zwar auch oft ganz komische Aufgaben, dennoch klingt das hier nach einer absoluten light-version! Wenn der Lehre das an die Tagel gemalt hat, eins rechts und links mit dem Kreideschwamm geben!